"Stirnlinie vor die Senkrechte" - um jeden Preis?
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Also ich hab mir jetzt Folge 3 angeschaut und finde, man kann gut erkennen, dass Ingrid Klimke sehr wohl daran arbeitet, dass das Pferd nicht hdS kommt. Das ist für mich etwas anderes, als ein Pferd, das permanent hdS läuft und nicht korrigiert wird.
In anderen Fällen ist es leider häufig so, dass das Pferd permanent hdS kommt und die Reiter an allem möglichen Lektionen arbeiten, anstatt erstmal eine korrekte Formgebung zu erreichen. Der Satz "Es kann in manchen Ausbildungsphasen vorkommen, dass das Pferd hdS läuft" ist halt ein prima Totschlagargument, um sich eben nicht um die Basis und die Formgebung exakt zu bemühen. Und deshalb stört mich auch die Aussage von Herrn Riegler.
An der Folge 3 kann ich jetzt nichts Schlimmes erkennen, obwohl es nicht mein eigener Weg wäre. Ich sehe aber keinen Grund, dass man das jetzt zerpflücken muss, weil offensichtlich ist, dass genau an den Dingen, die noch nicht stimmen, gearbeitet wird.
In anderen Fällen ist es leider häufig so, dass das Pferd permanent hdS kommt und die Reiter an allem möglichen Lektionen arbeiten, anstatt erstmal eine korrekte Formgebung zu erreichen. Der Satz "Es kann in manchen Ausbildungsphasen vorkommen, dass das Pferd hdS läuft" ist halt ein prima Totschlagargument, um sich eben nicht um die Basis und die Formgebung exakt zu bemühen. Und deshalb stört mich auch die Aussage von Herrn Riegler.
An der Folge 3 kann ich jetzt nichts Schlimmes erkennen, obwohl es nicht mein eigener Weg wäre. Ich sehe aber keinen Grund, dass man das jetzt zerpflücken muss, weil offensichtlich ist, dass genau an den Dingen, die noch nicht stimmen, gearbeitet wird.
Am Ende sind aber die, die wirklich Rollkur reiten Dank des Artikels zu einem neuen Totschlagargument gekommen und damit richtet er mehr Schaden an, als die Ahnungslosen, die dumme Kommentare schreiben (die wird man immer unter jedem Video finden *augenroll*). Es muss in jeden Kopf wie es korrekt aussehen sollte, mit Worten schaufelt man da nur neue Gräber, da alles zu dehnbar ist: Was ist gelegentlich? Welcher Laie erkennt, dass es sich um eine vorübergehendes HdS handelt (weil z. B. noch der Antritt fehlt oder weiß der Geier was). Eigentlich steht alles in den Richtlinien, würden die immer durchgesetzt, dann bräuchte man solche Debatten nicht. Am, auf und hinter dem Zügel. Nur ersteres ist erstrebenswert mit Nase maximal in der Senkrechten, auch im V/A. Gelegentliches ist da mit eingeschlossen, da es passiert, aber nicht dem Endziel entspricht, da AUF und HINTER dem Zügel als Anlehnungsfehler gelten. Eigentlich gibt es da keinen großen Spielraum für Unklarheiten 

Es grüßt Nadine
*******************
so schwer wie die freiheit, so leicht ist der zaum der sie hält... (frei nach and one - krieger)
********************
*******************
so schwer wie die freiheit, so leicht ist der zaum der sie hält... (frei nach and one - krieger)
********************
Genauso unqualifiziert aber, wie die Kommentare unter "Just Paul" sind, sind auch die Aussagen: " ...ist doch gar nicht so schlimm...", " ...kommt doch schon noch..." usw..
Ohne dabei genau hinzuschauen, wird unqualifiziert - im wahrsten Sinne das Wortes , nämlich ohne Wissen, um die Hintergründe / Ursachen und die Wirkung von HdS in ihren unterschiedlichen Facetten- reagiert.
Das hat nicht die Seite der "gegen-HdS" für sich gepachtet.
Um das einmal zu Bedenken zu geben.
Das Kind beim Namen zu nennen, nämlich, daß HdS immer und überall ein FEHLER und nicht erstrebenswert ist, ist deshalb wirklich wichtig, finde ich.
Natürlich muß man relativieren.
Es kann durchaus ein eher unbedeutender Fehler im Vergleich mit anderen Fehlern sein, je nach Einzelfall- abhängig von Exterieur und Ausbildungsstand des Pferdes- aber nicht jedes junge Pferd, das HdS kommt, ist leicht im Genick, hat nicht genug Kraft und Auftrieb und kann noch nicht genug tragen.
Oder ist zu stramm im Genick, daß es anfänglich bei den ersten Schritten in Richtung "durchs Genick", erst mal das Genick nicht immer und überall oben halten kann.
Sehr viele nicht korrekt, weil HdS gerittene und nicht korrigierte - dann aussagegemäß "noch nicht korrigierte " Pferde-, weisen die Konstellation, die HdS zu einem eher zu vernächlässigenden "Übergangsproblem" werden läßt, gar nicht auf.
Und auch bei denen, die diese Prädisposition für den FEHLER mitbringen, ist und bleibt es ein FEHLER, der auch so bezeichnet werden sollte, und den es zu beseitigen gilt.
Das bedeutet nicht, daß, hat man ein Pferd mit diesen Problemen, man wild herumagiert und nur noch die Nasenlinie betrachten sollte, aber man sollte es als absolut ertrebenswertes Ziel vor Augen haben und diesem Ziel eine hohe Priorität zuordnen.
Bei den Pferden aber, die keine solche Problematik mitbringen - und ich möchte sagen , daß dies nach meiner Erfahrung der weitaus größere Teil der Pferde ist, die HdS gearbeitet werden ! -, sollte diese Form der Haltung wirklich nicht tolereiert werden.
Mit deutlichen Worten benannt !
HdS ist nicht gleich HdS im positiven, wie im negativen Sinn !
Aber egal, wie wir es betrachten, es ist und bleibt falsch und eine Korrektur besser auf kurze, denn auf Lange Sicht, sollte das Ziel der Ausbildung sein.
Zumindest unumgänglich dann, wenn man sich "klassisch" , " SdA" , "HDV12" oder ähnliches auf die Fahne schreibt.....
Ohne dabei genau hinzuschauen, wird unqualifiziert - im wahrsten Sinne das Wortes , nämlich ohne Wissen, um die Hintergründe / Ursachen und die Wirkung von HdS in ihren unterschiedlichen Facetten- reagiert.
Das hat nicht die Seite der "gegen-HdS" für sich gepachtet.
Um das einmal zu Bedenken zu geben.
Das Kind beim Namen zu nennen, nämlich, daß HdS immer und überall ein FEHLER und nicht erstrebenswert ist, ist deshalb wirklich wichtig, finde ich.
Natürlich muß man relativieren.
Es kann durchaus ein eher unbedeutender Fehler im Vergleich mit anderen Fehlern sein, je nach Einzelfall- abhängig von Exterieur und Ausbildungsstand des Pferdes- aber nicht jedes junge Pferd, das HdS kommt, ist leicht im Genick, hat nicht genug Kraft und Auftrieb und kann noch nicht genug tragen.
Oder ist zu stramm im Genick, daß es anfänglich bei den ersten Schritten in Richtung "durchs Genick", erst mal das Genick nicht immer und überall oben halten kann.
Sehr viele nicht korrekt, weil HdS gerittene und nicht korrigierte - dann aussagegemäß "noch nicht korrigierte " Pferde-, weisen die Konstellation, die HdS zu einem eher zu vernächlässigenden "Übergangsproblem" werden läßt, gar nicht auf.
Und auch bei denen, die diese Prädisposition für den FEHLER mitbringen, ist und bleibt es ein FEHLER, der auch so bezeichnet werden sollte, und den es zu beseitigen gilt.
Das bedeutet nicht, daß, hat man ein Pferd mit diesen Problemen, man wild herumagiert und nur noch die Nasenlinie betrachten sollte, aber man sollte es als absolut ertrebenswertes Ziel vor Augen haben und diesem Ziel eine hohe Priorität zuordnen.
Bei den Pferden aber, die keine solche Problematik mitbringen - und ich möchte sagen , daß dies nach meiner Erfahrung der weitaus größere Teil der Pferde ist, die HdS gearbeitet werden ! -, sollte diese Form der Haltung wirklich nicht tolereiert werden.
Mit deutlichen Worten benannt !
HdS ist nicht gleich HdS im positiven, wie im negativen Sinn !
Aber egal, wie wir es betrachten, es ist und bleibt falsch und eine Korrektur besser auf kurze, denn auf Lange Sicht, sollte das Ziel der Ausbildung sein.
Zumindest unumgänglich dann, wenn man sich "klassisch" , " SdA" , "HDV12" oder ähnliches auf die Fahne schreibt.....
Zuletzt geändert von saltandpepper am Di, 17. Sep 2013 09:09, insgesamt 4-mal geändert.
Natürlich sind viele Kommentare unter aller Kanone. Das betrifft aber nicht nur die, die sich kritisch zum Zügelmaß oder den Sporen äußern, sondern auch die, die das Video toll finden.
Insgesamt ist es aber doch auch nicht verwunderlich, dass ein Teil der Leute nach all den hässlichen Bildern und Geschichten aus dem Sport, überempfindlich reagiert oder? Insofern kann ich weder nachvollziehen, dass Herr Riegler "genervt" ist, noch, dass er so einen Kommentar abgibt.
edit:
@s&p
Danke - du hast es auf den Punkt gebracht
Insgesamt ist es aber doch auch nicht verwunderlich, dass ein Teil der Leute nach all den hässlichen Bildern und Geschichten aus dem Sport, überempfindlich reagiert oder? Insofern kann ich weder nachvollziehen, dass Herr Riegler "genervt" ist, noch, dass er so einen Kommentar abgibt.
edit:
@s&p
Danke - du hast es auf den Punkt gebracht

- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Danke für deine Zusammenfassung, das trifft es für meinen Geschmack sehr gut!saltandpepper hat geschrieben:Aber egal, wie wir es betrachten, es ist und bleibt falsch und eine Korrektur besser auf kurze, denn auf Lange Sicht, sollte das Ziel der Ausbildung sein.
Zumindest unumgänglich dann, wenn man sich "klassisch" , " SdA" , "HDV12" oder ähnliches auf die Fahne schreibt.....
Den letzten Satz würde ich für meinen Geschmack sogar ohne das "zumindest" sehen, also dass es immer falsch ist, denn hilfreich/gut ist es nie, egal welche Reitweise - naja, zumindest nicht fürs Pferd.

"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Ja - hmm.saltandpepper hat geschrieben:
Aber egal, wie wir es betrachten, es ist und bleibt falsch und eine Korrektur besser auf kurze, denn auf Lange Sicht, sollte das Ziel der Ausbildung sein.
Zumindest unumgänglich dann, wenn man sich "klassisch" , " SdA" , "HDV12" oder ähnliches auf die Fahne schreibt.....
Jetzt, knapp 2 Jahre später, sieht man bei Just Paul das Ergebnis.
Sind 2 Jahre jetzt kurz oder lang - oder relativ?

Mir persönlich wäre es relativ ZU lang, aber da es mitlerweile korrigiert ist, ist für mich das Ergebnis : Ziel erreicht. Ich maße mir nicht an, die individuelle Einschätzung einer Ingrid Klimke zu monieren, obwohl ich selbst das sicher anders gewichtet hätte.Motte hat geschrieben:Ja - hmm.saltandpepper hat geschrieben:
Aber egal, wie wir es betrachten, es ist und bleibt falsch und eine Korrektur besser auf kurze, denn auf Lange Sicht, sollte das Ziel der Ausbildung sein.
Zumindest unumgänglich dann, wenn man sich "klassisch" , " SdA" , "HDV12" oder ähnliches auf die Fahne schreibt.....
Jetzt, knapp 2 Jahre später, sieht man bei Just Paul das Ergebnis.
Sind 2 Jahre jetzt kurz oder lang - oder relativ?
Es ist ein anderer Weg-der sichtlich zum Ziel führte- es ist aber nicht mein Weg.
Nein, Nicole, wenn du dich auf meinen Beitrag beziehst, so habe ich gar nichts verdreht, sondern ledigleich darauf hingewiesen, daß man sowohl bei einer positiven , wie auch bei einer nagativen Beurteilung genau hinschauen muß.Nicole hat geschrieben:Aber kein Mensch hier hat geschrieben, dass es richtig wäre wenn das Pferd hdS geht .Irgendwie wird hier mal wieder alles verdreht.
Und ich habe unterstrichen, daß ich es eben mitnichten :" nicht so schlimm finde".., wenn ein Pferd HdS kommt, jedenfalls in den meisten Fällen.

Siehst du - DAS ist doch ne Aussage! Bei solchen Aussagen wäre das Problem, was Herr Riegler hier anspricht, sicherlich überhaupt nicht entstanden.saltandpepper hat geschrieben:Mir persönlich wäre es relativ ZU lang, aber da es mitlerweile korrigiert ist, ist für mich das Ergebnis : Ziel erreicht. Ich maße mir nicht an, die individuelle Einschätzung einer Ingrid Klimke zu monieren, obwohl ich selbst das sicher anders gewichtet hätte.Motte hat geschrieben:Ja - hmm.saltandpepper hat geschrieben:
Aber egal, wie wir es betrachten, es ist und bleibt falsch und eine Korrektur besser auf kurze, denn auf Lange Sicht, sollte das Ziel der Ausbildung sein.
Zumindest unumgänglich dann, wenn man sich "klassisch" , " SdA" , "HDV12" oder ähnliches auf die Fahne schreibt.....
Jetzt, knapp 2 Jahre später, sieht man bei Just Paul das Ergebnis.
Sind 2 Jahre jetzt kurz oder lang - oder relativ?
Es ist ein anderer Weg-der sichtlich zum Ziel führte- es ist aber nicht mein Weg.