Seite 3 von 4

Verfasst: So, 16. Nov 2008 22:44
von Cat_85
smilla hat geschrieben:Den gibt es anscheinend wieder: http://www.quintasaddlery.com/webstore/ ... Wien-.html
Der Preis ist heftig. Aber immerhin gibt es den auch in Ponygröße. Das ist selten. *habenwill*

Verfasst: Mo, 17. Nov 2008 08:00
von Franzi_1976
Hallo Claudi,
nach langem Recherchen, habe ich mich dazu entschlossen, weder eine Sereta noch ein Cavecon zu kaufen. Die Sereta gehört meiner Meinung nach auf "erfahrene" Pferdeköpfe und Reiterhände und beim Cavecon gefällt mir die Vorstellung nicht, dass darin eine Fahrradkette ist. Ich bleibe beim normalen Kappzaum. Eine Freundin hat mir dieses WE einen anderen Kappzaum ausgeborgt. Ich schaue morgen, wie dieser liegt. Die erste Anprobe hat er bestanden.
Auch nach einem erneuten Umschnallen, von meinem rutschte dieser in das Pferdeauge.
Sollte der KAppzaum von meiner Freundin nicht passen, werde ich mir einen Wiener Kappzaum bestellen.
Ich danke aber trotzdem für die vielen Tips und Ratschläge.
Liebe Grüße
Franzi

Verfasst: Mo, 17. Nov 2008 19:00
von DinA
kallisto hat geschrieben:
smilla hat geschrieben:Den gibt es anscheinend wieder: http://www.quintasaddlery.com/webstore/ ... Wien-.html
Ja, so ähnlich. Die Anbindung des Kinnriemens ans Naseneisen ist anders. Hier steht ja auch:
Diesen Artikel haben wir am Freitag, 14. November 2008 in unseren Katalog aufgenommen.

Aber für 135 Euro hatte ich den nicht gekauft... :kopfkratz: Immerhin kommt hier noch eine Menge Porto hinzu.

LG Susi
Das ist ja auch der "Wiener" - der, den Du hast (und ich 2 x - 1x zuviel....und ja, ich stell heute Abend mal Fotos in den Marktplatz :oops: )
, war als "wie Hinrichs etc. ihn benutzen" beschrieben - unserer ist ja auch 3-gelenkig im Naseneisen - was ein Wiener meines 'Erachtens nach nicht ist (2-gelenkig - wenn ich mich nicht irre - daher in meinen Augen schwer mit Bestellen, denn muss perfekt auf Nasenbein passen, sonst doof...)

Grüssli

Verfasst: Mo, 17. Nov 2008 19:07
von kallisto
DinA hat geschrieben: Das ist ja auch der "Wiener" - der, den Du hast (und ich 2 x - 1x zuviel....und ja, ich stell heute Abend mal Fotos in den Marktplatz :oops: )
, war als "wie Hinrichs etc. ihn benutzen" beschrieben - unserer ist ja auch 3-gelenkig im Naseneisen - was ein Wiener meines 'Erachtens nach nicht ist (2-gelenkig - wenn ich mich nicht irre - daher in meinen Augen schwer mit Bestellen, denn muss perfekt auf Nasenbein passen, sonst doof...)

Grüssli
Ja, da hast Du recht. Meiner ist dreigelenkig.
Zur Beschreibung des Wieners steht nicht viel. Aber wie gesagt im Sommer war die Auswahl noch viel größer.

LG Susi

Verfasst: Mo, 17. Nov 2008 19:36
von Yve9979
Ich habe das Video nur die ersten beiden Minuten angesehen, aber da ragte er nicht ins Auge. Vielleicht kam das ja später. Ansonsten sieht es fast so aus, als müsse der KZ ein bissl weiter hoch. Aber nicht viel. Es heißt immer ca. 2 Fingerbreit unter Jochbein. Ansonsten fällt mir am Anfang des Videos auf, dass die Longe extrem gespannt ist (aber nur auf der einen Hand). Da wehrt sich das Pferd auch ein bissl und drückt nach außen. Hier vielleicht mit feinen Impulsen arbeiten und jede Reaktion auf Nachgeben und "Stellung" (nicht passender Begriff, aber ich hoffe, du weißt was ich meine) sofort mit Nachgeben und Loben reagieren. Wichtig, aufpassen, dass die HH nicht nach außen ausbricht. Ansonsten, es ist ein junges Pferd, lasse ihn sich an die neue Situation gewöhnen.
Ansonsten muss ich echt gestehen, dass ich es nicht so schlimm finde wie du sagst :D
Lässt sich der Backenriehmen evtl. noch ein Loch kürzer schnallen?
Ich habe auch einen maßgefertigten von Natascha und bin super zufrieden. Ich mag die dicken Nasenteile nicht.
Kann zur Arbeit mit dem KZ auch nur die schöne Beschreibung von Jen empfehlen!

Verfasst: Di, 18. Nov 2008 08:29
von Franzi_1976
Hallo Yve, den Kappazum hatte ich schon nach den diversen Ratschlägen ein Loch nach oben verschoben. Trotzdem gab es das Problem mit dem Auge.
Gestern habe ich den von meiner Freundin ausprobiert. Jetzt ist alles super und ich brauche mir keinen neuen zu kaufen.
Die Beschreibung von Jen ist wirklich super und hat mir ungemein geholfen. Danke nochmals.
Zu Natasche habe ich eine Mail geschrieben, aber keine Antwort erhalten.
LG Grüße aus dem kalten Berlin.
Franzi

Verfasst: Mo, 24. Nov 2008 08:48
von Jey
Hallöchen,

mit meinem habe ich auch immer das Problem, daß das Leder zu nah am Auge ist. IST einfach so, bei seiner Kopfform.
Habe mir u. a. auch ein Caveson zugelegt und die vorhandene Kette durch je 2 Kettenglieder auf beiden Seiten verlängern lassen. Das war in einer netten Motorradwerkstatt, daher recht preiswert. Das Caveson alleine war ja schon teuer genug. ;)

LG
Jey

Verfasst: Sa, 06. Dez 2008 22:43
von carnacat
@ Franzi
:shock: :? :? :oops: :oops:
Nicht? Ich dachte ich hätte dir eine PN geschickt, oder nicht? :kopfkratz:
Wenn nicht, dann bitte ich tausendfach um Entschuldigung... war ne Woche im Urlaub Mitte November und nun bin ich dabei die Rückstände aufzuholen :wink:
Schick mir doch nochmal per PN deine Mail-Adresse, dann schick ich dir nochmal Infos wenn du möchtest.
*wink*
:D

Verfasst: Sa, 06. Dez 2008 23:01
von carnacat
Cat_85 hat geschrieben:
smilla hat geschrieben:Den gibt es anscheinend wieder: http://www.quintasaddlery.com/webstore/ ... Wien-.html
Der Preis ist heftig. Aber immerhin gibt es den auch in Ponygröße. Das ist selten. *habenwill*
Hm.
Den Preis finde ich nahezu unverschämt günstig... aber die produzieren auch in Portugal, da sind die Löhne niedriger.

Nur mal so:
Das Eisen kostet 27 Euro im EINKAUF.
Die Schnallen kosten rund 2,50 das Stück - sind drei Stück dran - also nochmal 7,50
Das Leder geht nach Gewicht - variiert also sind aber auch gut 15 - 20 Euro in so einem Zaum.
Einkauf wohlgemerkt.
ICH brauche etwa 5 Stunden um einen solchen Zaum zu fertigen.
Arbeitschritte:
Riemenlängen berechnen - ich fertige ja nur nach Maß
Haut aussuchen und die Riemen in der benötigten Breite runterschneiden
Zuschneiden
Kanten brechen - soll ja nicht scheuern
Reifeln (das is der Prägestrich an den Lederkanten)
Kanten färben (ich mache das zwei mal - einmal mit einer Farbe die Tief ins Leder einzieht und ein zweites Mal mit einer anderen Farbe, die sich glänzend polieren lässt
Lederschläufchen zuschneiden und dünnschärfen - von Hand logischerweise - auch hier breche ich die Kanten und reifele sie
Kappzaumeisen mit Leder beziehen
Unterlage (Polsterung) aus Moosgummi zuschneiden und mit Lederbeziehen
Schnallen einnähen - von Hand
Kopfstück ans Eisen nähen - von Hand
Kinnstrippe und Kinnstößel ans Eisen nähen - von Hand
Unterpolsterung unter das Eisen nähen - von Hand
auf Maß lochen
Löcher auch Färben - sonst sind die hell innen, das ist nicht schön.

Abzüglich der Materialkosten macht das einen Bruttostundenlohn von 27,90 wenn man von 15 Euro Leder ausgeht.
Ich finde das ist nicht viel.
In jeder Autowerkstatt zahlt man mehr als das doppelte für eine Arbeitsstunde.



:wink:

Verfasst: Mo, 23. Mär 2009 15:21
von himbeerdoni
Also ich habe meinen Kappzaum von Lou Cabassoun...

Ist das beste was mir jemals in die Finger gekommen ist. Jedes Stück wird mit Hand angefertigt und ist weich und geschmeidig. Im Nasenstück ist eine Fahrradkette unter weichem Leder eingearbeitet. Damit lässt sich ganz prezise und fein arbeiten. Man kann auch einen Backenriemen dran machen lassen.

www.loucabassoun.de

Verfasst: Mo, 23. Mär 2009 20:12
von Filzi
Ich habe auch diesen besagten Kappzaum und bin sehr zufrieden damit.

Die Fahrradkette ist mit Leder weich gepolstert und man merkt diese gar nicht.

Übrigens, beim Video, sehr nette Musik, ist Enigma oder?Hab von denen fast jede CD! :wink:

Verfasst: Mo, 23. Mär 2009 20:43
von smilla
Filzi hat geschrieben:Die Fahrradkette ist mit Leder weich gepolstert und man merkt diese gar nicht.
Dazu würden mich Erfahrungen und kompetente Meinungen interessieren (carnacat??)! Mir leuchtet es extrem ein, dass eine Fahrradkette eine geringe Auflageflche hat. Anderseits hielt ich gerade ein Deuber-Caveson in der Hand und empfinde es ebenfalls als weich gepolstert. Wie ist das nun, wenn man an der Longe einwirkt? Mal zart zupfend bis zu stärkerem Impuls oder leichter Anlehnung?

Verfasst: Di, 24. Mär 2009 10:35
von heike61
diesen "kappzaum" (+ gebiß) zum reiten mag ich, da die kappzaum-ringe seitlicher sitzen.

bei der longenarbeit benutze ich ihn nicht, da meiner meinung nach, nicht präzis genug wirkt. (schwammige lage)


von "weich" möcht ich auch nicht sprechen, im gegenteil!



grüße

beitrag carnacat zur "fahradkette" siehe hier:

http://www.klassikreiten.de/viewtopic.php?t=1654

Verfasst: Do, 26. Mär 2009 18:20
von LucyLou
Ich sehe das genauso wie Heike61

Mein Cavesson nutze ich nur zum Reiten. Ich habe es mir gekauft, weil mein Jungspund mit dem dick geposterten "Longen-Kappzaum" doch etwas eigenwillig wurde. Ich hatte den Eindruck, dass Zügelimpulse damit nur sehr schwach auf der Nase ankamen, was leider dazu führte, dass er meinte, er könnte sie auch gleich ignorieren. (Ist gelegentlich eher Marke "Panzer") Das bedeutet aber im Umkehrschluss , dass dieser Zaum sicher nicht besonder weich ist, selbst wenn die Kette ordentlich gepolstert ist.

Zum Longieren würde ich das Cavesson aber nicht nehmen, weil es nicht so stabil auf der Nase liegt wie mein Kappzaum mit Naseneisen. Mit dem fühle ich mich deutlich wohler - er wirkt klarer, weil er nicht verrutscht und verzeit durch die dicke Polsterung auch mal einen kräftigeren Ruck, was an der Longe eben doch mal schneller passiert.

Verfasst: Fr, 27. Mär 2009 08:27
von Jarit
Ich verwende ein Cavecon von Hüh&Hott, ohne Fahrradkette und ohne Naseneisen zum Longieren. Das passt super (nach Hinzufügen einiger Löcher im Backenstück) auf einen dicken Fjordpferdschädel, rutscht nicht und die Longen-/Bodenarbeit geht präziser als mit Knotenhalfter. Der Nasenriemen ist aus Leder, ca. 2 cm breit und nur die drei kleinen Metallstücke, auf denen die Ringe festgemacht sind, bilden die Verstärkung. Das Teil ist schön leicht und mein Pony reagiert super darauf.
Zum Reiten finde ich es nicht so toll (obwohl man die Zügel auch direkt an der Seite einschnallen kann), weil das Cavecon dabei zu weich ist. Zum Reiten bevorzuge ich ein klassisches Sidepull mit Nasenriemen aus Rohlederhaut.