Seite 3 von 6

Verfasst: Mo, 13. Jun 2011 10:36
von padruga
Ist nicht neu auf dem Markt, aber habe es jetzt erst ausprobiert: Halsband mit Geranienöl. Wenn Kriebelmücken eine Ausweichmöglichkeit auf das Pferd daneben haben, suchen sie sich eher dieses. Ansonsten ist es ihnen sch...egal. Scheint also nicht besonders zu wirken. Aber die Bremsen sind noch nicht hier, vielleicht wirkt es bei denen deutlicher. Falls ja, berichte ich.

Verfasst: Fr, 17. Jun 2011 11:38
von Weißnase
padruga hat geschrieben:Ist nicht neu auf dem Markt, aber habe es jetzt erst ausprobiert: Halsband mit Geranienöl. Wenn Kriebelmücken eine Ausweichmöglichkeit auf das Pferd daneben haben, suchen sie sich eher dieses. Ansonsten ist es ihnen sch...egal. Scheint also nicht besonders zu wirken. Aber die Bremsen sind noch nicht hier, vielleicht wirkt es bei denen deutlicher. Falls ja, berichte ich.
Danke - dann spar ich mir den Test und das Geld und warte den "Bremsenbericht" ab :wink:

Ich benutze die Bremsenbremse und habe damit das beste Ergebniss. Stichfrei von Balistol war nicht so gut.
Ich habe eine EMa-Lösung ausprobiert (aufgesprüht) - hat überhaupt nicht geholfen. Ich denke da ist die Anwendung von innen erfolgversprechender...

Verfasst: Fr, 17. Jun 2011 11:41
von gimlinchen
ich teste nun das ghostrider von speed.
bei einem anderen pferd im stall wirkt das prima und es riecht nicht.

Verfasst: Fr, 17. Jun 2011 23:30
von Abeja
Benützt denn von euch keiner selbstgemischtes? Ich komme damit ganz gut klar, allerdings hat mein Pferd keine Allergien, er ist nur "normal" verstochen.
Hatten wir zwar, glaub ich schon, aber hier nochmal die Rezeptur: 0,5 l Babyöl, 0,5 l Essig, 0,5 l Wasser, 1 Spritzer Spüli (als Emulgator-Ersatz), 1 TL = ca. 120 Tr. Eukalyptusöl, 1TL/120 Tr. Nelkenöl. Weil sich das Öl nicht dauerhaft mit dem Essig und Wasser vermischt (dazu bräuchte man einen extra Lösungsverdünner oder wie das Zeug heißt), muss es immer gut geschüttelt werden, also vor jedem Sprüher. Und wenn das Pferd stark schwitzt, verdunstet es während des Ritts relativ schnell. Aber wir fahren damit in Kombination mit Nasennetz recht gut. So gut wie Zedan finde ich es schon, und es läßt sich viel feiner aufsprühen und damit sehr gut verteilen.

Verfasst: Sa, 18. Jun 2011 21:52
von Blumee82
Hallo,

sehr interessantes Thema.


Mein Fliegen-Abwehrmittel ist von virbac (EquiRepell).

Ist zwar auch "recht" teuer, aber meiner verträgt es ganz gut und es hilft auch.... zumindestens ne Zeit lang und die ist länger, als bei den anderen bisher getesteten Mitteln.

Weiterhin eine Fliegen-Freie-Zone euch allen.

Verfasst: So, 19. Jun 2011 06:27
von gimlinchen
davon kriegt meiner leider in kürzester zeit ein ganz mieses fell

Verfasst: Mo, 20. Jun 2011 09:33
von Fürstin
gimlinchen, es wäre super wenn du uns darüber auf dem laufenden hälst wie das Ghostrider so hilft. Das klingt der Beschreibung nach echt gut.

Verfasst: Mo, 20. Jun 2011 12:44
von gimlinchen
gerne, sobalds dann wieder insekten gibt... im moment ists ja wundervoll ruhig im luftkrieg

Verfasst: Mo, 20. Jun 2011 23:02
von Traumdauterin

Verfasst: Mi, 22. Jun 2011 16:48
von saltandpepper
Hi zusammen,
gegen Bremsen hole ich mir in der Apoteke "Oleum Crudum" = sogenanntes "Stinköl" das ist günstig und hocheffektiv. Allerdings ist es schwarz, klebrig und stinkt wie Hulle. Die Pferd haben schwarze, klebrige Flecken und stinken wirklich unterirdisch. Das finden die Bremsen allerdings auch :lol: Man muß also einen Abstrich bei der Esthetik machen, dafür sind die Hottes nicht zerstochen. Die Wirkung hält bis zu einer Woche an, wenn es nicht regnet. Wenn doch, etwa 1-2 Tage.

2 herkömmliche Insektenabwehrsprays die hochwirksam sind, enthalten -zumindest dem Geruch nach- dieses Öl auch : Effol- Bremsenfrei, Dr. Schättle Bremsenbremse.

Zum Ausreiten nehme ich entweder Zedan oder Effol - Bremsenfrei. Zedan nur verdünnt etwa 1:2, sondt bekommt eines meiner Pferde allergische Reaktionen.

Gegen Kribelmücken finde ich " Clac" von Horse fitform sehr gut. Das verträgt auch mein Empfindlichster und es riecht wirklich gut.

In der Praxis sieht das ganze dann so aus :

Alle paar Tage einige Flecken Stinköl auf Kruppe, Rücken, Hals und Bauch.
Täglich in der Dämmerung etwas CLAC auf Euter/ Schlauch, Bauchnaht, Kruppe/ Schweifrübe+ Mähnenkamm, evtl auch Ohren.

Zum Ausreiten zusätzlich ein Hauch von Zedan/Effol.

Meiner Ekzemerin trage ich wegen der Kriebelmücken auf die Bauchnaht und das Euter Butox ( das ist das gleiche wie Wellcare für Rinder und Schafe, nur halb so teuer und sparsamer im Verbrauch, weil dickflüssiger) auf.

Gegen Stiche hilft bei meiner Ekzemerin ( die sich sonst direkt blutig schubbert oder beißt) und auch bei den anderen, ganz prima Heilerde aus der Tube- gibt es im Drogeriemarkt.

Ein weiters Mittel, welches bei mir in der Vergangenheit sehr gut gegen Bremsen auf längeren Ausritten bewährt hat, ist Mira von Bayer. Das riecht ähnlich wie Autan und ist genauso wirksam und hält auch bei Schwitzen 2-3 h die Biester fern.

Hoffe ich konnte hiermit etwas Sinnvolles beitragen,
LG S&P

Verfasst: Mi, 22. Jun 2011 21:29
von Traumdauterin
Ich hatte jetzt eine Zeit lang das Zedan, aber so richtig überzeugt hat mich das nicht. Pferd eingesprüht, eine halbe Stunde Schritt Richtung Wald spaziert und dann hat er sich vor lauter Viehzeug nicht mehr eingekriegt. Probiere jetzt mal das von Effol.

Verfasst: Mi, 22. Jun 2011 23:19
von Finchen
saltandpepper hat geschrieben:Hi zusammen,
gegen Bremsen hole ich mir in der Apoteke "Oleum Crudum" = sogenanntes "Stinköl" das ist günstig und hocheffektiv. Allerdings ist es schwarz, klebrig und stinkt wie Hulle. Die Pferd haben schwarze, klebrige Flecken und stinken wirklich unterirdisch. Das finden die Bremsen allerdings auch :lol: Man muß also einen Abstrich bei der Esthetik machen, dafür sind die Hottes nicht zerstochen. Die Wirkung hält bis zu einer Woche an, wenn es nicht regnet. Wenn doch, etwa 1-2 Tage.

LG S&P
UUuuh ja, habe ich lange trotz wirkliche ekeligem Gestank genutzt, pur. Kommt man auch nur mit einem Tropfen in Berührung (Schwamm in die Tüte, beim rausholen mit dem Arm über dem Handschuh an die Tüte, wo der Schwamm rangekomen ist reichte schon) ist trotz Wasser und Seife das noch längere Zeit gut zu riechen/stinken. 8)
Geholfen hat es aber, keine Frage. Der Gestank ist der Herkunft geschuldet, wer mal verwesendes totes Tier gerochen hat, der wird sich mit diesem Zeug erinnert fühlen. :wink:

Im www gibt es "Rezepte" um es verdünnt anzuwenden, da allerdings auch der Hinweis, dass es nicht nutzt, drum habe ich es nicht mehr verwendet. Nimmst du es denn pur? Gesprüht, oder mit einem Schwamm aufgetupft? Wieviele Flecken bzw wie großflächig?

Meines war damals sehr zähflüssig, unverdünnt hätte ich das denke ich nicht sprühen können, und die Schwammtechnik war unbefriedigend...

Verfasst: Do, 23. Jun 2011 07:28
von gimlinchen
das ist mir zu eklig...

ich komme derzeit mit der bremsenbremse ultrafresh gut war. riecht lecker ist ein gel - kann man gut an die kritischen stellen schmieren (mähnenkamm und so)

Verfasst: Do, 23. Jun 2011 09:56
von Finchen
@gimlinchen:
kann mir grade vorstellen, welches Sortiment an Sprays, Lotionen, Gels etc bei dir schon vorhanden ist - du bist ja wirklich experimentierfreudig im Sinne des Pferdes :wink:

Hast du denn auch den Effekt, dass gleiches Mittel an gleichem Stall (gleiche Umgebung und Bremsenvorkommen also) bei unterschiedlichen Pferden unterschiedlich wirkt? Ich vermute, dass das oft ein Grund ist, weswegen der "Supertip" dann doch nicht funzt, und nur durchprobieren hilft. :?

Verfasst: Do, 23. Jun 2011 11:45
von saltandpepper
Finchen, ich habe das Zeug pur in einem Schraubglas und verwende zum Auftragen einen Pinsel.

Auf jede Kruppenseite ein etwa 10cm langer Pinselstrich, auf den Rücken 2-3 Tuppen unterm Bauch auf jeder Seite einen Pinselstrich , auf der Brust 2 Tuppen und auf der Halsseite auf der keine Mähne hängt 2 Tuppen- möglichst so, daß die Zügel nicht in Kontakt kommen können ( börcks).

Wenn es viele Bremsen gibt, kommen die Pferd gerannt, wenn ich mit dem Glas auftauche ! Sie sind total dankbar für ein bisserl Gestank :wink:
Es ist echt ekelig, aber es hilft absolut sicher, bei jedem Pferd, bei jedem Wetter und mindestens 24 h.- was das Handling sehr vereinfacht.
Und es kostet einen Bruchteil von allen wirksamen Bremsenmitteln.
Ich habe vor 3 Jahren 1en Liter davon gekauft für- glaube - rd. 10 € und ich habe jetzt etwa 2/3 verbraucht.

Und ja, es gibt Unterschiede zwischen der Wirksamkeit der einzelnen Mittel von Pferd zu Pferd. Deswegen habe ich immer 3-4 verschiedene Mittel da.
Nur das Stinköl, das hilft immer :lol: :shock: :lol: