Seite 2 von 12
Verfasst: Di, 26. Aug 2008 13:04
von Thisbe
Ich habe jetzt schon gegoogelt, aber nichts aussagekräftiges gefunden. Mag mir jemand erklären, was blistern ist?
Verfasst: Di, 26. Aug 2008 13:07
von Carmen
Blistern heißt, dass da entweder etwas auf die Pferdebeine geschmiert wird, was die Schmerzempfindlichkeit erhöht oder auch irgendwelche Teilchen wie Metallstückchen o.Ä. in die Gamaschen getan wird, damit es wehtut, wenn das Pferd mit den Beinen an den Stangen anschlägt.
Verfasst: Di, 26. Aug 2008 15:03
von kiki
Für mich sagt dieser Satz eigentlich alles:
Sie enthält den Pflanzenwirkstoff Capsaicin, wie mir von Experten gesagt wurde.
Ich bin über den positiven Befund überrascht, denn auf dem
Behälter steht "Does not test positive".
Übersetzt: ich habe mich darauf verlassen, daß es nicht gefunden wird, heißt aber nicht, daß er es nicht gemacht hätte oder unbewußt getan hat.
Ja das heißt doch nur kann nicht positiv getestet werden!
In Hong Kong aber schon.
Da steht nicht, daß das kein Doping ist.
Also dieser Satz sagt alles aus was man dazu nur sagen kann.
Die finden das nicht beim Dopingtest also nehme ich es.

Verfasst: Di, 26. Aug 2008 15:24
von Sheitana
@ kiki So sehe ich das auch...

Verfasst: Di, 26. Aug 2008 18:28
von Carmen
Es kann mir doch keiner erzählen, dass da irgend etwas ans Pferd kommt, von dem keiner weiß, was das genau ist und bewirkt. So naiv kann man doch gar nicht sein. Schon gar nicht, wenn man bei Olympia startet.
Manchmal denke ich wirklich, die wollen uns für dumm verkaufen.
Verfasst: Mi, 27. Aug 2008 11:45
von Nora
Dazu hier ein Zitat aus dem Magazin "Der Spiegel" vom 25.08.2008, Seite 146:
*Zitatanfang*
Tiermedizin
Siegen mit Schmerz
Die Dopingvorwürfe gegen den deutschen Springreiter Christian Ahlmann kommen für Veterinäre nicht überraschend. Die bei seinem Wallach Cöster während der Olympischen Spiele gefundene Wirksubstanz Capsaicin gilt bei Springreitern schon länger als beliebtes Dopingmittel. Bereits vor knapp neun Jahren war der Profi-Reiter René Tebbel mit dem capsaicinhaltigen Medikament Equi-Block aufgeflogen. Oberhalb der Hufe aufgetragen, erhöht die Salbe die Schmerzempfindlichkeit; die Pferde geben sich im Parcours mehr Mühe, keine Stange zu reißen. Offiziell soll Equi-Block die Durchblutung fördern und damit den Heilungsprozess bei Beinerkrankungen. "Diese Entschuldigung ist aber wenig stichhaltig", sagt Peter Cronau, ehemaliger Mannschaftsarzt der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. "Denn das Medikament ist in Deutschland gar nicht zugelassen und wird heimlich aus Amerika importiert. Von einem seriösen Tierarzt kann es deshalb gar nicht als wärmende Salbe verordnet werden. Wird das Mittel trotzdem eingesetzt, dient es fast immer dem Dopingzweck." Auf Verpackungen von Equi-Block wird sogar ausdrücklich damit geworben, dass das Mittel bei Dopingkontrollen nicht auffalle: "Will not test positive". Darauf können sich die Sünder nun nicht mehr verlassen. Cronau: "Diesmal waren die Jäger flotter als die Gejagten."
*Zitatende*
Dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen!
LG, Iris
Verfasst: Mi, 27. Aug 2008 11:50
von Sheitana
Nora hat geschrieben:
Dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen!
LG, Iris
Dito!!!
Damit sind wohl alle "Ausreden" nichtig.
Verfasst: Mi, 27. Aug 2008 21:50
von lalala
Die B-Probe war natürlich positiv...ich denke, niemand hat etwas anderes erwartet
Verband und Veranstalter intensivieren Kampf gegen Doping
von Dennis Peiler
Warendorf (fn-press). Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat in Zusammenarbeit mit den führenden Turnierveranstaltern in Deutschland, eine Verschärfung der Maßnahmen im Kampf gegen Doping im Pferdesport vereinbart.
Anlass der Verschärfung waren die jüngsten Fälle unerlaubter Medikationen beziehungsweise Dopingfälle bei den Olympischen Spielen in Hongkong. Vier Springpferde wurden auf die im Wettkampf verbotene Substanz Capsaicin positiv getestet. Unter ihnen auch der deutsche Schimmelwallach Cöster, geritten von Christian Ahlmann (Marl). Im Rahmen eines Treffens in Hamburg haben sich der deutsche Dachverband der Reiter und die Turnierveranstalter auf folgende Maßnahmen geeinigt:
Ab sofort wird die Anzahl der Dopingproben bei den führenden Veranstaltungen in hoch dotierten Prüfungen angehoben. Zudem erhöhen die Veranstalter die Anzahl an Pferdekontrollen während des Turniers. Bereits bei den anstehenden Turnieren in Münster, Paderborn und Hannover sollen diese Maßnahmen eingesetzt werden. "Nirgendwo in der Welt sind die Dopingvorkehrungen so scharf wie in Deutschland, allerdings ist unser Netz noch nicht engmaschig genug", sagte der FN-Generalsekretär, Dr. Hanfried Haring, der den Anti-Doping-Pakt begrüßte. Auch das FN-Präsidium verabschiedet in seiner nächsten Sitzung einen Grundsatzbeschluss, der weitere Maßnahmen im Kampf gegen Doping zur Folge hat. "Diese Bestimmungen greifen solange, bis die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) zusätzliche Schritte gegen Doping beschlossen hat", so Haring weiter. Bereits jetzt hat die FEI die Umsetzung eines Verfahrens angekündigt, um gerade Manipulationen an Pferdbeinen besser nachweisen zu können. Mittels Thermografie, also einer Wärmekamera, möchte die FEI dem Missbrauch verbotener Substanzen sowie unerlaubter Einwirkungen am Pferdebein aufdecken. Voraussichtlich soll die Thermografie bereits Anfang kommenden Jahres eingesetzt werden.
Verfasst: Mi, 27. Aug 2008 22:29
von horsman
das die FN die Dopingproben und Testverfahren weiter verbessern will ist ja gut und richtig, aber doch nur ein Reinwaschversuch.
Vor einiger Zeit wurde das Verfahren gg. Rene Tebel von der Fn eingstellt, und das, obwohl überhaupt keine Zweifel daran bestanden, dass er (übrigens mit selbem Wirkstoff wie Ahlmann) geblistert hatte. Er hatte es sogar zu gegeben. Dennoch: Verfahren gg. Zahlung einer recht kleine Summe (glaube 5000 EUR) eingestellt - keine Sperre!!
Was nutzen also alle Dopingtests, wenn die FN letztlich vor dem Geld der Profis einknickt???
Ja, ja...bin mal gespannt, wie der Fall Ahlmann (und die anderen drei Reiter mitr selbemk Delikt) ausgeht.
Verfasst: Mi, 27. Aug 2008 23:23
von Cat_85
Haltet das für übertrieben, aber ich frag mich, wie man seinem Pferd noch in die Augen sehen kann, wenn man es so missbraucht. Das macht mich einfach nur traurig.

Verfasst: Mi, 27. Aug 2008 23:34
von susiesonja
Cat_85 hat geschrieben:Haltet das für übertrieben, aber ich frag mich, wie man seinem Pferd noch in die Augen sehen kann, wenn man es so missbraucht. Das macht mich einfach nur traurig.

Den Gedanken finde ich nicht übertrieben.

Verfasst: Do, 28. Aug 2008 10:09
von heike61
eigentlich bin ich ein wenig "froh", dass dies im rahmen der olympischen spiele aufgedeckt wurde, denn nun wird mehr über solche machenschaften geredet.......
eine sachlichere diskussion würd ich mir jedoch wünschen, nicht einzelne personen an den "pranger" stellen, die angeblich den "ach-so-sauberen- sport" verunglimpfen, denn auch dies ist nur Augenwischerei ---der Sport (
die Reiterei ) ist nicht "sauber"......!
mich nervt das gerede:
wie konnte er nur das deutsche image so beschädigen.... unserer ruf leidet....nur schwarze schafe etc.
sowas halte ich für bla-bla, denn pferdesport ist nicht "sauber", da werden allerlei "tricks" angewandt, um leistung aus dem tier zu locken und dies beginnt schon bei den "freizeit-hobby-tunieren"......
ich denke, dass die bereitschaft leistungssteigerende mittel anzuwenden, schon im ganz kleinen beginnt, ohne ein vorhanden sein von "unrechtsbewußtsein" --
dem tier gegenüber :
man schaue nur auf die futtermittelzusätze....:
-- muskelaufbaupräparate
-- "sei - gelassen - futter"
mag sein dass ich übertreibe, ich sehe da jedoch schon zusammenhänge, wenn pülverchen, "pillen" und andere hilfsmittel hinzugezogen werden , um sogenannte leistungsschwächen zu kaschieren, deren ursachen in der haltung und in der "reitweise" liegen.

beginnt der wahnsinn nicht schon bei einem "dorsi coach" .....?
Verfasst: Do, 28. Aug 2008 10:12
von Cat_85
heike61 hat geschrieben:mag sein dass ich übertreibe, ich sehe da jedoch schon zusammenhänge, wenn pülverchen, "pillen" und andere hilfsmittel hinzugezogen werden , um sogenannte leistungsschwächen zu kaschieren, deren ursachen in der haltung und in der "reitweise" liegen.
Ich finde, da hast du recht.
Verfasst: Do, 28. Aug 2008 10:16
von Sheitana
heike61 hat geschrieben:
man schaue nur auf die futtermittelzusätze....:
-- muskelaufbaupräparate
-- "sei - gelassen - futter"
Das ist mir leider auch schon aufgefallen...

Ich habe für mein Pferd nach dem optimalen Futter gesucht, damit sie dicker wird und der Muskelaufbau begünstigt wird. Also wirklich Futter, sprich Gerste, Mais....etc...
Und sehr viele Tips die kamen waren "Nimm doch mal dieses Pulverchen von..." oder "Mit dem Zusatz von... habe ich gute Erfahrungen gemacht".
Es ist schon erschreckend, wie selbstverständlich das geworden ist. Nach dem Motto "das ist doch nicht schlimm". Trotzdem sehe ich sowas schon als Manipulation. " Damit geht es schneller". Warum denn alles immer schneller? Kann man nicht warten, bis das Pferd die Muskeln von alleine aufbaut und ihn nur mit "natürlichen" Mitteln unterstützen?
Ich könnte das mit mir selbst nicht vereinbaren...

Verfasst: Do, 28. Aug 2008 12:17
von emproada
Jetzt ist auch eine US-Dressurreiterin bei den Dopingfällen dabei.