Seite 15 von 28
Verfasst: Mi, 25. Jan 2012 07:21
von saltandpepper
Chica, ich finde die Clips sinnvoll. Sie veranschaulichen, was Kstengler im Bezug auf hdS meint.
Kstengler, für mich sind die Sequenzen des Stierpferdes mit dem Lulla-Lulla aus der Reithalle nicht wirklich vergleichbar. Wenn ich sie aber analysieren soll :
Beim Stierkampfpferd ist alles im Vorwärts. Das Pferd steht in den Startlöchern und wartet auf den Anpfiff . Es hat immens viel Energie - wenn sich hier ein hdS ergibt, so, weil der Reiter das Maß seines :"warte!" nicht 1:1 auf das :"Los geht´s !" des Pferdes abstimmt. Keine Entspannung nur erwartungsvolle Spannung.
Die Clips in der Halle - beide - stellen eine völlig entspannte, lockere Arbeitsatmosphäre dar. Die Pferde kommen eher
mangels vorwärts hdS. Ein verträumter Blick des Pferdes ein in sich vertieftes Arbeiten.
Wenn du das vergleichen willst, bringe die Hallenkämpfer in die gleiche Grundspannung wie das Stierpferd oder das Stierpferd in die gleiche OOOHHHMM-Stimmung wie die beiden Hallenschwimmer, und dann können wir darüber diskutieren
Ich denke, was dir gefällt bzw. nicht gefällt, ist das Maß der Energie, die freigesetzt wird, weniger das hdS. ja oder nein
Denn ehrlich gesagt ist für mich persönlich ein hdS. mangels Vorwärts negativer zu sehen, als eines, das sich aus überschäumender Energie ergibt. Weil : lass das Stierkamfpferd vorne los und es ist
sofort vorne.
Bei den anderen beiden weiß ich das nicht. Ich denke eher, die kommen dann zu tief, weil der Zug ins Vorwärts eben fehlt.
Daneben bemerkt : darüber, daß Frau Beran reiten kann, brauchen wir nicht zu streiten und darüber, daß hdS keine Arbeitshaltung ist und weder toleriert oder gar angestrebt werden sollte auch nicht.
Verfasst: Mi, 25. Jan 2012 07:27
von chica
@KStengler - danke

Verfasst: Mi, 25. Jan 2012 19:02
von KStengler
Beim Stierkampfpferd ist alles im Vorwärts. Das Pferd steht in den Startlöchern und wartet auf den Anpfiff . Es hat immens viel Energie - wenn sich hier ein hdS ergibt, so, weil der Reiter das Maß seines :"warte!" nicht 1:1 auf das :"Los geht´s !" des Pferdes abstimmt. Keine Entspannung nur erwartungsvolle Spannung.
hm ja mehr oder weniger, beim dem Stierkampfpferd fehlt mir eben gerade diese Entspannung- und das ist ja die Basis oder?
Wenn man das Stierkampfpferd vorne loslässt, ist es vllt vorne, aber es ist dadurch nicht automatisch psychisch und physisch losgelassen. korrekte Aufrichtung in der Piaffe geht, so wie ich es verstehe, nicht ohne Versammlung, aber Losgelassenheit ist die Vorraussetzung für Versammlung. Dieses hdS würde ich als ein Zeichen falscher Ausbildung werten, in der die Grundpfeiler nicht stimmen.
Das Beran Pferd könnte selber vllt mehr "vorwärts" denken, da hast du sicher recht.
Ich denke, was dir gefällt bzw. nicht gefällt, ist das Maß der Energie, die freigesetzt wird, weniger das hdS. ja oder nein
nein, gegen viel Energie habe ich grundsätzlich nichts, aber mit einer "Ruhe im Geist"- das "OMMMM" eben
Denn ehrlich gesagt ist für mich persönlich ein hdS. mangels Vorwärts negativer zu sehen, als eines, das sich aus überschäumender Energie ergibt. Weil : lass das Stierkamfpferd vorne los und es ist sofort vorne.
Bei den anderen beiden weiß ich das nicht. Ich denke eher, die kommen dann zu tief, weil der Zug ins Vorwärts eben fehlt.
Zu dem mangels vorwärts- kommt drauf an , wie man vorwärts definiert- das Stierkampfpferd rennt ja einfach nur.
Ich sehe es andersrum- ein Pferd, das nicht losgelassen ist und hdS ist würde ich persönlich negativer bewerten als eines, das losgelassen ist und hdS.
Ich denke nicht, dass das Beran Pferd zu tief kommen würde, ließe man es vorne los, da das Pferd gut mit HH und Rücken arbeitet.
Daneben bemerkt : darüber, daß Frau Beran reiten kann, brauchen wir nicht zu streiten und darüber, daß hdS keine Arbeitshaltung ist und weder toleriert oder gar angestrebt werden sollte auch nicht.
ja, also-nein, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren.
Verfasst: Mi, 25. Jan 2012 19:45
von Cubano
KStengler hat geschrieben:
nein, gegen viel Energie habe ich grundsätzlich nichts, aber mit einer "Ruhe im Geist"- das "OMMMM" eben

Ja klar – was ein Stierkampf-Pferd in der Arena wirklich ganz dringend braucht, ist ein Ohmmm. Das nützt ihm wirklich viel, wenn der Stier auf Angriffmodus schaltet.
Ne, mal im Ernst: Echte Stierkämpfer lassen sich mit unseren Pferden weder von der Ausbildung noch vom Charakter her vergleichen - das ist einfach eine ganz andere Liga. Das sind hoch aktive Tiere, die oft genug selbst entscheiden, was sie wann tun – eine Vertrauensbasis, die der Reiter besser eingeht, wenn ihm seine körperliche Unversehrtheit lieb und teuer ist.
Bei denen ist übrigens auch nicht Entspannung die Basis, sondern positive Spannung. Ohne die kann ein solches Pferd seinen Job schlicht nicht machen.
Abschließend noch eine Bemerkung zu dem Piaffe-Schimmel in dem AB-Video: Bei diesem Pferd tut sich im Rücken rein gar nichts…
Verfasst: Do, 26. Jan 2012 08:05
von saltandpepper
K-Stengler, es macht dann aber keinen Sinn, mit dir über Äpfel
und Birnen zu diskutieren, wenn du nur Äpfel magst und Birnen nur als "Nicht-Apfel " siehst.
" Stierpferde rennen nur" ist eine Aussage, die von Unkenntnis zeugt.
Belassen wir es dabei.

Verfasst: Do, 26. Jan 2012 16:15
von KStengler
seht ihr denn da irgendwo einen Stier?? ich nicht.
http://www.youtube.com/watch?v=M4QKMspI ... h_response
Ich weiß auch nicht, warum wir damit angefangen haben, es "Stiefkampfpferd " zu nennen.
Oder ist das eine spezielle Prüfung für Stierkamppferde, dann nehm ich alles zurück. Sieht für mich nach einer Dressurprüfung aus?!!
Verfasst: Do, 26. Jan 2012 16:51
von Motte
Hmm.
Also - ne "normale" Dressurprüfung findet - meines Wissens - üblicherweise nicht in einer Stierkampfarena statt.
Und in der Regel auch nicht in dem Outfit ....
Von daher könnte man auf die Idee kommen, dass es sich hier nicht um die rein "klassische" Reiterei handelt.
Muss man aber nicht.
Verfasst: Do, 26. Jan 2012 17:06
von Cubano
Um genau zu sein, handelt es sich hier um die Alta Escuela. Das bedeutet zwar übersetzt einfach nur "Hohe Schule", aber in Spanien vermischen sich Elemente aus den verschiedenen RW durchaus mal miteinander - was man deutlich an dem hoch reaktiven Pferd sehen kann.
@K. Stengler: Das ändert aber in meinen Augen nicht das Geringste daran, dass Du ein Stierkampfpferd mit Ohmmmm möchtest, so etwas aber komplett am Sinn dieser Reiterei vorbeigeht.
Verfasst: Do, 26. Jan 2012 21:12
von KStengler
@ cubano: ich meine keinen spirituellen Hokuspokus, sondern einfach ein selbstbewustes, stolzes Pferd, das körperlich nicht schneller gereift ist als geistig. Das sprech ich Stierkampfpferden gar nicht ab, da gibt es eins bei youtube, das "Merlin" heißt, was ich toll finde aber mit Stierkampreiterei habe ich mich auch noch fast gar nicht beschäftigt.
aber das Thema war ja hdS .
ich akzeptiere andere Meinungen und bin auch bereit mich überzeugen zu lassen, weil ich weiß gott noch nicht genug Erfahrung habe aber
eigentlich wollte ich nur sagen, dass ich persönlich das hdS bei diesem Pferd zu krass finde und ich denke, dass es durch reiterliche Einwirkung geschieht und das Pferd mehr am Sitz sein könnte und vor den treibenden Hilfen (und trotzdem Feuer und "viel go" haben).

Verfasst: Do, 26. Jan 2012 22:01
von Cubano
Katharina: Ich habe ja nun ein paar Jahre in Spanien gelebt. Die Reiter (ausgenommen die der Doma Clàsica, die im Wesentlichen unserer Fn-Dressur gleicht) verzichten beinahe ausnahmslos auf die Anlehnung, wie wir sie kennen und praktizieren. Und: diese Reiter HABEN das Pferd am Sitz und am Bein – und zwar richtig.
Verfasst: Do, 26. Jan 2012 22:21
von KStengler
@ cubano (hier ist es ja anscheinend üblich, anonym zu sein?warum auch immer)
es geht mir nicht um die Anlehnung, sondern um die Anatomie, es reiten sicher auch nicht alle Spanier gut. auch Westernreiter haben ja häufig keine Anlehung und reiten deshlab nicht hdS.
deutsche Reitpferde würden jeden Tag so geritten mit der Zeit verschleißen- Spanier nicht??wenn nein, liegt das an der Zucht?
Im Grunde geht es doch um die Gesundheit des Pferdes, egal welcher Verwendungszweck und da finde ich ein Trennen zwischen den Reitweisen ziemlich künstlich.
Verfasst: Fr, 27. Jan 2012 06:46
von Cubano
Guten Morgen,
die spanischen Pferde in der Doma Vaquera, die wirklich aktiv sind, verschleißen aus einem ganz anderen Grund sogar deutlich langsamer als viele Freizeitpferde - die tun jeden Tag bis zu acht Stunden etwas und sind dementsprechend auch bemuskelt. Über ein Stündchen im LT und ein wenig Seitengänge grinst ein solches Pferd nur.
LG
Andrea
Verfasst: Sa, 28. Jan 2012 21:44
von KStengler
ok danke für die Info, ich lass es mir durch den Kopf gehen

noch ein schönes W.E.
Verfasst: Mo, 16. Sep 2013 14:22
von Blumee82
Herr Riegler hat sich zum Thema "Nase vor" geäußert:
Hier der Link:
http://www.dressursport-deutschland.de/ ... &Itemid=18
Könnt ihr seine "Verärgerung" nachvollziehen oder bleibt ihr auf dem Standpunkt "Nase vor" ist einer der Grundpfeiler, den ich versuche in der täglichen Arbeit umzusetzen?
Verfasst: Mo, 16. Sep 2013 14:29
von horsman
kann ich in gewisser Weise nach vollziehen, weil viele Leute den Unterschied nicht sehen können/wollen zwischen einem zusammen gezogenen Pferd, wo die Hand das Pferd bewusst hinter die Senkrechte zwingt und es dadurch am echten loslassen hindert, und einem Pferd, bei welchem sich die Stirnlinie leicht hdS befindet und es in dieser Haltung mit hergegebenem Rücken und Genick und in guter Zügelverbindung arbeitet.