Nasser Rücken und eiskalte Rückenmuskulatur
Nasser Rücken und eiskalte Rückenmuskulatur
Hallo,
die Wetterkapriolen der letzten Tage (von 18° mit Winterfell bei Sonne auf 4° mit Regen und Wind) ließ die Rückenmuskulatur hart werden. Vollblüter stand auch zitternd auf der Weide (mit rundem Buckel) und blieb nachts mit Haffi im überdachten Winterlaufstall.
Wie reagiert Ihr, wenn Ihr das Pferd so von der Koppel holt? Eindecken, Schritt führen, Nässe durch Schweißmesser erstmal entfernen? Unters Solarium? Massage? Wie schnell darf die Muskulatur erwärmt werden?
Das schlimme war, die Herde war richtig hektisch und buckelte schnell los, als ob sich alle warmlaufen wollten. Und das auf dem rutschigen Boden mit fester Muskulatur ...
Mit einer Regendecke will ich zukünftig vorsorgen. Aber ob man immer dran denkt? Weil prinzipiell brauchen sie keine Decke.
LG Susi
die Wetterkapriolen der letzten Tage (von 18° mit Winterfell bei Sonne auf 4° mit Regen und Wind) ließ die Rückenmuskulatur hart werden. Vollblüter stand auch zitternd auf der Weide (mit rundem Buckel) und blieb nachts mit Haffi im überdachten Winterlaufstall.
Wie reagiert Ihr, wenn Ihr das Pferd so von der Koppel holt? Eindecken, Schritt führen, Nässe durch Schweißmesser erstmal entfernen? Unters Solarium? Massage? Wie schnell darf die Muskulatur erwärmt werden?
Das schlimme war, die Herde war richtig hektisch und buckelte schnell los, als ob sich alle warmlaufen wollten. Und das auf dem rutschigen Boden mit fester Muskulatur ...
Mit einer Regendecke will ich zukünftig vorsorgen. Aber ob man immer dran denkt? Weil prinzipiell brauchen sie keine Decke.
LG Susi
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Bei nasser Kälte Decke drauf. Es gibt, auch wenn mir jetzt viele widersprechen werden, einfach Pferde, die eine Decke brauchen.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Früher hätte ich dir tatsächlich widersprochen - bin halt eingefleischter Deckengegner - aber mein Pferdchen hat leider nicht mitbekommen, dass es eigentich wasserdicht sein soll
Bei nasser Kälte (nur dann) kommt jetzt eine Rambo "Walker" drauf.
Also: vorbeugen! Wenn es denn mal passiert - Temperaturabfälle+Regen gibt es ja auch im Sommer - tue ich ein Fleece- und darüber eine gefütterte Regendecke drauf und führe dann warm/trocken; Fleecedecke dabei wechseln.
Schweißmesser würde ich unbedingt lassen, damit schiebt man das Wasser nur wieder direkt auf die Haut!

Bei nasser Kälte (nur dann) kommt jetzt eine Rambo "Walker" drauf.
Also: vorbeugen! Wenn es denn mal passiert - Temperaturabfälle+Regen gibt es ja auch im Sommer - tue ich ein Fleece- und darüber eine gefütterte Regendecke drauf und führe dann warm/trocken; Fleecedecke dabei wechseln.
Schweißmesser würde ich unbedingt lassen, damit schiebt man das Wasser nur wieder direkt auf die Haut!
Hallo,
wenn dem Pferd so kalt geworden ist, würde ich es (sofort) führen, bis die Muskulatur wieder warm ist, evtl. mit einer ganz leichten, atmungsaktiven Decke. Solarium habe ich nicht zur Verfügung, würde aber Bewegung vorziehen.
Wenn das Pferd einigermaßen 'angetaut' ist, kann man es ruhig traben lassen und sich dann auch draufsetzen.
Nach einer Stunde Bewegung sollte alles wieder warm (und von innen getrocknet) sein, sowas ist natürlich unangenehm und zu vermeiden, aber nicht das Ende der Welt.
In Zukunft darauf achten dass das Pferd sich vor Nässe und Kälte schützen kann, entweder in einem Unterstand oder bei besonderen Umständen mit einer Regendecke.
Gruß Tina
wenn dem Pferd so kalt geworden ist, würde ich es (sofort) führen, bis die Muskulatur wieder warm ist, evtl. mit einer ganz leichten, atmungsaktiven Decke. Solarium habe ich nicht zur Verfügung, würde aber Bewegung vorziehen.
Wenn das Pferd einigermaßen 'angetaut' ist, kann man es ruhig traben lassen und sich dann auch draufsetzen.
Nach einer Stunde Bewegung sollte alles wieder warm (und von innen getrocknet) sein, sowas ist natürlich unangenehm und zu vermeiden, aber nicht das Ende der Welt.
In Zukunft darauf achten dass das Pferd sich vor Nässe und Kälte schützen kann, entweder in einem Unterstand oder bei besonderen Umständen mit einer Regendecke.
Gruß Tina
Die Regendecken bekommen sie auf alle Fälle. Zumal bei dichten Winterfell es ewig zum Trocknen braucht.
Die ganze Herde stand an der windigsten Stelle der Weide, die es gibt
Unten bei den Bäumen ist der Wind viel weniger und geschützt. Aber naja...
Ich habe gestern ca. 15 Minuten die Pferde geführt und das Zittern war zumindestens weg. Der Vollblüter lief auch wieder ohne Katzenbuckel.
Vorher noch mit Schweißmesser die Nässe rausgedrückt. Dann ging es ab in den Stall. Über 2 h haben sie zum Trocknen gebraucht (haben schon viel Winterfell). Als sie trocken waren, mußten sie noch etwas in der Halle freilaufen. Und für die Nacht blieben sie imStall. Heute zum Glück keine Nachwehen.
LG Susi
Die ganze Herde stand an der windigsten Stelle der Weide, die es gibt

Ich habe gestern ca. 15 Minuten die Pferde geführt und das Zittern war zumindestens weg. Der Vollblüter lief auch wieder ohne Katzenbuckel.
Vorher noch mit Schweißmesser die Nässe rausgedrückt. Dann ging es ab in den Stall. Über 2 h haben sie zum Trocknen gebraucht (haben schon viel Winterfell). Als sie trocken waren, mußten sie noch etwas in der Halle freilaufen. Und für die Nacht blieben sie imStall. Heute zum Glück keine Nachwehen.
LG Susi
Nein, ich widerspreche Dir nicht (mehr)Josatianma hat geschrieben:Bei nasser Kälte Decke drauf. Es gibt, auch wenn mir jetzt viele widersprechen werden, einfach Pferde, die eine Decke brauchen.

Vor allem bei Pferden mit hohem Vollblutamteil fällt mir auf, dass die um einiges leichter frieren als die schwereren Warmblöds. Nichtsdestotrotz mögen auch die die Kombination Kälte-Nässe-Wind nicht sonderlich. Auch Herr Schimmel war letztens völlig regenaufgeweicht und also zu Beginn der Reiterei nass und steif wie ein Stahlbetonträger, am Ende dann aber trocken und weich geknetet

Solarium? Keine Ahnung, haben wir nicht, ich kann mir aber vorstellen, dass ihnen die Wärme tatsächlich hilft. Allerdings ist das auch m.E. nicht so gut wie Wärme, die von innen kommt, also durch Bewegung.
LG A.
„Hast Du nie auf einem Schimmel gesessen, hast Du nie ein gutes Pferd geritten.“ - Altpolnisches Sprichwort
Bei uns kommen die Pferde, die versehentlich mal durchgefroren sind, oft unters Solarium. Bisher haben alle positiv darüber berichtet, die Pferde wurden dadurch offenbar wieder warm und locker. Also so, dass man danach ganz normal mit dem eigentlichen Warmreiten beginnen kann. Aber ich denke, es ist kein großer Verlust, wenn man keins hat 

Ich wiederspreche dir auch nicht mehrJosatianma hat geschrieben:Bei nasser Kälte Decke drauf. Es gibt, auch wenn mir jetzt viele widersprechen werden, einfach Pferde, die eine Decke brauchen.


LG mellison
Reiten ist ganz einfach denn du brauchst fast nichts machen. Reiten ist aber auch ganz schwer denn du darfst auch fast nichts machen.
Reiten ist ganz einfach denn du brauchst fast nichts machen. Reiten ist aber auch ganz schwer denn du darfst auch fast nichts machen.
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Ich habe bei Meinem immer in solchen Situationen eine Abschwitzdecke quer und doppelt aufgelegt und bin dann Runden in der Halle gelaufen, bis er sich im Rücken wieder hat anfassen lassen.
Wenn Du ein Solarium hast, kann man das natürlich auch nutzen und dann nochmal laufen, die verspannen ja auch total.
Da er seit diesem Jahr den Luxus einer Regendecke hat, bekommt er die nun drauf. Vor zwei Tagen hatte ich es verpaßt und Pferd war wieder sehr empfindlich im Rücken
@Sheitana
Bei Meinem hatte ich auch das Gefühl, dass er weiß, warum er die Decke drauf bekommt. Unglücklich war er nicht darüber.
LG Alix
Wenn Du ein Solarium hast, kann man das natürlich auch nutzen und dann nochmal laufen, die verspannen ja auch total.
Da er seit diesem Jahr den Luxus einer Regendecke hat, bekommt er die nun drauf. Vor zwei Tagen hatte ich es verpaßt und Pferd war wieder sehr empfindlich im Rücken

@Sheitana
Bei Meinem hatte ich auch das Gefühl, dass er weiß, warum er die Decke drauf bekommt. Unglücklich war er nicht darüber.
LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Habe auch zur Fraktion Deckengegner gehört, aber meine Meinung gründlich geändert, nachdem Schlumpf wie er älter wurde auch ähnliche Probleme bekam. Bei nasser Kälte Decke druff (oft ist es auch erst die Gewöhnung an den Wetterumschwung).
Wenn du Solarium hast, nehmen sie das dann auch gerne an und helfen tut's auch.
Besser vorbeugen, als irgendwelche extremen Muskelverhärtungen aufgrund des Wetters in Kauf nehmen.
Wenn du Solarium hast, nehmen sie das dann auch gerne an und helfen tut's auch.
Besser vorbeugen, als irgendwelche extremen Muskelverhärtungen aufgrund des Wetters in Kauf nehmen.
Re: Nasser Rücken und eiskalte Rückenmuskulatur
Auf jeden Fall. Am besten erstmal Abschwitzdecke mit Stroh drunter um das Abtrocknen zu fördern.kallisto hat geschrieben:Eindecken
Ja.Schritt führen
Auf keinen Fall! Dadurch drückt man die Nässe erst recht ins Fell und auf die Haut.Nässe durch Schweißmesser erstmal entfernen
Wenn die Möglichkeit besteht - ja.Unters Solarium?
Damit wär ich vorsichtig, wenn du dich damit nicht auskennst.Massage?
"Wissen, das nicht jeden Tag mehr wird, wird jeden Tag weniger!"
(Chin. Sprichwort)
(Chin. Sprichwort)