Seite 23 von 28
Verfasst: Mi, 16. Okt 2013 16:47
von Tossi
Ohje, mal wieder Dr. H., gerade der: "Gold" predigen und absolute Sch....e reiten. Von wegen Genick höchster Punkt usw.
Verfasst: Mi, 16. Okt 2013 16:52
von charona
auch klassisch ausgebildete Pferde fangen irgendwann einmal mit ihrem Leben als Reitpferd an und werden nicht immer direkt stark genug (gewesen) sein, um allzeit in einer korrekten Haltung laufen zu können. Aber mir drängt sich der Verdacht auf, dass Du diskutierst um des Diskutierens Willen:
Aber hds ist immer ! einer momentanen Spannung geschuldet
schreibst Du so nett. Ich meine, dies hat niemand in Zweifel gezogen und niemand der hier Mitschreibenden wird dies erstreben. Und eigentlich irritiert ich mich schon seit geraumer Zeit Deine Praxis des Name-Droppings. Seufz! Aber hat ja auch niemand behauptet, dass Heuschmann Unrecht hat.
Verfasst: Mi, 16. Okt 2013 17:14
von esge
So lang, wie jemand einfach nach einer äußeren Form guckt, so lange wird er falsch gucken. Vor allem, so lange, wie einer nur auf EINEN Punkt der äußeren Form guckt.
Vor der Senkrechten, hinter der Senkrechten, Genick höchster Punkt oder auf Widerristhöhe oder tiefer - das alles sind zwar durchaus ANsatzpunkte zum Gucken - aber die Musik spielt letztlich woanders.
Ein Pferd kann mit Genick und Nase bilderbuchmäßig laufen und trotzdem inaktiv in rücken und HH sein.
Der Umkehrschluss ist sehr viel schwieriger.
Aber: die äußere Form kann nie mehr als ein ANSATZPUNKT zum Gucken sein. Mal ganz abgesehen vom A....Gefühl.
Verfasst: Mi, 16. Okt 2013 17:17
von Paula
Heuschnann hat das nicht erfunden Er hat die Litertatur gewaelzt und med.Erkenntnisse mit seinen Erfahrungen als Reiter und TA analysisiert Mir erscheinen sie logisch..Ich richte mich danach und meine Reitweise ist nach Seunig.Deswegen gelingt mir auch nicht alles.Trotzdem kommt auch mein Pferd hds aber ich weiss dass es dann nicht ueber den Rueckem geht und arbeite dran.
Verfasst: Mi, 16. Okt 2013 17:18
von esge
Du wolltest ja wohl hoffentlich schreiben, dass Heuschmann das NICHT erfunden hat...
Verfasst: Mi, 16. Okt 2013 17:47
von charona
o.k. Du reitest nach Seunig, Du hast Dir Deine Reitkenntnis erlesen oder hast Du Unterricht von jemandem, der Seunig gelesen hat?
Genau, Esge! Man darf sich miemals nur auf einen Punkt der äusseren Form im wahrsten Sinne des Wortes verbeissen.
Verfasst: Mi, 16. Okt 2013 17:54
von Paula
Wuerde ich nur! auf einen Punkt der aeusseren Form achten esge haette ich nicht gesagt der Friese ist ein gutes Beuspiel dafuer ,dass allein das Genick an der richtigen Stelle auch nicht besagt dass es gut ist bzw das Pferd dann ueber den Ruecken geht.Das ganze Pferd in der Bewegung samt Reiter muss man sehen
Daher besagen Fotos nicht viel.Auch weil sie nur einen Moment zeigen.
Verfasst: Mi, 16. Okt 2013 18:20
von Melli
Ich war vor Jahren mal in Wien und habe mir die Morgenarbeit angesehen.
Ich hatte damals mein junges Pferd gerade angeritten, die Fleisch gewordene Instabilität, und entsprechend schwer war es, ihn konstant an den Hilfen und an bzw. vor der Senkrechten zu halten.
In Wien die jungen Pferde zu sehen, ebenfalls noch nicht lange unter dem Sattel, war für mich ebenfalls: beruhigend. Auch da waren eine konstante und gefällige Haltung und Anlehnung längst nicht permanent gegeben.
Ich denke allerdings, Paula wird nun auch der Wiener Hofreitschule attestieren, dass man dort weder beispielhaft reiten noch Pferde ausbilden kann.
Verfasst: Mi, 16. Okt 2013 18:48
von Paula
Solange die Pferde intabil sind ,das sind alle am Anfang gehen sie nicht kontant ueber den Ruecken Das ist ein Prozess das dauert.Kein Pferd geht immer ueber den Ruecken.Ein junges Pferd muss erst lernen ueber den Ruecken zu gehen .Das dauert.Morgenarbeit mit Youngster zeigt genau das.
Verfasst: Mi, 16. Okt 2013 20:49
von Tossi
Paula hat geschrieben:Solange die Pferde intabil sind ,das sind alle am Anfang gehen sie nicht kontant ueber den Ruecken Das ist ein Prozess das dauert.Kein Pferd geht immer ueber den Ruecken.Ein junges Pferd muss erst lernen ueber den Ruecken zu gehen .Das dauert.Morgenarbeit mit Youngster zeigt genau das.
Genau da sind wir doch alle einer Meinung. Und genau in dem Punkt finde ich eben die Arbeit von IK mit J. Paul vorbildlich. Mir gefällt sowohl die Ideologie wie auch die Art und Ausführung in der Just Paul Reihe sehr gut - und das auch noch im "Free-TV".
Verfasst: Do, 17. Okt 2013 06:58
von Paula
Ja.Vorbildlich im Vergleich zu Anky , Werth und co ,die Pferde hilflos reiten mit Hyperflexion und unter extremer Anspannung halten.Ja dagegen vorbildlich!!
Aus biomechanischer Sicht , wir denken an das Buch von Heuschmann , seine Vortraege die biom.Zusammenhaenge nicht vorbildlich.
Mir gefaellt Rosannas Video hier unter dem Gesichtspunkten besser als Just Paul Nachtrag:oder die Pferde von Zagers die auf der Equitana waren als Bianca unterrichtete oder auch Marquisa Pferfe.Alle haben eine bessere Balance .Ich stell euch das Unterrichtsvideo mal ein.Wer sich intressiert: Friesenvideo auf alle Videos gehen ; da findet ihr die Begriffe: Zagers Equitana.Sehr gut mit Just Paul vergleichbare Pferde vom Typ.
Verfasst: Do, 17. Okt 2013 07:28
von saltandpepper
Oh, der Wind hat sich gedreht, und der Ruderer rudert wild zurück, um sein Fähnlein in den Wind zu hängen, nicht daß er Gegenwind bekommt. ..
Leuts der Umfallsmiler fehlt wirklich SEHR !

Verfasst: Do, 17. Okt 2013 07:41
von Motte
S&P

Darüber hinaus bin ich mir sehr sicher,dass ein Heuschmann von IKs Gereirt mit Just Paul schlicht begeistert wäre ....
Verfasst: Do, 17. Okt 2013 08:25
von Paula
Verbesserung: aus biomech.Sicht empfinde! ich es nicht als vorbildlich.Anhand des Unterrichtvideos von Bianca kann ich euch das mal aufdroeseln warum ich das so sehen, wenn ich den PC habe.Hm, das haette ich gleich machen sollen, anstelle des Friesevideos, tsss Kopfschuettel.
Verfasst: Do, 17. Okt 2013 08:41
von Paula
Ich folge der Logik seiner Vortraege die sich mit dem decken was Seunig und Prof.Zitschmann schrieben.Oder Dr.Preuschoft in Studien herausfand.Ich bin kein Anhaenger von Heuschmann.