Hallo,
die ganze Diskussion ergibt in der Summe:
Das Pferd ist in der Hinterhand schwach und entzieht sich vorne nach oben dem Zügel. Genau da liegt für mich der Knackpunkt...
1. Egal, ob Du nun mit der Hand zu passiv bist oder zu fest (trotz scheinbarer Passivität), das Pferd entzieht sich Dir und sucht seinen Weg (wenn auch rassebedingt nach oben, ähnlich wie Araber es zunächst auch oft tun..) nach oben statt in Dehnung nach unten. Und Du bist nicht in der Lage, dies zu unterbinden, sprich Deinem Pferd den Weg nach oben zu untersagen.
Mit Nachgeben lassen (mit Kontakt) und dann einfach irgendwohin gehen lassen ist es leider nicht getan. Gerade Pferde, die von sich aus nach oben gehen (s.o.), muss man lehren, sich nach unten zu dehnen. Lehren heisst aber, ihnen den Weg zu ZEIGEN!
2. Das nächste Problem ist die schwache Hinterhand ( und m.E. das Vorrangige!) . Eine Hinterhand ist immer dann schwach, wenn sie nicht benutzt wird...
Da Du leider nicht angibst, was Du reitest, auf welchem Niveau Du Dich befindest und welche Lektionen zu Deinem Aufwärm- und Arbeitspensum gehören, kann man hier schlecht Tipps geben.
Grundsätzlich kann man aber feststellen: Ruhige, große Schritte in jeder Gangart fordern, Übergänge, Übergänge, Übergänge, sowohl in der Gangart als auch zwischen den Gangarten fordern die Hinterbeine und stärken die Hinterhand, wenn der Reiter in der Lage ist, sie AUFZUFORDERN!. Sprich Du musst TREIBEN!!! Ruhiges Reiter - Bein, Kontakt zum Pferdebauch/ muskel, um das Vorschwingen des Hinterbeines aktiv zu fordern. Ja, wenn eine Hinterhand schwach ist, muss man was tun - selber!
Kannst DU fühlen, ob das Pferd untertritt oder nur läuft? Takt und Tempo bestimmen??? Fühlst Du, was unter Dir passiert?
Auch in den Seitengängen muss das Hinterbein - gerade bei einem langen Pferd - aufgefordert werden, durchzuschwingen. Von alleine kommt das leider selten, die Kraft bleibt entsprechend aus.
Und dabei das Pferd
vorne in Ruhe lassen. Hand hinhalten, freundlich und bestimmt,aber mit Kontakt und mit leichten Spielereien beschäftigen, inneres Bein mehr ran für Biegungen UND um die Anlehnung beim Abwenden zu erhalten (damit die innere Hand arbeitsloser wird und vorgegeben werden kann...), Kontakt aussen bleibt erhalten = reiten am Innenbein (vorschwingen des inneren Hinterbeins zum Schwerpunkt) und Aussenzügel (Erhalt der Anlehnung und Verhinderung des Überbiegens/ -stellens, Sitz hält Takt und Tempo...) und natürlich Biegung auf gebogenen Linien verlangen, auf geraden Linien immer wieder mal umSTELLEN, um das Maul/Zunge/Unterhals zu lösen und die Oberlinie zum Tragen auszubilden.
Halshaltung und Kopfhaltung sind eine Frage des Ausbildungsstands...
Summe: So, und jetzt der Zusammenhang: Wenn Dein Pferd hinten schwach ist und vorne nicht reell am Zügel und dehnungsbereit, geht es definitiv NICHT ÜBER DEN RÜCKEN...
Da kann es noch so locker sein im Hals und Maul und sich biegen lassen. Es ist und bleibt ein durchhängender oder weggedrückter Rücken, der sich zwischen Vor- und Nachhand befindet...
Und alles, was hier beschrieben wurde von Nadja muss beantwortet werden mit: REITE dein Pferd und bearbeite es VON HINTEN NACH VORNE.
ZEIG ihm, was Du möchtest und WOHIN der Kopf beim Nachgeben zu gehen hat (ich bin lange einen Vollblutaraber geritten und weiss also, wie schwer das sein kann. Aber wenn es geht und das Hinterbein schwingt, dann ist reiten reiten).
Du kannst es mit Handarbeit üben: Biegen in eine Richtung und den Kopf bewußt nach vorwärts-abwärts dehnen. Mach es ihm angenehm und nimm Zucker dazu... Ja, ein bisschen Bestechung darf sein. Du wirst sehen, die Arbeit lohnt sich!
@ Jen: Du hast es sicher nicht so gemeint, aber: wenn die "störende Hand erstmal weg ist", soll das Pferd sich mit dem hingebenden Zügel an sie herandehnen?
Deinen Beiträgen ansonsten entnehme ich, dass Deine Pferde Deine Hände auch in Anlehnung nicht als störend empfinden???
Keine Sorge, mir ist die Intention Deines Textes klar, aber solche Widersprüche stoßen mir nunmal auf.
Liebe Nadja, berichte mal weiter oder etwas ausführlicher, ja?
Schönen Tag
Louise