Nasser Rücken und eiskalte Rückenmuskulatur

Ratschläge rund ums Thema Gesundheit - die allerdings keinen Tierarzt ersetzen!

Moderatoren: ninischi, Janina

Benutzeravatar
Sunknúni
User
Beiträge: 1161
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 16:41
Wohnort: Backnang

Beitrag von Sunknúni »

Wie ist das eigentlich mit Regendecken? Halten die nur den Regen ab und stören aber ansonsten nicht? Denn evtl. wäre dies dann auch eine Überlegung für mich, da Junito meist draußen steht, anstatt in der Box (Heuraufe ist draußen ;-)). Bislang hat es ihn offenbar nicht gestört, aber wenn es kälter wird, wäre vielleicht eine Regendecke tatsächlich nicht ganz verkehrt, zumal ich unter der Woche erst abends komme und nicht so viel Zeit habe und wir ja auch keine Halle zum Trockenführen haben.
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

Ja, es gibt Regendecken, die nur Regen und Wind abhalten, aber keinerlei Fütterung haben die das Winterfell beeinträchtigen.
LG
Sheitana
---------------------------------------
Benutzeravatar
Lesley
User
Beiträge: 275
Registriert: Di, 04. Sep 2007 18:18
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Lesley »

Auch ungefütterte Regendecken haben Nachteile - wie jede Decke.

Durch das Gewicht der Decke werden die Haare plattgedrückt. Das beeinträchtigt auf längerer Sicht die Fähigkeit, die Haare bei Kälte aufzustellen. Man sollte also ganz genau abwägen, ob das Pferd *wirklich* eine Decke braucht oder ob es nur Bequemlichkeit des Reiters ist.
"Wissen, das nicht jeden Tag mehr wird, wird jeden Tag weniger!"
(Chin. Sprichwort)
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

Lesley hat geschrieben: Durch das Gewicht der Decke werden die Haare plattgedrückt. Das beeinträchtigt auf längerer Sicht die Fähigkeit, die Haare bei Kälte aufzustellen.
An dieses Märchen glaube ich nicht. Dies ist ein natürlicher Reflex, der sogar noch bei uns Menschen funktioniert (Stichwort Hühnerhaut). Der wird sicher nicht durch die Deckerei verkümmern. Was sein kann, ist dass wenn die Decke drauf ist, sich die Haare nicht so gut aufstellen können, ist aber ja auch nicht nötig, da ja die Decke drauf ist und diese (vorausgesetzt sie ist wasserdicht und atmungsaktiv) ja die Körperwärme drinnenbehält und dadurch sich die Haare gar nicht aufstellen müssen.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Benutzeravatar
Lesley
User
Beiträge: 275
Registriert: Di, 04. Sep 2007 18:18
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Lesley »

Warum werden Pferde, die viel Decke tragen, auf Dauer immer empfindlicher gegen Kälte und Nässe?

Warum gibt es anscheinend immer mehr Pferde, die "unbedingt eine Decke brauchen"?
"Wissen, das nicht jeden Tag mehr wird, wird jeden Tag weniger!"
(Chin. Sprichwort)
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

Lesley hat geschrieben:Warum werden Pferde, die viel Decke tragen, auf Dauer immer empfindlicher gegen Kälte und Nässe?

Warum gibt es anscheinend immer mehr Pferde, die "unbedingt eine Decke brauchen"?
Viele Pferde tragen nun mal nicht nur eine Regendecke an Regentage, sondern richtig dicke Winterdecken 24h lang. Sie bauen dadurch kein richtiges Winterfell mehr auf und dadurch ist ihnen natürlich auf Dauer auch immer kälter.

Ich glaube die Pferde, die unbedingt eine Decke brauchen gab es schon immer und auch in der freien Natur. Nur gibt es da niemanden, der darauf Rücksicht nimmt und ihnen eine Decke anzieht.
LG
Sheitana
---------------------------------------
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

Lesley hat geschrieben:Warum werden Pferde, die viel Decke tragen, auf Dauer immer empfindlicher gegen Kälte und Nässe?
Weil auch keine Abhärtung mehr passiert..
Warum gibt es anscheinend immer mehr Pferde, die "unbedingt eine Decke brauchen"?
Weil wir sie dahin gezüchtet haben.. Hätten wir die robusten Wildpferde gelassen wie sie sind, bräuchte auch niemand eine Decke....
Ich denke daran sind wir selber schuld, dass die Pferde zwar schöner sind und ganggewaltiger, aber auch um Welten empfindlicher...

LG Alix
Zuletzt geändert von Alix_ludivine am Mo, 27. Okt 2008 12:11, insgesamt 1-mal geändert.
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Benutzeravatar
smilla
User
Beiträge: 2101
Registriert: Mi, 21. Mär 2007 16:24
Wohnort: Rhein- Neckar

Beitrag von smilla »

Und niemanden, der sich auf den klammen Rücken rauf setzen will.
Benutzeravatar
Lesley
User
Beiträge: 275
Registriert: Di, 04. Sep 2007 18:18
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Lesley »

Es stimmt mich nachdenklich, dass auch robustgehaltene Freizeit-Pferde, die einmal in der Woche zum Schrittausritt rausgezogen werden *unbedingt* ab 9° Außentemperatur eine Decke tragen müssen, oftmals weil der Reiter kein *dreckiges* Pferd will.
Hab ich absolut kein Verständnis dafür.

Nicht falsch verstehen: Mein Pferd bekommt auch eine Decke, wenn es sein muss. Ich beschränke das aber auf das absolut notwendigste.
Der Trend geht leider in eine andere Richtung. Schade... :(
"Wissen, das nicht jeden Tag mehr wird, wird jeden Tag weniger!"
(Chin. Sprichwort)
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

@ Lesley Grundsätzliche gebe ich dir ja Recht, aber in diesem Fred geht es ja nun nicht darum, sondern um Pferde die wirklich eine Decke zu brauchen scheinen... :wink:
LG
Sheitana
---------------------------------------
kallisto
User
Beiträge: 2960
Registriert: So, 24. Sep 2006 19:46
Wohnort: Deutschland

Beitrag von kallisto »

Ich denke nicht, dass mein Araber zu wenig Abhärtung bekommt und dadurch eine Decke braucht. Er schiebt extrem viel Fell und es wird dann zum Winter hin immer dichter. Und er kommt im Winter ohne Decke mit Überdachung gut klar.
Es ging in diesem Thread jediglich um extreme Wetterphasen in der Übergangszeit auf einer 24-h-Weide. Und sie haben nur Bäume (die sie auch noch ignorieren) und keinen festen Unterstand bis ca. Dezember, wenn kein Schnee kommt und das Gras durch Frost nicht zu stark an Nährstoffen verliert.
Und ich finde, dass 4° bei Dauerregen und Wind ohne Unterstand für Pferde mit leichter Konstitution kein Zuckerlecken ist. Auch mein Haflinger lief verspannt. Daher gibt es eine Dauerregen-Decke für die Übergangszeit und im Winter können sie in ihren Laufstall, so dass dann keine mehr nötig ist.

Wenn das Fell richtig durchnäßt ist, kann es sich leider auch nicht mehr aufstellen, weil es nur am Körper klebt. Erst wenn es länger ist und es eher sanft schneit, perlt es etwas ab und die Nässe liegt nicht direkt auf der Haut.

LG Susi
Antworten