Seite 3 von 5
Verfasst: Fr, 06. Okt 2006 21:53
von stromboli20
pepe hat geschrieben:Wir haben einen wunderbaren, unverkäuflichen Kieffer Lusitano.
hihi - so gehts mir auch - ich hab immer mit anderen Sätteln geliebäugelt und nix gefunden, was mir besser als mein Lusitano taugt - außer der Kieffer Rom - der hats mit angetan *g*
Verfasst: Sa, 07. Okt 2006 09:41
von Sabu
och MEnsch ich hätte einen tollen neuen Kieffer Athen haben können aber alle meinten damals, die Kiefer Fabrikate wären schei++!!!!
Mist mist mist!
Verfasst: Sa, 07. Okt 2006 10:27
von Larry
Hey Fidi, finde ich nicht. Für mich sind die Sättel auch sehr schön. Gerade den Prof Lech finde ich toll, Ist aber eben aufgrund der zu geringen Auflagefläche für mein Pferd nicht geeignet. Eine weitläufige Bekannte hat diesen Sattel auf ihrem Friesen damals gehabt und das Ding musste dauernd irgendwie fixiert werden. Rutschte wohl nach(glaube)hinten.
LG Larry
Verfasst: Di, 09. Jan 2007 01:54
von ninischi
Ich bin Stübben-Freak: Habe einen Stübben Scandica Dressursattel, einen Stübben Island zum Tölten und Wanderreiten und einen Stübben Colombo Springsattel.

Ich glaub, ich hab eigentlich zu viele Sättel, aber ich kann mich nicht entscheiden, welcher gehen sol...
Verfasst: Di, 09. Jan 2007 08:21
von FoxOnTheRun
Ich habe seit letztem Jahr einen Prestige Top Dressage. Ist eigentlich nicht mein Traumsattel, aber das einzige was dem Pferd damals gepaßt hat. Mittlerweile finde ich ihn gar nicht so schlecht, außer daß er schon wieder im Schwerpunkt zu weit hinten liegt und wippt. Nächste Woche kommt der Sattler.
Eigentlich hätte ich zum Springen gerne noch einen VSS Sattel, aber bei dem Satteldrama, das ich beim Dressursattel hinter mir habe, scheu ich mich vor der Suche. Und wie schon angemerkt, bis A kann man auch mit einem Dressursattel springen, wenn die Pauschen nciht zu heftig sind. Und höher hinaus wollen wir ja gar nciht. *feiglingbin*
Verfasst: Di, 09. Jan 2007 08:34
von BiancaW
Für den Traber und den Welsh-Cob haben wir je einen Sommer-Voyage.
Der Voyage vom Welsh passt auch auf den Paint, zumindest momentan, so dass er zum Anreiten genutzt werden kann.
Verfasst: Di, 09. Jan 2007 08:36
von Yve9979
Hab für meinen Schlumpf einen alten (mittlerweile ca. 17 Jahre) VSD von Stübben. Modell kenn ich nicht. Müsste mal die Nr. checken. Habe ihn vor ein paar Jahren gebraucht gekauft. War damals der einzige Sattel, der Schlumpfi passte! Und ich muss gestehen: super bequem! Das schöne ist, ohne jegliche große Pauschen (ich mag die Dinger net).
Verfasst: Di, 09. Jan 2007 23:12
von Stephanie
Hallo,
mein Arabertier geht mit einem Passier Grand Gilbert, hab ich zufällig erstanden... und würd ihn nie mehr hergeben. Die Sattlerin hat ihn neu anpassen müssen wg des Schwerpunktes, aber ich kann ihn auf fast allen Pferden benutzen...
Viele meiner KundInnen haben unterschiedliche Kieffersättel, meist Lech und Wien und wir alle sind sehr zufrieden. Qualität und Passformen top für Pferd und Reiter.
@ Jen: meine Freundin hat seit ca 1 - 1 1/2 Jahren einen Massimo für ihren kaltblütigen Highlander (ja, ein echter Schotte!). Die Qualität ist sehr gut, ebenfalls die Verarbeitung. Wir hatten zum Anpassen die Sattlerin dabei, damit die Polsterung auch wirklich aufs Pony passt!
Wenn ich dran denke, mach ich Dir ein Foto und schicks zu.
Stephanie
Verfasst: Mi, 10. Jan 2007 12:09
von moppel1992
Ich habe seit Jahren einen ROC-Sattel, Modell Classik m. Dressurbaum.
kaufe mir in Kürze wieder einen 2. . Ansonsten habe ich noch einen County-Dressursattel, älteres Modell, der später auf meinen jungen Welsh Cob angepasst wird.
Der bzw. die ROC-Sättel liegen u. lagen bei mir bislang auf einem Friesen, einem sehr breiten Haffi vom alten Schlag, auf meinem jungen Haffi im modernen Typ und demnächst auch auf meinem jungen Welsh Cob.
Verfasst: Mi, 10. Jan 2007 13:48
von Celine
Ich kaufe mir jetzt eine Sonderanfertigung von Prestige: Den D1. Den gibt es nur von Engelke in Hannover-Langenhagen, und er ist unsäglich teuer.
Das ist ein Dressursattel, der sehr kurz ist, viel Auflagefläche hat und zurückgeschnittene Pauschen für Schulterfreiheit. Ein dolles Ding, wirklich,
Wird besonders gern für kurze, breite Pferde genommen, also auch Barockpferderassen. Aber inzwischen kaufen die Turnier-Dressurreiter das Ding wie wild auch für ihre Warmblüter.
Verfasst: Do, 11. Jan 2007 08:04
von Larry
Ich kaufe mir jetzt eine Sonderanfertigung von Prestige
Moin, klingt gut. Immer schwer:kurz:breit und vielleicht noch ohne Widerrist...stelle mal ein Foto ein. Geht das? Was diese Firma teils anbietet finde ich sehr gut. Leider war bislang aber nichts 100%iges für einen "kräftigen" Cob dabei.
Verfasst: Do, 11. Jan 2007 09:43
von moppel1992
Larry, die älteren County-Modelle passen auf viele "barocke" Pferdchen, also mit eher geschwungenem, kurzen, breiten Rücken.
ich hatte früher so einen auf meinem Friesen und mein Welsh Cob ist ebenfalls ein kräftiger, barocker Typ, deshalb hab ich für ihn auch den älteren County. Der Sattel hat keine Keilkissen,einen eher geschwungenen Baum und ist nicht so ein Sitzgefängnis wie die meisten modernen Dressursättel....
Verfasst: Fr, 12. Jan 2007 09:08
von Larry
keine Keilkissen
warum die fast überall verabeitet werden, verstehe ich sowieso nicht..aber gut...muss ich ja auch nicht.

Verfasst: Mo, 15. Jan 2007 21:03
von Virginie
...scheint eine Modeerscheinung zu sein
Ich habe 2 Sättel: einen (traumhaften) Albion SLK für die reinste Dressurarbeit - ich kann diese Sättel nur empfehlen! Sie sind zwar nicht ganz billig, dafür hat man eine Investition fürs Leben gemacht -
und einen klassischen Portuguesa von Zaldi zum Ausreiten (alte Klassiker eben, sehr bewährt und gutes Preis-/Leistungsverhältnis)
klicke Link
Verfasst: Mo, 15. Jan 2007 21:55
von Ginger
Hallo,
also ich habe den Jaguar XKC Dressur für meinen WB-Wallach, und wir beide lieben ihn

. Er hat einen hohen Widerrist und ist recht breit, und das war beim Sattelkauf echt schwierig. Der Jaguar ist prima in Verarbeitung und Passform. Unsere Quarter Stute läuft mit einem Stübben Maestoso, mit dem sind wir auch sehr zufrieden.
Liebe Grüße, Ginger