Seite 2 von 13
Verfasst: Fr, 06. Aug 2010 15:27
von Jessie77
@Janina:
die letzten 1-2 Tritte vor der Levade sollten sicher mehr am Punkt sein - schade, dass ich das Video von dem anderen Levadeur nicht finde.
Bei dem sieht man sehr schön, dass er sich regelrecht in die Levade einpiaffiert sozusagen....immer "leicht" vorwärts, immer mehr Gewicht aufnehmend, bis er fast zum Sitzen kommt.
Finde die Gefahr sehr groß, wenn man auf eine Piaffe auf der Stelle besteht, dass die Pferde anfangen etwas rückwärts zu arbeiten (auch meist anfangen mit dem Vorderbein zu stemmen..).
Wahrscheinlich ist es wie überall im Leben - die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte

Verfasst: Fr, 06. Aug 2010 15:32
von Janina
@Jessie: Das wird jetzt auch zu sehr off-topic

Verfasst: Fr, 06. Aug 2010 19:04
von Max1404
Ich denke, wie intensiv eine Schwebephase ist, hängt auch vom Bewegungspotential des Pferdes ab. Totilas hat enorm viel "Gummi", wie viele Warmblüter aus moderner Zucht.
Das ist mit dem Pferd von MS nicht zu vergleichen, der - so vermute ich - eher begrenzte Bewegungsmöglichkeiten hat und zu laufenden Gängen neigt.
Verfasst: Fr, 06. Aug 2010 19:31
von horsman
@Rapunzel
die von dir eingestellten Videos zeigen jetzt aber mitnichten einen Arbeittrab bzw. einen versammelten Trab (=Arbeitstrab des weiter ausgebildeten Pferdes) sondern diese Sequenzen sind schon sehr deutliche Trabverstärkungen.
Zeig uns doch mal den Totilas &Co. im vers. Trab oder in der Passage, dann schauen wir mal.
Bzgl. Marius Schneider fehlt mir auch etwas mehr Energie, Schwung, Pepp. Diesen kann man aber nicht in mehr Schwebephase festmachen. Echter "Schwung" zeigt sich (mir) vor allem in den vers. Gangmaßen.
...und übrigens Rapunzel: ich nehm den hellen Schimmel...
(müßte ihn dann aber wohl nochmal im normalen Trab sehen)
Sind doch Lusis oder?
@verlängerte Stützphase
Was ich meine, wenn ich oben schrieb, bei Versammlung eher verlängerte Stützphase mit vermehrtem Einfedern in die Hankengelenke sieht man sehr schön im Avatarbild von Janina. Genau das meine ich.
Dadurch wird die Phase des Umsetzens von der linken Diagonalen Stützphase zur rechten diagonalen Stützphase (im Trab) etwas ausgedehnter, was der Bewegung mehr Kadenz verleiht. Mag ja sein, dass man diese Wechselphase landläufig mit Schwebephase bezeichnet, aber wie man sieht ist diese Bezeichnung irreführend, weil nicht die Wahrheit beschreibend (außer eben in der Trabverstärkung, wo diese Wechselphase tatsächlich mit einem kurzen, mit dem bloßen Auge ohnehin nur bei sehr dynamischen Pferden zu sehenden, echten Schwebezustand verbunden ist.
Verfasst: Fr, 06. Aug 2010 19:56
von Motte
Horsmän -
die Videos habe ich reingestellt.
Und auf dem ersten Video ist der Totilas natürlich im Arbeitstrab zu sehen. Da ist er 5 Jahre alt - was soll das anderes sein als Arbeitstrab?
Im 2. Video sieht man am Ende, bei der Rückführung durchaus, dass auch dort eine Schwebephase stattfindet.
Verfasst: Fr, 06. Aug 2010 20:04
von Rapunzel
Ei, mir isses doch egal - mir gefällt halt das Am-Boden-kleben bei dem MS-Ross nicht. Schwebephase hin oder her. Und klar neigt der dazu, aber gerade dann muss man was dagegen tun. Emproada hier im Forum z.B. hat einen Luso (oder Spanier?), der genauso gehen würde, wenn sie ihn nicht besser reiten würde - trotz körperlicher Gebrechen und immer wieder langen Trainingspausen ist der aber durchaus in der Lage, durch den Körper zu schwingen. Nicht wie ein Totilas, aber eben in seinem Rahmen. Kann man auf diversen Videos in ihrem Ausbildungstagebuch schön sehen.
Horsmän: Nein, das sind schnöde Spanier. Und der hellere Schimmel ist günstig zu haben, da etwas klein geblieben. Inzwischen behutsam angeritten und ein ganz Netter

Verfasst: Fr, 06. Aug 2010 20:11
von horsman
ach so Motte das warst Du. Ändert ja nix. Das ist Totilas 5-jähr. im ersten Video? OK, Arbeitstrab ist das in meinen Augen nicht, sondern höchstens Championats-Verkaufs-Arbeitstrab. Mal im Ernst, das ist doch auch sehr sehr aufgefrischter Trab. Will ja jetzt gar nicht bestreiten, dass so eine Trabauffrischung gelegentlich auch sehr sinnvoll ist, und dass man gerade junge Pferde auch mal frisch nach vorwärts schicken muss und dass man auf nem Jungpferdeturnier auch kaum noch anders punkten kann. (Vielleicht weil die Richter sonst die fehlende Schwebephase ankreiden

??)
Im 2. Video seh ich nur Hyper-Trabverstärkung. Bis auf vielleicht die letzten 5 sekunden, die hab ich mir in der Tat nicht mehr angeschaut, weil ich lieber mal ein Video im versm. Trab oder Passage sehen würde, denn nur davon spreche ich die ganze Zeit.
@Rapunzel
ach so, nur schnöde Spanier...ja dann wird das nix...
Scherz - sind trotzdem tolle Pferde, wobei ich ein Pferd weniger in der Trabverstärkung beurteilen würde, sondern lieber wenn es mal normal daher trabt. Aber als Verkaufsfoto macht so ein dynamischer Trab natürlich was her. Wie klein ist denn etwas kleiner? Nur unter 1,70 oder doch unter 1,60?
Verfasst: Fr, 06. Aug 2010 21:25
von Rapunzel
Horsmän, der ist deutlich unter 1,60 m.
Verfasst: Fr, 06. Aug 2010 23:00
von horsman
ehrlich? Das sieht man ihm auf dem Foto nicht an.
Aber da ich eh schon drei Geldvernichtungsmaschinen besitze ist an einen Neukauf ohnehin nicht zu denken.
Verfasst: Sa, 07. Aug 2010 00:01
von Max1404
Rapunzel hat geschrieben:Ei, mir isses doch egal - mir gefällt halt das Am-Boden-kleben bei dem MS-Ross nicht. Schwebephase hin oder her. Und klar neigt der dazu, aber gerade dann muss man was dagegen tun.
Das wollte ich nicht so deutlich sagen

. Ich würde auch versuchen, so etwas im Rahmen der Möglichkeiten zu verbessern und das Pferd dynamischer zu reiten.
Kann mir jemand plausibel erklären, warum das hier offenbar bewusst nicht gemacht wird?
Verfasst: Sa, 07. Aug 2010 09:09
von LordFado
na weil BB das so wie's ist toll findet!

Verfasst: Sa, 07. Aug 2010 09:50
von Fiorella
....Ich würde auch versuchen, so etwas im Rahmen der Möglichkeiten zu verbessern und das Pferd dynamischer zu reiten.
Kann mir jemand plausibel erklären, warum das hier offenbar bewusst nicht gemacht wird?
Hallo,
meine Idee dazu:
Wenn mich nicht alles täuscht, ist die akademische Reitkunst ja als so was wie lebendige Geschichte gedacht. Ich könnte mir vorstellen, dass die auch auf mich recht wenig dynamisch wirkende Reiterei der BB-Leute genau darauf zurückzuführen ist.
Wenn ich mir heute Bilder z.B. von Menschen beim Sport im 19ten Jh angucke, wirkt das ja auch deutlich weniger dynamisch, als wenn man sich heutige Sportler anschaut.
ich denke hier z.B. an Bilder von Leuten von damals im Bade mit Anzügen von Kopf bis Fuss und "würdiger Haltung". Die habe mit Franziska von Almsick auch nicht mehr viel gemeinsam.
Oder denke an den Unterschied zwischen klassichem Balett und Modern Dance.
Gruss, Fio
Verfasst: Sa, 07. Aug 2010 10:11
von LordFado
also ists Schauspielerei und hat mit dem dazugehörigen Gedanken an die Gesunderhaltung, Gymnastizierung und optimale Förder- und Forderung nichts zu tun?
Verfasst: Sa, 07. Aug 2010 10:44
von Lilith79
LordFado hat geschrieben:also ists Schauspielerei und hat mit dem dazugehörigen Gedanken an die Gesunderhaltung, Gymnastizierung und optimale Förder- und Forderung nichts zu tun?
Klar hat es diese Dinge im Fokus, bloß die Vorstellung vom perfekten Endbild ist halt eine andere. Warum sollte sich MS oder BB denn auch an Deinen Schönheitsidealen orientieren?
Und ehrlichgesagt, da ich mir BBs Arbeit schon auf sehr vielen Videos angeschaut habe (hab den Online-Kurs abonniert), kann ich mir bei aller Phantasie nun wirklich nicht vorstellen, das BBs Reitweise seinen Pferden in irgendeiner Form gesundheitlich schadet. Was mir wenn ich die Videos aus seinen Online-Seminaren angucke, immer wieder auffällt, ist dass die Pferde eine super Bemuskelung haben, sich mit Leichtigkeit vom Vorwärts in die 100% Versammlung (Pesade oder Piaffe) zurücknehmen und wieder vorwärts schicken lassen, unheimlich gelassen und motiviert wirken (egal ob Junghengst oder fertig ausgebildetes Pferd) und ein super Körperbewußtsein haben. Das find ich unheimlich beeindruckend. Und ich konnte sogar im Video gestern eine Schwebephase im Arbeitstrab entdecken! (sorry, musste jetzt sein

).
Trotzdem würd ich jetzt selber nicht nach BB reiten (1. da sowieso kein Reitlehrer und 2. da mir diese Konzentration auf die Kandare persönlich nicht gefällt) und ja ein bissel mehr "Pepp"würd manchmal nicht schaden,aber ich find die BB Videos trotzdem schöner als fast alles andere was ich so in echt oder auf Videos rumreiten sehe.
Hab übrigens letztens in einem älteren Buch von Kerstin Diacont ein Bild von BB in einer ziemlich "spektakulären" Trabverstärkung gesehen, also hat er da wohl zumindest früher auch andere Schwerpunkte gelegt.
Das das mit dem gesundheitsfördernden Reiten nicht für alle seine Anhänger gilt, ist klar, weil wollen ist ja nicht gleich können (wobei ich Marius Schneider sicherlich nicht zu denen zähle, die schlecht nach BB reiten!), aber das ist ja wohl bei jeder "Reitweise" so. Die meisten Leute würden halt gern gut reiten, aber könnens halt (noch) nicht (da zähl ich mich selbst auch dazu). Oder sie denken sie können gut reiten und üben Lektionen die sie mal lieber lassen sollten. Aber bei BB selber und seinen besseren Schülern, hab ich persönlich keine Zweifel dass diese Reiterei den Pferden nicht schadet sondern eher gut tut.
Verfasst: Sa, 07. Aug 2010 10:53
von Fiorella
LordFado hat geschrieben:also ists Schauspielerei und hat mit dem dazugehörigen Gedanken an die Gesunderhaltung, Gymnastizierung und optimale Förder- und Forderung nichts zu tun?
Was es ist, weiss ich nicht. War ja ne Idee meinerseits, kein Wissen.
Aber, nur mal zum Nachdenken- ist nicht jede Reitweise immer ein bischen Schauspiel?

Und wer reitet denn nicht zunächst mal zu seinem Vergnügen? Niemand ist doch wohl zum Pferd gekommen, weil er/sie sich dachte, dass ein weiterer Reiter unbedingt notwendig ist, um den Pferden die Gesunderhaltung, Gymnastizierung und optimale Förder- und Forderung, angedeihen zu lassen, die sie sonst nicht erhalten würden.
Grundsätzlich denke ich, es ist vor allem Geschmackssache WIE man sich auf dem Pferd präsentiert, und welche Präsentation zu Pferde bzw. des Pferdes welchen Betrachter besonders anspricht.
Um noch mal mein Beispiel heranzuziehen - Die einen gehen gerne zum Balett, andere interessieren sich für Jazzdance. Ist das eine deswegen grundsätzlich wertvoller als das andere?
Augenschmaus liegt immer auch im Filter des Auges des Betrachters.
Und solange es nicht auf Kosten des Pferdes geht, sehe ich daran auch nichts Verwerfliches.
Meinen persönlichen Geschmack trifft das Schneider-Video übrigens ebenfalls eher nicht. Mir ist insbesondere der Sitz des Herrn zu statisch irgendwie, und die ganze Haltung zu manieriert.
Aber deswegen finde ich nichts Falsches daran, wenn es anderen gefällt.
Und ich würde nicht für mich in Anspruch nehmen wollen, dass das was mir persönlich besser gefällt, auch besser i s t .
Gruss, Fio