Seite 4 von 5
					
				
				Verfasst: Mi, 15. Okt 2008  14:23
				von Thisbe
				Ich war mal mit Timi in einem Stall, in dem extra kein Heu gefüttert wurde (leider gab es auch keine sinnvolle Rauhfutteralternative  

 ) um die Staubbelastung zu minimieren. Das hatte man eingeführt, weil so viele Pferde husteten. Ich bin mir allerdings sicher, daß nicht der Staub das Problem war, sondern die mangelnde Lüftung. So viele Hustenpferde in einem Stall habe ich noch nie erlebt. Auch nicht, daß im Schnitt 3 Koliken/Woche "normal" waren. Daß das eine nichts mit dem Heu und das andere sehr wohl damit zu tun hat, wollte mir aber keiner glauben  

 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 15. Okt 2008  18:09
				von Celine
				Wie jetzt, die Pferde bekamen kein Futter mehr, damit es nicht so staubt??? 

 Dann verhungern sie doch, oder bin ich blöd?
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 15. Okt 2008  18:35
				von Thisbe
				 
 
Im Stall gab es im Winter abends eine Handvoll Silage (ja, die für die Kühe), draußen Heu nach Bedarf. Da machte der Staub wohl nix  
 
 
Im Sommer gab es dann nur Gras.
Das Ende vom Lied war, daß die Pferde ihre Boxen restlos von Stroh befreit haben. Und wirklich, so viele Kolikfälle wie da - das war schon beängstigend  

 Aber die Haltung da war natürlich optimal und sehr pferdefreundlich 

 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 15. Okt 2008  19:45
				von heike61
				
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 15. Okt 2008  19:58
				von Thisbe
				
Ganz genau so ist es leider  

 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 17. Okt 2008  16:21
				von Lesley
				Tess hat geschrieben:
Wie ist es eigentlich mit dem "Aufschliessen", wenn Gerste gequetscht wird? Weiss das wer?
Nicht signifikant besser.
Das einzige was hilft, ist hydrothermisch aufschließen, wie es mit Mais (--> Maisflocken) schon gemacht wird.
Wenn durch das Weglassen des Hafers Besserung eintritt, ist natürlich auch die Frage, ob es primär am Hafer selber liegt oder an der Qualität des Hafers.
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 17. Okt 2008  16:43
				von Barbara I
				Bei "Staub-Allergie" sind das Problem die Schimmelsporen, die am Futter dran sind. Die sind an Heu und Stroh (und Hafer) dran, immer. 
Nur: mal mehr, mal weniger. 
Normalerweise tolerieren Pferde das - mal mehr, mal weniger  
 
 
Wenn jetzt bei einem Pferd, das schon mal Probleme hatte (verengte Bronchien aufgrund alter Entzündungen...) mehrere Faktoren zusammenkommen - wenig Bewegung, Stallluft - kann schon "normal gutes" Heu, Stroh, Hafer zu Reaktionen führen. 
Was dann hilft, ist, zu vermeiden, dass die Sporen in die LUNGE kommen. -> Heu waschen, Späne einstreuen, Hafer waschen. 
Hilft natürlich nicht bei ner Allergie, die durch das Aufnehmen von Futter verursacht wird. Lohnt aber vielleicht den Versuch?! 
Alles Gute  

  (von der Besitzerin eines COB-Pferdes, was dank "luftiger" Haltung beschwerdefrei lebt *freu*)
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 17. Okt 2008  17:08
				von Celine
				Da haben wir wieder das Problem mit den Ratschlägen, die nicht die Frage beantworten: Vielen Dank, Barbara, aber mein Pferd steht seit 2,5 Jahren auf Späne, bekommt seit eben diesem Zeitraum nasses Heu oder Heulage, okay, den Hafer hab ich nicht nass gemacht.
  
 
Mit chronischem Husten und seinen Ursachen und Haltungsumstellungs-Notwendigkeiten bin ich bestens vertraut. Ich wollte jetzt nur mal so spaßeshalber den Hafer weglassen und fragte, ob jemand eine Idee hat, was ich stattdessen füttern kann. Inzwischen habe ich aber beschlossen, einfach mehr Heucobs zu füttern, und warte ab, was passiert.
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 17. Okt 2008  19:38
				von Plondy
				Berichte doch bitte wie das Ergbnis anschließend ist.
Würde mich schon interessieren, ob es tatsächlich am Hafer gelegen hat.
Viele Grüße Tanja
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 17. Okt 2008  22:54
				von Simbl
				Hast Du als Ersatz für den Hafer schon mal von AGROCOBS das Senior-Heu in Erwägung gezogen? Ist loses getrocknetes und (wie ich merke wenn ich die Nase ganz reinstecke und schnuppere) staubarmes superHEU in einem Sack wie die Müslis. Ich füttere  dem Pony 2l nach der Arbeit um kein Kraftfutter geben zu müssen. Auf der Verpackung steht wieviel man als Haferersatz geben sollte. Also ich find´s gut.
Viele Grüße und gute Besserung fürs Pferd
Simbl
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 17. Okt 2008  23:00
				von Herr Konrad
				Sind schon mal Milben und deren Kot in Erwägung gezogen worden als Hustenauslöser?- Das Zeug findet man in allen Lagergetreiden. Vielleicht auch in Cob´s. ? 

 Nur um auf den Vorschlag mit den HEUCobs nochmal einzugehen.
Um´s experimentieren kommt man da wohl nicht rum.
LG
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 17. Okt 2008  23:11
				von Herr Konrad
				Was ich noch sagen wollte- ich glaube das NutriStar von St.Hippolyt ist noch ohne Getreidekörper nur mit Kleie.
LG
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa, 18. Okt 2008  10:18
				von Barbara I
				@ Celine, ich hatte meinen Beitrag von gestern mit Absicht sehr allgemein gehalten, da ein Forum dazu da ist, Informationen für viele Leute zu sammeln  
 
 
Speziell für Dich ist natürlich nur der Hinweis , dass das Waschen (nass machen) des Hafers in Deinem Fall helfen könnte, FALLS das Problem über die Atemwege kommt. 
Entscheiden muss das jeder (auch Du natürlich) selbst.
 
			
					
				
				Verfasst: Sa, 18. Okt 2008  18:14
				von Simbl
				Korrektur: Das Nutri-Star von St.Hippolyt ist  m i t  Getreideflocken. 
 
 
Das war wohl eine Verwechslung mit dem Equi-Gard getreidefrei von St.Hippolyt. Da ist kein Getreidekörper sondern nur Gras-und Luzernehäcksel mit ein paar anderne leckeren Sachen drin.
Distelöl wäre auch noch ein kräfigender Haferersatz. Soviel ich weis kann man bis zu 250ml als Futterersatz ins Pferd füllen. Vertragen tun die Hottis laut Tierarzt bedeutend mehr ohne daß sie Schaden nehmen. Aber man will Pferd ja nicht mästen.
Also viel Glück beim Haferfreien Experiment
Simbl
 
			
					
				
				Verfasst: So, 02. Nov 2008  20:12
				von Kiara
				Gibt es schon ein Ergebnis von dem Haferfrei-Experiment?