Seite 2 von 6
Verfasst: Do, 09. Okt 2008 12:18
von Rinchen
Ich mag an Müsli halt nicht, dass 1. Vitamine zugesetzt sind, ich dosiere beides lieber einzeln und 2. meistens auch Melasse mit drin ist.
Würde mir 1. aber nicht so viel ausmachen, finde ich, klingt z.B. von der Kräuterwiese das Müsli Meisterklasse ganz gut.
Verfasst: Do, 09. Okt 2008 12:23
von Sheitana
@ Rinchen
Daher finde ich das C´ Real Basic Balance ganz gut, das ist nichts an Vitaminen zugesetzt.
Verfasst: Do, 09. Okt 2008 20:31
von Sunknúni
Früher war ich total gegen Müslis und nu füttere ich sebler eines
Aber man muss meiner Meinung nach gut gucken, was drin ist und sich auch überlegen, warum man es füttert.
Bei mir hat sich das Müsli durch meinen Futterplan für den Sommer ergeben, da ich was mit viel Energie und wenig Eiweiß gesucht habe. Zusätzlich habe ich auf die Inhaltstoffe geguckt und darauf, welche Mineralien und Vitamine zugesetzt sind, damit ich inkl. Mineralfutter in den Werten bleibe. Ich füttere momentan das Marstall Naturell, das ist zwar nicht super billig aber ich finde es gut.
Außerdem bin ich bei meinen Mineralfutterüberlegungen dazu gekommen, möglichst viele Dinge in natürlicher Form zuzuführen. Deshalb unter anderem auch das Müsli und gute Pellets (Vollwertpeletts, St. Hippolyth).
Den Winterfutterplan muss ich noch ausrechnen, da wird er vermutlich hauptsächlich Hafer, Mineralfutter und Rauhfutter bekommen, aber evtl. gebe ich weiterhin etwas Müsli.
Ach ja, momentan bekommt er auf drei Portionen verteilt 500g Müsli (ist also nicht wirklich viel

Verfasst: Do, 09. Okt 2008 21:10
von Sus*chen
Unsere beiden bekommen Müsli von der Scharnebecker Mühle.
Es nennt sich Power-Müsli "P13".
Es besteht aus Gerste, Mais, Weizenflocken und enthält außerdem Sonnenblumenkerne, Karottenpellets und Bierhefe. Natürlich ist auch eine Mineralstoffmischung drin.
Dieses Futter wird ohne Melasse, nur mit Leinöl und Sonnenblumenkernen hergestellt.
Es sieht ein bischen aus wie Hühnerfutter.
Die Müslistruktur zwingt die Pferde zu einer längeren Kauzeit. Damit gelangt beim Fressen erheblich mehr Speichel in den Verdauungstrakt. Durch den hohen Fettanteil wird die Getreidestärke reduziert , so dass auch bei nicht aufgeschlossenem Getreide eine Stärkeverdauung von fast 100 % erreicht wird.
Die erhöhte Einspeichelung beugt Verdauungsstörungen vor und vermindert die benötigte Futtermenge.
Wir füttern dies nun schon seit 1,5 Jahren als Alleinfutter und sind superzufrieden.
LG Jana
Verfasst: Do, 09. Okt 2008 21:17
von Sheitana
Weizen gehört keinesfalls in die Pferdefütterung.
Verfasst: Do, 09. Okt 2008 21:20
von Plondy
Sehe oft in Müsli nicht den Sinn. Nichts gegen große Hersteller, aber wozu soll eine Dauerbeigabe etherischer Öle gut sein? Was sollen all die Kräuter?
Wenn diese einen nutzen haben sollen, sind diese oft zu gering dosiert.
Ich füttere Hafer und Mineralfutter. Manchmal gibt es Nösenberger.
Allerdings bietet mein Stall jetzt von Eggersmann dieses Müsli an, wie war der Name? (wurde schon genannt), wo man auch tatsächlich weiß was drin ist. Dieses werde ich mal im Winter testen.
Viele Grüße Tanja
Verfasst: Do, 09. Okt 2008 21:31
von Dressurreiterin22
OT
Also bei der Scharnebecker Mühle werde ich nicht 1 einziges Gramm Futter oder irgendwas anderes kaufen

Die Verkäufer sind einfach unmöglich und absolut Kundenunfreundlich. Ich meine wenn ich sage ich will kein Müsli sondern Maiscobs dann meine ich das durchaus so und dann ist es mir auch völlig Wumpe ob irgendeine Olympiareiterin das Futter für ihre Pferde dort kauft. Außerdem versteh ich nicht was so verwerflich ist mal nach der Haferqualität zu fragen
In meinem alten Stall hat eine Miteinstellerin mal das Müsli von denen gefüttert. Allerdings bekam es ihrer Stute irgendwie so gar nicht. Die Beine waren immer dick mit dem Futter. Nachdem sie umgestellt hatte (irgendwas selber zusammen gemischt) waren die angelaufenen Beine verschwunden.
Verfasst: Do, 09. Okt 2008 21:37
von Sheitana
@ Plondy Naturmüsli??
Verfasst: Do, 09. Okt 2008 23:13
von Filzi
Meine bekommt am Tag 3 Liter Müsli von Marstall oder St. Hippolyt, weiss ich gerade nicht. Ohne Hafer.
Am liebsten wäre mir eine Fütterung mit Heu, heu heu und Hafer.
Aber den Hafer vertragt meine Kleine nicht besonders. Die geht ab wie ein V2.
Ach ja, am Abend bekommt sie einen halben Liter Gerstenquetschkorn dazu und Leinöl.
Saftfutter gibt es auch dazu.
Fazit: Sie sieht super aus, hält endlich ihr Gewicht. Sie ist schon älter, daher muss ich aufpassen.
Jetzt im Winter gibt es 3 mal die Woche am Abend ein warmes Mash mit warmer Gerste.
Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 00:08
von SusiSorglos
Meine Stute bekommt derzeit:
Horell und Dodson Build up Müsli für den Ernährungszustand zu halten sowie den Muskelaufbau
ein Müsli (haferfrei) aus der Futtermühle
gebrochenen Mais
EMa
Oel
Karotten
je 2 mal die Woche Mash und Rübenschnitzel
und werde jetzt anfangen wieder etwas Heucobs zu füttern
Leider ist meine Stute schon älter und letztes Jahr hat sich ziemlich abgenommen zum Winter trotz reichlich Futter und tierärztlichen Untersuchungen. Nun hatten wir sie gut wieder aufgepäppelt und hoffe wir können es halten. Momentan scheint es zu helfen, da sie noch super aus sieht.
Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 13:15
von gsputzi
Mein Pferd bekommt nur Hafer und Mineralfutter.
Ab und zu Mash als Bonbon.
Das Wichtigste: 24h Heu zur freien Verfügung.
Er fährt damit ganz gut.
Warum Müsli? Es geht doch um die Energie. Von dem Hafer brauche ich dann weniger, weniger Belastung für den Magen-Darm-Trakt, als wenn man Kiloweise Müsli reinschüttet und außerdem macht es sich auch im Geldbeutel bemerkbar

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 13:31
von lalala
gsputzi hat geschrieben:
Warum Müsli? Es geht doch um die Energie. Von dem Hafer brauche ich dann weniger, weniger Belastung für den Magen-Darm-Trakt, als wenn man Kiloweise Müsli reinschüttet und außerdem macht es sich auch im Geldbeutel bemerkbar

Weil es Pferde gibt die Hafer nicht vertragen...warum sollte man das Pferd mit Piephacke im Stall stehen lassen wenn man es durch eine einfache Veränderung des Speiseplans (haferfreies Müsli statt Hafer) in den Griff bekommen kann ?
Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 13:31
von Sunknúni
Mein Müsli hat mehr Energie als Hafer und weniger Eiweiß. Deshalb habe ich das für den Sommer genommen...
Und leider hat mein Pferd aérstens nicht wirklich 24h-Heu und zweitens ist das Heu eher grobstängelig, was zum Kauen ganz gut ist, aber eben auch wenig Nährwerte liefert. Da MUSS ich irgendwie zufüttern (leider, denn eigentlich präferiere ich das hauptsächlich-Heu-Schema). Und Junito gehört ja nun wirklich nicht zur schwerfuttrigen Sorte

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 14:17
von *Sunday's Star*
Ich füttere derzeit Protein Light von Mühldorfer Pferdfutter.
Mein Pferd verträgt das Futter super.
LG
Selina
Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 14:34
von Sus*chen
Dressurreiterin22 hat geschrieben:OT
Also bei der Scharnebecker Mühle werde ich nicht 1 einziges Gramm Futter oder irgendwas anderes kaufen

Die Verkäufer sind einfach unmöglich und absolut Kundenunfreundlich. Ich meine wenn ich sage ich will kein Müsli sondern Maiscobs dann meine ich das durchaus so und dann ist es mir auch völlig Wumpe ob irgendeine Olympiareiterin das Futter für ihre Pferde dort kauft. Außerdem versteh ich nicht was so verwerflich ist mal nach der Haferqualität zu fragen
Was kann das Müsli dafür ??
In meinem alten Stall hat eine Miteinstellerin mal das Müsli von denen gefüttert. Allerdings bekam es ihrer Stute irgendwie so gar nicht. Die Beine waren immer dick mit dem Futter. Nachdem sie umgestellt hatte (irgendwas selber zusammen gemischt) waren die angelaufenen Beine verschwunden.
Unsere WB-Stute bekommt z.Bsp. von St.Hippolyt "Struktur-Energetikum" dicke Beine.
Es werden in vielen Müslis einige Zusätze drin sein, die manche Pferde nicht vertragen.
Ich finde an dem Müsli ganz einfach prima, das keine Melasse drin ist und man weniger füttern muß.
LG Jana