Ich finde es schon beachtlich,wie die Reiterin von esges Friesen beherzt an die Dehnung herangeht.Das Hinterbein ist recht gut angeschlossen und das Pferd kann sich frei aus der Schulter entfalten.
Ich bin gespannt,wie sie in der weiteren Ausbildung an die Rückführung herangeht,denn dort sitzt m.E. die Gefahr,den Fleiß beim Friesling zu ersticken oder ihn wahlweise noch mehr auf die VH kommen zu lassen.
Wahrscheinlich würde ich bei diesem Pferd den Rahmen schon zum jetzigen Zeitpunkt etwas weniger weit und frei wählen,um ihn etwas mehr zusammenhalten zu können.
Tja,es ist halt Geschmackssache und ein Friese als Karossiertyp mit Sicherheit um einiges kniffeliger als ein Wb mit günstigem Exterieur,gerade in diesem Ausbildungsstadium.
Die Reiterin von Paulas Friese gefällt mir vom Sitz her gar nicht.Dieser ist nicht geschlossen,die Reiterin macht einen Rundrücken und wischt mit den Unterschenkeln.Sie sitzt auf dem Pferd und nicht drin.Auch kann ich nicht erkennen,dass das Pferd über den Rücken geht.
Genau das ist auch der Punkt,weswegen ich den weiteren Werdegang des Pferdes kriitsch betrachte,was das reelle Ausbilden angeht.Für mich liegen hier mitnichten schnell und einfach zu korrigierende Problemchen vor.Für mich müsste die gesamte Reiterei umgestellt werden.
Aber da sind wir wieder an dem Punkt,wo sich zeigt,dass wir nicht auf einen Nenner kommen werden.
Apropos Galopp und dessen Entwicklung hier mal unser siebenjähriger Oldenburger,der sich inzwischen gut im Genick stabilisiert hat mit zunehmender Versammlungsbereitschaft.In jungen Jahren kam er auch mal zu tief,mit wachsender Kraft und Geschmeidigkeit bleiben Rücken und Durchsprung immer konstanter erhalten.
http://youtu.be/G2KR8_E8OgU
Motte:
Vielen Dank für das Einstellen des Klimke Filmchens! Das ist immer wieder toll zu anzusehen,auch,weil man sich noch ein paar Anregungen holen kann und auch an einigen Stelle sieht,dass diese doch sehr versierten Reiter mit genau den gleichen Punkten zu kämpfen haben:
Nicht immer konstante Anlehnung,auch hier wird in Momenten der Rücken weggedrückt,das Pferd hebt sich geringfügig heraus,oder geht etwas gegens Bein.Usw.
Das ist halt Ausbildung,in der Summe ist das eine erstrebenswerte und für mich begehrliche Arbeit mit im Pferd sitzenden Reitern,die durch diese Arbeit das Pferd formen und schöner werden lassen
