Seite 2 von 2
Verfasst: Mi, 13. Okt 2010 12:19
von gimlinchen
auch das wäre sicher toll. nur ist die sinnhaftigkeit bei einem arthrotischen 21jährigen pferd,welches ohnhin nicht ständig geritten werden kann und viele andere dinge (DL, LZ; Clickern, DA) macht, begrenzt.
statt check trainiere ich den rücken wie blöd. nur ist risiko halt risiko und fertig.
Verfasst: So, 24. Okt 2010 00:00
von ninischi
tonnenpferd hat geschrieben:Phanja hat geschrieben:Ich hab auch einen Fellsattel von Christ. Bin sehr zufrieden damit, reite aber auch ohne Steigbügel - mit Steigbügeln würde ich aus dem Bauch raus auch nicht empfehlen. Ich glaube auch, dass die Punktbelastung doch ganz schön hoch ist.
Ich fand anfangs den Halt, den der Fellsattel bietet überraschend gut - bin aber vorher zeitweise ohne Sattel geritten und hab eher den phlegmatischen Typ Pferd, der nicht wild herumhopst. Große Überraschungshüpfer möchte ich damit sitztechnisch auch nicht ausgleichen müssen

Ich habe zwar selbst keinen Christ - Fellsatte. Bin aber schon damit geritten. Ich fühle mich generell ohne Sattel sehr sehr wohl auf Pferden (mit nicht allzu viel Widerrist)
Ich schließe mich auch wegen der Steigbügelfrage an: Empfehle ich nicht! Wenn du mal die Gelegenheit hast so ein Pad zu probieren, bastle dir vorher das Carola-Druckimpressionspad (musst du googlen) und dann kannst du ganz wunderbar sehen, dass die Steigbügelaufhängung schon sehr drückt.
Die Diskussion zum Thema "Anheben der Fußspitze beim Reiten ohne Sattel" dann bitte unter dem Thema in der Rubrik "Reiten". Danke!
Verfasst: So, 07. Nov 2010 06:53
von gimlinchen
neue idee: leichten arbeitssattel für rennpferde auf ein dickes pad packen...
müsste doch in etwa die gleichen vor- und nachteile haben, oder?
Verfasst: Mo, 08. Nov 2010 09:22
von skywalker
gimlinchen hat geschrieben:
baumlose sättel hatte ich schon probiert und keinen passend gekriegt.

Wenn du einen baumlosen nicht passend kriegst, wird ein rennsattel wohl auch nicht passend zu kriegen sein. Die sind ja auch noch starr (oder?) - eher schwerer passend zu kriegen als ein Baumloser.
Ich möchte ja gern mal einen ROC haben (da gibts auch eine ganz leichte Distanzlerversion). Aber eigentlich versteh ich grad nicht (hab nur die ersten Beiträge wieder durchgelesen), warum du nicht einfach einen neuen Sattler suchst? Oder gehts um die Überbrückung, bis du einen gefunden hast?
Verfasst: Mo, 08. Nov 2010 09:32
von gimlinchen
ok, ich erkläre:
teddy hat extrem schwierigen rücken. ich hab nun den 4. sattel und nichts ist wirklich top. ich hatte mit desmond o brien udn uli deuber zwei top-sattler, die mir geholfen haben, sowie einige weitere sehr gute sattler.
es ist nicht einfach, leute dieser klasse zu finden. und ich mag auhc nicht ewig rumpusseln. mein sattel (prototyp eines deubersattels) passt so einigermaßen, aber toll ists nicht. desmond empfahl mir einfach ein barebackpad. ich kann aber ohne bügel nicht reiten
pferd ist alt und ich würde eigentlich gerne nur schrittausrittchen machen.
wenn irgendein sattler was passendes hat, her damit... durch meine erfahrungen weiß ich aber, wie schwieirg es ist, einen gescheiten sattler zu finden. die beiden genannten kommen hoffentlich irgendwann in 2011 mal hier vorbei, dann werden sie natürlich konsultiert
Verfasst: Mi, 10. Nov 2010 12:54
von stromboli20
Wir haben neben meinem normalen Dressursattel einen Christ-Lammfellsattel Basismodell für meinen Hafi und für unsere Trakehnerdame einen Christ-Lammfellsattel Premium. Ich finde beide Modelle wunderbar. Sehr stabil und gut verarbeitet. Ich gehe damit ins Gelände und in die Halle - allerdings auch ohne Steigbügel. Die Sättel rutschen überhaupt nicht und die Pferde gehen sehr locker und zufrieden damit. Somit ist das für mich eine willkommene Abwechslung (v.a. im Winter!)