bareback pads oder lammfellsättel

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

bareback pads oder lammfellsättel

Beitrag von gimlinchen »

Huhu,

der sattler meines vertrauens ist leider nicht mehr geographisch erreichbar und nun passt mein sattel nicht mehr. er empfahl (telefonisch) ein bareback pad oder so ein lammfelldings.
hat da wer erfabrung mit? ich brauch in jedem fall bügel, und so, dass ich aufsteigen kann. pferd ist groß und zappelig und ich bin klein und tappig. und er neigt auch nicht so zum gradeausgehe, drum entfällt für mich bügellos.

bin gespannt, ob wer was weiß... :-)
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

ach so, ich will damit im grunde nur halbe stündchen im schritt ins gelände, nichts ambitioniertes!
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Die sind schon ok, wenn Du eine gute Decke zum Freipolstern des Widerristes benutzt. Aber Dein Pferd hat einen Rücken, den ich für solche Pads nicht sehr geeignet halte, noch dazu ist er doch sehr empfindlich.

Aufsteigen über die Steigbügel solch eines Pads kannst Du gar nicht, dafür sind sie auch nicht gedacht, würde ich nicht empfehlen.
skywalker

Beitrag von skywalker »

Barebackpad mit Steigbügeln würd ich nicht verwenden. Die Dinger haben seitlich keinen Halt, wenn du z.B. bei einem Hupfer kurz einen von beiden Bügeln belastest - dann hängst du u.U. mitsamt Pad unterm Bauch.
Die Pads mit Kopfeisen, die man angeblich mit Steigbügeln reiten kann, bei denen hätt ich wiederum Angst, dass das Kopfeisen durchdrückt (weil ein Pad ja im Grunde nix weiter ist als eine dickere Satteldecke).

Ich reite seit sehr langem fast nur noch mit Barebackpad (Parelli) mit einem polsterbaren Christ Lammfellpad, um die Wirbelsäule freier zu polstern. Pferd und mir gefällts :-).
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

ja, das entspricht dem, was ich so schon geahnt / gelesen / gehört hatte. eigentlich ok, aber für mein pferd... und steigbügel halt problem. ich brauche die aber. (und ja, ich will besser reiten lernen und ich werde stunden nehmen. logisch)
Benutzeravatar
Abeja
User
Beiträge: 4075
Registriert: Do, 15. Feb 2007 21:41
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Abeja »

Das Reiten funktioniert mit einem Barebackpad echt gut, man sitzt durch das rutschfeste Material so "angeklebt", also ich sitze wirklich viel besser damit als auf dem blanken Pferderücken. Ich habe das Pad von "Best Friends" und zusätzlich drunter für die bessere Polsterung ein Westernpad. Aber das ist aus den schon genannten Gründen ohne Steigbügel. Also ohne Aufstieghilfe oder unterwegs ohne Bank oder umgefallenen Baumstamm komme ich nicht aufs Pferd. Ich mußte ihm das Aufsteigenlassen vorher erst beibringen.

Den Lammfell"sattel" von Christ hab ich mal bei einer Freundin gesehen, den gibts mit Steigbügeln; das Ganze macht einen deutlich stabileren Eindruck als diese ganzen Pads, die man mit Steigbügeln erhalten kann; trotzdem würde ich mit Steigbügel auf jeden Fall mindestens einen baumlosen Sattel nehmen. Die Punktlast ist sonst einfach so groß, und gerade beim Aufsteigen.
Liebe Grüße Birgit
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

danke!
ja, ohne bügel geht für mich leider echt nicht.
baumlose sättel hatte ich schon probiert und keinen passend gekriegt.
:-(
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

und er neigt auch nicht so zum gradeausgehen
Ich habe einmal auf einem von Christ gesessen und möchte mit dem Sattel lieber kein Pferd reiten müssen, das sich ab und an mal einen Hüpfer leistet. Ich fand es insgesamt sehr rutschig!
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

ah ok. nee, dann ist das nichts.
Phanja

Beitrag von Phanja »

Ich hab auch einen Fellsattel von Christ. Bin sehr zufrieden damit, reite aber auch ohne Steigbügel - mit Steigbügeln würde ich aus dem Bauch raus auch nicht empfehlen. Ich glaube auch, dass die Punktbelastung doch ganz schön hoch ist.
Ich fand anfangs den Halt, den der Fellsattel bietet überraschend gut - bin aber vorher zeitweise ohne Sattel geritten und hab eher den phlegmatischen Typ Pferd, der nicht wild herumhopst. Große Überraschungshüpfer möchte ich damit sitztechnisch auch nicht ausgleichen müssen :wink:
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

ja, cih sehe das mit den bügeln komplett ein. mein hü ist 1,70 udn zappelig - und ohne bügel komm ich nicht rauf, außer, wenn mich wer hochwirft. und da das im reitstall nicht so üblich ist, wirds schwer sein, wen zu finden
skywalker

Beitrag von skywalker »

Ich kenne das Barebackpad von Parelli und Christ Lammfellsattel. Im Vergleich kann ich sagen, dass der Lammfellsattel vom Sitzgefühl wesentlich "flabbriger" und instabiler war - obwoh das einer mit pauschen war (Butterfly Plus die Westerversion).
ich hatte ständig den Eindruck, dass die Schichten des Lammfellsattels sich gegeneinander verschieben und gegeneinander verrutschen. Ich habe ihn nach 10 verzweifelten Reitversuchen schließlich weiterverkauft, ich konnte nicht sitzen drin. Und ich habe kein Problem, völlig ohne Sattel zu reiten, normal.

Das Material der Parelli (u.ä.) Pads ist Wildleder, auf denen klebt man wirklich gut. Mein Pferd macht zwar nicht oft Seithüpfer, aber dass ich eine raschelnde Pop-up-Tonne vom Pad aus hochheben und ein paar Meter weiterschleifen wollte (wollts aus dem Weg räumen *g*), hat er nervlich doch nicht ganz derpackt und ein paar Seit-Galopp-Hüpfer gemacht, während ich - die Tonne in der Hand, auf der Seite hing - das hat das Pad (und ich *g*) dersessen. Die Dinger geben wirklich guten Halt. Auch (harmlose) Buckler kann man damit problemlos sitzen.

Wenn es nur ums Aufsteigen geht, würde ich die Gelegenheit ergreifen und dem Pferdchen beibringen, sich an die Hallenbande oder einen Zaun zu stellen und von dort aus aufsteigen - geht am besten. Braucht Zeit, aber wenn du es als Übung siehst und einmal diese Zeit investierst, wird sich das für die Zukunft sicher bezahlt machen. Ein Pferd das rumzappelt ist ja auch mit Steigbügeln beim Aufsteigen kein Spaß. :wink:
weltenbummler

Beitrag von weltenbummler »

Hallöchen,

das sind sicher immer ganz subjektive Empfindungen. Ich habe mir einen Christ Lammfellsattel zugelegt, da auf eines meiner Dauerberittpferde sonst nur ein Maßsattel passen würde...das Stütchen ist "nicht ganz ohne", will heißen Steigen und Hüpfer kommen durchaus vor...
Ich will den Fellsattel nicht missen. Der Vorteil des Christ Premium sind vorne seinen Pauschen, zudem kann man ihn nach Belieben für Po und Pferderücken gerecht Polstern. Mittels eines Reißverschlusses kann man unter die Sitzfläche Schaumstoff individuell einlegen und auch an der Unterseite schön den Widerrist frei polstern. Ich reite das Stütchen mit diesem Sattel mit Steigbügeln und er ist mir noch nie seitlich verrutscht, auch ohne übermäßig fest zu gurten. Da ich die Gänge des Pferdes kenne, wie sie ohne Sattel geht-frei und ungebunden und wie beengt sie mit einem Baumsattel läuft, ist der Sattel für mich und dieses Pferd durchaus die Dauervariante.
All dies setzt allerdings ein Pferd voraus, dass im Rücken gesund ist und keine Befindlichkeiten beim Ohne-Sattel-Reiten zeigt, sowie einen sehr ausbalancierten Sitz des Reiters in dem man fähig ist, sein Gewicht entsprechend so zu verteilen und locker zu sitzen, dass man nicht permanent in den Steigbügeln hängt und einseitige Belastungspunkte beansprucht.
viele Grüße
Friederike
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

das wäre sicher genau das richtige. nur: ich traue mich nicht - er bockt gelegtnlich los nach dem aufsteigen. und: ich habe viele probleme mit dem rücken, die meinen ohnehin im Alter schwach ausgeprägten Mut weiter limitieren.

:(
weltenbummler

Beitrag von weltenbummler »

da würde ich einen Rückencheck vorschlagen und /oder eine erneute Grundausbildung des Pferdes ;)
Antworten