Seite 3 von 6

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 18:14
von gsputzi
Dass manche Pferde Hafer wegen z.B. Allergien nicht vertragen hab ich auch schon gehört. Aber wenn man dies bei seinem Pferd nicht festgestellt hat, warum denn dann nicht Hafer füttern?
Hafer ist Getreide, das vom Pferd am Leichtesten verdaut werden kann. Natürlich muss das Pferd bei entsprechender Menge auch entsprechend gearbeitet werden, sonst kommt es zu einem Energie- und Eiweißüberschuss. Aber hat man das dann nicht auch beim Müsli?
Ansonsten würde ich meinem Pferd halt garkein Kraftfutter füttern, sondern nur Heu und Mineralfutter.

@lalala: Das mit der Piephacke verstehe ich irgendwie nicht *aufderLeitungsteh* :kopfkratz:

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 19:40
von Plondy
Warum sollte keine Melasse im Futter sein? Verstehe den Nachteil nicht so recht. :oops:

Viele Grüße Tanja

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 19:53
von greta j.
Sheitana hat geschrieben:Weizen gehört keinesfalls in die Pferdefütterung.
Stimmt. Aber in dem NutriStar, das du fütterst, ist es auch enthalten (Weizenkleie und Weizenkeime). :?

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 20:10
von Sheitana
greta j. hat geschrieben:
Sheitana hat geschrieben:Weizen gehört keinesfalls in die Pferdefütterung.
Stimmt. Aber in dem NutriStar, das du fütterst, ist es auch enthalten (Weizenkleie und Weizenkeime). :?
Weizenkleie ist wieder in Ordnung. Zumindest kenne ich es so...Es geht glaub ich nur um die Körner.

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 20:11
von Sheitana
Plondy hat geschrieben:Warum sollte keine Melasse im Futter sein? Verstehe den Nachteil nicht so recht. :oops:

Viele Grüße Tanja
Viele Pferde sind dagegen allergisch. Und es ist halt Zucker...

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 20:50
von greta j.
Sheitana hat geschrieben:
greta j. hat geschrieben:
Sheitana hat geschrieben:Weizen gehört keinesfalls in die Pferdefütterung.
Stimmt. Aber in dem NutriStar, das du fütterst, ist es auch enthalten (Weizenkleie und Weizenkeime). :?
Weizenkleie ist wieder in Ordnung. Zumindest kenne ich es so...Es geht glaub ich nur um die Körner.
Hm... Ich hab mal gelernt, dass Kleie generell nicht fürs Pferd geeignet ist. :?
Schwieriges Thema, oder? :roll:

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 20:59
von Sheitana
greta j. hat geschrieben:
Sheitana hat geschrieben:
greta j. hat geschrieben:Stimmt. Aber in dem NutriStar, das du fütterst, ist es auch enthalten (Weizenkleie und Weizenkeime). :?
Weizenkleie ist wieder in Ordnung. Zumindest kenne ich es so...Es geht glaub ich nur um die Körner.
Hm... Ich hab mal gelernt, dass Kleie generell nicht fürs Pferd geeignet ist. :?
Schwieriges Thema, oder? :roll:
Ja, auf jeden Fall... :roll:

Ich hatte auch mal meine THP gefragt, sie sagte auch Weizenkleie ist ok, man darf nur nicht zuviel geben...

Ach, ich bin froh ein Futter gefunden zu haben, wo Georgia mit klar kommt. Kompliziert ist es allemal...

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 22:23
von lalala
gsputzi hat geschrieben: @lalala: Das mit der Piephacke verstehe ich irgendwie nicht *aufderLeitungsteh* :kopfkratz:
Mein Pferd bekommt Piephacke vom Hafer. 2-3 Tage nach dem absetzen sind die Gelenke dann wieder abgeschwollen und nicht mehr matschig.
Deshalb bekommt sie haferfreies Müsli von deukavallo.

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 22:40
von Sunknúni
In erster Linie soll Weizen nicht ins Futter zwecks zuviel Kleber. Kleie ist insofern okay. Wenn ein Pferd aber Weizenallergie hat, ist Kleie ebenso schlecht, so weit ich weiß...


Melasse= Zucker= nicht gut ;-)

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 23:03
von Dressurreiterin22
@ Sus*chen Mir kommt kein Müsli ins Pferd!Und erst recht keines wo Weizen drin ist :roll: :wink: Wie gesagt meinem Pferd reicht der Hafer und die Maiscobs, er bekommt genügend Eiweiß und über die Maiscobs genügend Energie und ein bisschen was auf die Rippen. Ab und zu als Kur ein paar Kräuter, habe noch einen Tip von meiner Osteo bekommen den ich evtl. nochmal probieren werde und dann reichts aber mit dem zufüttern auch.

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 23:23
von Paso
Im Weizenkorn sind für das Pferd schädliche Klebereiweiße enthalten, in der Kleie sind die gelöst. Aber auch da muss man unbedingt auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten :wink:

Hafer ist so gesund, weil er von Pferden besonders gut verdaut werden kann. Er enthält essentielle Aminosäuren (Lysin, Leucin, Isoleucin) und hat einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren (80%).
Er enthält kaum Klebereiweiße und eigenet sich damit nicht zum backen, dafür hat er einen hohen Anteil an Lecithin.
Hafer ist super! Schade, wenn ein Pferd ihn nicht verträgt :( Vielleicht mal die Qualität überprüfen? Piephacke kenne ich als Reaktion auf Eiweißüberschuss, aber gerade Hafer enthält eher wenig Eiweiß!

Das Hafer "sticht" ist übrigens ein uraltes Märchen! Er hat etwa 9MJ (Sportpferdemüsli hat bis zu 14MJ), aber die Menschen übertragen ihren Placebo-Effekt auf das Pferd :lol:

Melasse=Zucker=Böse stimmt. Sie belastet den Stoffwechsel und kann dadurch z.B. Ekzemen begünstigen.


Ich weiß nicht warum man Müsli füttern muss (es sei denn wegen Unverträglichkeit), wer weiß denn schon was da alles drin ist und wieso?
Beispiel Struktut E:
Apfelsirup, Anis, Fenchel, Thymian, Salbei, Schafgarbe, Luzernehäcksel, Hanfnüsse, Seealgenmehl, Traubenkernextrakt, Zuckerrübenmelasse,... Was soll das Pferd damit??

Noch ein Beispiel: Equi DeLuxe:
Erbsen, Johannisbrot, Melasse, Calciumcarbonat, Haferschälkleie, Paprika, Natriumchlorid, Petersilie, Magesiumoxid, Rosmarin, Pfefferminz, Basilikum, Koriander, Bananenchips

Ich versteh's einfach nicht :lol: Da wird doch nur der natürliche Drang des Menschen nach Abwechselung und Vielfalt vermarktet!

Verfasst: Fr, 10. Okt 2008 23:32
von Dressurreiterin22
Wo wir gerade bei den Inhaltsstoffen sind ... Ich möchte mal anmerken das Anorganisch hergestellte Mineralstoffe eigentlich rausgeschmissenes Geld sind, denn ein Pferd kann davon nur einen Bruchteil dessen umwandeln was man oben reinschüttet mehr als sie hälfte davon wird so wieder ausgeschieden. Dann lieber ein paar frische Äpfel, Möhren, Bananen und rote Beete füttern :wink:

Verfasst: Sa, 11. Okt 2008 00:33
von Sunknúni
Dressurreiterin: Tja, und gerade wegen diesen anorganisch hergestellten Mineralfutter bin ich ins Überlegen gekommen, ob manchmal GUTES MÜsli oder GUTE Pellets nicht doch auch sinnig sind, eben weil hier vielerlei Zutaten vorhanden sind, aus denen das Pferd sich VItamine und Mineralstoffe holen kann...
Versteht mich nicht falsch, ich füttere durchaus Hafer, weil ich den ebenfalls als eines der besten Pferdefutter halte. Aber dazu füttere ich eben auch noch Müsli und Pellets, da ich denke auf diese Weise dem Pferd eine gewisse Auswahl zu bieten, sich Mineralstoffe und Vitamine zu holen. Wir können eben keine artenreiche Kräuterwiese etc. bieten...

Tagesrationen zum Rauhfutter ist bei mir übrigens: 500g Müsli, 250g Peletts, 500g Hafer. Nicht dass ihr denkt, ich füttere Mengen ;-) Darauf abgestimmt füttere ich Mineralfutter (SemperCube von Hippolyth, da dieses viele anorganische Mineralien enthält).


Inhaltstoffe übrigens:
Marstall Naturell: Maisflocken (35%), Gerstenflocken (30%), Apfeltrockentrester (10,5%), Dinkelspelz (6%), Sonnenblumenkerne (4%), Karottenflocken (3%), Rapsöl (3%), Luzerne Heu (6%), Hagebuttenschalen (1%) plus Mineralien und Vitamine


Vollwertpeletts von Hippolyth: Gerstenflocken, Luzernehäcksel, Haferschälkleie, Weizenkleie, Maiskeime, Ölsaatenmischung, Zuckerrübenschnitzel, Apfeltrester, Kräuter (Rosmarin, Fenchel, Anis, Kamille), Gerstenkeime, Seealgenkalk, Maisflocken, Zuckerrübenmelasse, Malz-Hefe-Würze, Seesalz, Grashäcksel warmluftgetrocknet, Traubenkernextrakt, Bierhefe plus Vitamine und Mineralien


Insgesamt ist das mit Müslis und Pellets immer ein heikles Thema, wie gesagt war ich früher selbst strikt dagegen, aber seitdem ich mich intensiver mit Futter beschäftigt habe, mache ich Unterschiede, schaue genauer hin und erkenne eben auch Vorteile darin. Letztendlich macht es jedoch die Menge und da bin ich mit 750g "Schnickschnack" bestimmt noch im Rahmen ;-) Ob's wirklich was bringt, kann ich ohnehin noch nicht beruteilen...

Verfasst: Sa, 11. Okt 2008 07:39
von lalala
Schade, wenn ein Pferd ihn nicht verträgt. Vielleicht mal die Qualität überprüfen? Piephacke kenne ich als Reaktion auf Eiweißüberschuss, aber gerade Hafer enthält eher wenig Eiweiß!
Die Qualität unseres Hafers ist super, wird von der SB selber angebaut. Das Pferd ist leichtfuttrig und bekommt sonst nur Heu und Wiese (wobei die immer recht schnell kahl gefressen sind), im Winter 2x die Woche Mash und täglich Futtermöhren, Äpfel und eine Banane. Ganz ohne Kraftfutter geht es aber nicht, weil sie jeden Tag gearbeitet wird (auch mal 2x pro Tag) und nur Gerste reicht nicht aus.

Verfasst: Sa, 11. Okt 2008 08:31
von gsputzi
Achso, hab ich wieder dazu gelernt.
Dachte immer Piephacke entsteht durch z.B. vor die Boxenwand treten oder Liegestellen.

Habe mir gestern nochmal mein Pferdchen unter dem Aspekt Fütterung angeschaut. Hatte auch die Überlegung durch Futterberatung und Zufütterung durch IWEST zu optimieren. Aber der schaut so klasse aus, dass ich mir das erstmal schenke :P