Seite 4 von 12

Verfasst: Fr, 29. Jan 2010 12:16
von Filzi
Preferida hat geschrieben:*klugscheißmodusan*Das hättest du eher unter baumlose packen müssen, der Delfin hat keinen Lederbaum *klugscheißmodusaus*
Mach doch mal Bilder, würde mich interessieren, ich persönlich mag den Delfin ja so garnicht, wenn dann Island oder Espaniola, der Comfort ist auch noch ganz ok.
Wobei ich ja mittlerweile untreu den baumlosen bin und mittlerweile einen Barock Deluxe mit Ultraflexbaum habe :lol:
*kreisch* Keinen Lederbaum?!?!?!?!
OH, das ist ein Irrtum meinerseits.

Verfasst: Fr, 29. Jan 2010 18:38
von Preferida
Nein, Startrekk ist immer baumlos :wink: egal ob Delfin, espaniola, dressur,island, comfort und wie sie alle heißen.

Verfasst: Di, 08. Jun 2010 12:00
von lusitano-fan
Hallo Zusammen,
ich wollte mal nachfragen ob jemand von euch weitere Erfahrungen mit Lederbaumsätteln gemacht hat...
Besonders interessieren würde mich dabei das Thema Lederbaumsattel/Stabilität/Ausreiten...
Ich reite selbst einen Amzonas Elisabeth mit Lederbaum und liebe diesen Sattel wenn mein Lusi gut geht, wenn er hektisch wird oder wir im Gelände unterwegs sind hatte ich schon sehr oft beinahe Angst fliegen zu lernen...
Geht euch das auch so oder liegt das an mir und meinem Pferdi?

Verfasst: Di, 08. Jun 2010 13:59
von Sonja
Ich habe den GoTreeless Barock, auch mit Lederbaum (soll allerdings stabiler sein als der Chezz und Hidalgo) und fühle mich da drin recht wohl, allerdings konnte ich ihn auch noch nicht wirklich viel testen.
Allerdings war ich damit auch im Gelände untewegs mit einem Pferd, dass Schrittausritt nicht mal buchstabieren konnte... Trotzdem sitze ich immer gut darin. Hatte früher eine RB mit Wintec, da hatte ich mehr Angst zu fliegen.

Allerdings muss ich dazusagen, dass ich mit eigentlich allen Sätteln gut zurecht komme, saß bisher in: Westernsattel, Armeesattel, Wintec, Noname-Baumlos (der war aber am gruseligsten zu sitzen) und der GoTreeless. In nem alten Kieffer saß ich mal, der hat mir nicht so zugesagt.

@Preferida: Du meinst das aber so, dass Du Leder"Bäume" nicht zu Baumsättel zählst, oder? Denn Startrekk hat doch die Lederbäume drin.

Verfasst: Mi, 09. Jun 2010 08:07
von Preferida
Nein, der Startrekk hat keinen Baum.
Deuber stellt auch Sättel mit Lederbäumen her, die Startrekks sind aber definitiv baumlos! Da liegt nochmal einiges zwischen!

Verfasst: Mi, 09. Jun 2010 08:51
von Kita
Ich finde das mit den Lederbäumen eh Augenwischerei, zumal ja auch nicht einheitlich geregelt ist, was denn nun ein Lederbaum eigentlich ist.
Die Startrekks haben mehr "Lederbaum" bzw. Leder-Schaumstoff-Grundgerüst, als z.B. ein Chezz.
Für mich fallen Lederbaumsättel eher in die Kategorie Baumlos bzw. stabile Baumlose.
Man muss ja auch bedenken: Selbst wenn der Kern des Sattels wirklich aus Leder ist...nimmt man zu hartes, z.B. dickes Sohlenleder, besteht Bruchgefahr...alles andere flexiblere, auch wenn es dickes "Westernsattelleder" ist wird mit der Zeit weicher...und kommt somit dem "Baumlosen näher".
Aus meiner Sicht handelt e ssich um fließend verschwimmende Grenzen.
Und: Lederbaum verkauft sich bei Skeptikern eben besser als Baumlos.
Die engl. Startrekkmodelle mit den Plastikstabilisatoren haben ja schon fast so viel Baum wie Baumsattel-Stahl-Kunststoff-Bäume oder Sättel wie Sommer Evolution o.ä.

Verfasst: Mi, 09. Jun 2010 11:45
von Preferida
Der Lederbaum von Deuber ist verstärkt im Kern, womit genau fällt mir grad nicht ein.
Daher ist es schon ein fester Baum, der sich aber eben nochmal ein wenig besser anpasst als z.B. ein Ultraflex.
Verstärkt wurde er damit er sich nicht nach einiger Zeit durchsitzt.

Verfasst: Mi, 09. Jun 2010 12:50
von Kita
Womit er dann eher in die Kategorie Flex-Bäume fallen würde... und streng genommen wäre das Leder dann ja nur die Ummantelung des Baumes und der eigentliche Baum wäre die Verstärkung.
Da fehlt es eben ganz klar an verbindlichen Definitionen für alle Hersteller.

Verfasst: Mi, 09. Jun 2010 13:11
von Sonja
Kommt eben auf die Definition drauf an.

Wenn etwas mit Leder bezogen ist, ist das kein reiner Lederbaum für mich.

Wenn aber einige Schichten Leder drin sind zwischen Sitz und Auflage, ist das für mich ein Lederbaum, und so sind doch Startrekk, Chezz, Hidalgo usw aufgebaut?

Dann hab ich mal noch eine andere Frage: Wie ist die Lage der "Fischlis" beim Startrekk eigentlich? Liegen die unter der Steigbügelaufhängung um den Druck zu verteilen? Wie groß sind die? Ist das ein spezieller Kunststoff?

Verfasst: Mi, 09. Jun 2010 13:22
von Preferida
Nene, nicht Flexbaum mit Leder bezogen, sondern Lederbaum mittig verstärkt damit der Sattelbaum sich nicht so schnell durchsitzt, das ist schon ein Unterschied.
Die Stabilisatoren sind aus recht dickem Kunststoff, sie verlaufen unter der Bügelaufhängung, gehen über die gesamte Länge des Sattels.

Verfasst: Sa, 03. Jul 2010 18:48
von tinkitano
gibts neue erkenntnisse an der lederbaum-front?

ich hab mir jetzt mal einen deuber relvas als testsattel bestellt. leider mit ultraflex baum. aber der herr vom pferdeladen meinte, das wäre zum testen mal besser, weil der ein verstellbares kopfeisen hat. die lederbaumsättel haben ja die starren dinger drin. wobei..... angeblich wird jetzt ein testsattel gefertigt: lederbaum mit verstellbarem kopfeisen. wenn das so klappt, wie ich mir das vorstelle, dann wäre das genau meins!

und nen hidalgo valencia II möcht ich auch noch gerne probieren.

achja - lederqualtiätsmäßig bin ich ja von den fhoenix-sätteln total verwöhnt. und jetzt hatte ich einen omega mercedes von bentaiga zum testen. DAS ist eine echte frechheit!!!!! kostenpunkt etwa 2.000,-- und lederqualiät mieser als irgendwelche billig-versandkatalog-angebots-sättel. nein danke! :roll:

Verfasst: So, 04. Jul 2010 00:03
von Filzi
Die Aktion von Bentaiga hatte ich auch. Ich hatte einen Sattel zum Probieren und dachte ich sehe nicht recht. Die Lederqualität war schlechter als beim 200 Euro Billig Modell. Eine Frechheit wie ich finde!!!

Die Definition baumlos oder nicht ist nicht ganz klar geregelt.
WAS im Endeffekt in diversen Sätteln drinnen ist kann schliesslich nur der beantworten der sich gebaut hat, bzw. müsste man die Dinger echt mal auseinander nehmen.

Ich hatte mal einen Hidalgo Venice II da. Den fand ich sehr interessant und ich bin sogar am Überlegen mir ein solches Teil zu holen. Die Lederqualität war dem Preis entsprechend gut. Die Passform sehr überzeugend und gesessen bin ich super gut. Auch Pony war recht angetan, sie ist aber mit dem Barefoot besser gegangen.

Aber interessant finde ich den Hidalgo immer noch.

Verfasst: So, 04. Jul 2010 00:32
von Preferida
Lederbaum verstellbar gibt es von Deuber.
Die haben dann quasi eine Fork drin wie die verstellbare Startrekkfork.
Um diese zu verstellen muss man mittels Imbus die Schraube lösen, die Fork in die gewünschte weite bringen (was nicht einfach ist da der lederbaum recht schnell wieder in seine gewohnte Position zurück geht und man zudem die Zahnung der Fork genau treffen muss, sonst leiert sie auf dauer aus bzw. sie rutscht wenn man es nicht richtig trifft in ihre alte Position zurück die man garnicht haben wollte) und dann mittels Imbus die Schraube wieder fest ziehen.
Daher ist die Entscheidung dann letztlich auf den Ultraflex gefallen, denn diesen kann man ja einfach mittels drehen des Imbus weiter oder enger machen.

Verfasst: So, 04. Jul 2010 10:42
von tinkitano
und noch eine frage - zur verstellbaren fork.

ich hatte mal einen dob-schulsattel zum testen da (von privat). da reichte aber die weiteste einstellung leider nicht aus. jetzt hab ich gesehn, dass die verstellschraube seitlich ist??? ist das richtig? bei "meinem" testsattel war die vorne, mittig....... kann das sein, dass das ein älteres modell war und sich da technisch was weiter entwickelt hat?

tja, und das pferd, für das ich den sattel suche ist nun wirklich nicht übertrieben breitschultrig - eine lusitano-stute halt, zwar rahmig aber bei weitem nicht so breit wie meine tinkerin!

in wie weit ist eigentlich dieser ultraflex baum flexibel......... was jetzt die rückenveränderungen angeht, die sich einfach während der arbeit (verschiedene "haltungen") ergeben bzw. auch, bei rückenveränderungen......... (z.b. trächtigkeit, aufmuskeln oder entstehung eines senkrückens - letzeres steht zwar nicht im raum, aber interessieren würds mich trotzedem)

Verfasst: So, 04. Jul 2010 13:29
von sinsa
@tinkitano die neuen verstelbaren Kopfeisen sind nun weiter zu stellen, als die alten.
Ultraflexe sind gut flexibel in der Diagonalen - also z.B. von links hinten nach rechts vorne - aber stabil genug, dass der Reiter die Sättel nicht in der Mitte durchbiegt, sobald er Platz nimmt.