Stimmt, ich habe das zu pauschal geschrieben, sorry. Ich gehe davon aus, dass bei meinen Pferden kein Problem entstehen kann, da sie am Tag ca. 200 g Hafer bekommen (also quasi nix

). Trotzdem fütter ich ein Mineralfutter zu, dass den Kalziummangel im Hafer ausgleicht.
Es kommt wohl auch auf die Gesamt-Futtermenge an. Wenn man mehr Hafer füttert, sollte man sich meiner Meinung nach schon Gedanken über ein ausgeglichenes Kalcium-Phospor-Verhältnis machen.
Ausgerechnet habe ich das bisher nur mal ganz zu Anfang für meinen Hund, wobei ich auch da inzwischen ehrlich gesagt eher Pi mal Auge fütter, aber das gehört nicht hierher.
So, habe mal nachgeschaut:
100g Hafer enthalten 80 mg Kalzium und 342 mg Phosphor. Um ein Verhältnis von 1,5:1 (Ca:Pho), denn so sollte es sein, hinzubekommen müsste man also pro 100g Hafer 433 mg Calcium zufüttern, dann würde das Pferd pro 100g Hafer 513 mg Kalzium und 342 mg Phosphor aufnehmen. Dann ist man beim Verhältnis 1,5:1.
Ich bin schon der Meinung, dass auf Dauer das Verhältnis im Futter stimmen sollte, damit es nicht irgendwann zu Knochenschädigunge kommt (muss natürlich nicht - kann aber).
Übrigens ist zumindest beim erwachsenen Hund (im Wachstum ist das was anderes!!!) ein Zuviel an Kalzium unschädlich, weil überschüssiges auf natürlichem Wege wieder ausgeschieden wird.
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass das beim Pferd auch so ist. Wenn ich jetzt aber so drüber nachdenke

sollte ich mich vielleicht mal schlau machen, ob das stimmt. Ganz ehrlich? Keine Ahnung....