Muskelaufbau für Reiter (und Pferd?)

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Janina
Moderator
Beiträge: 1661
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:03
Wohnort: Fulda

Beitrag von Janina »

Also mal abgesehen davon, dass ich nicht glaube, dass einem Joggen nun wesentlich beim Reiten hilft 8) ...
Um einen Trainingseffekt zu erzielen habe ich eine Mindestzeitvorgabe von 20 Minuten gelernt.
Wichtig in Bezug auf die Herzfrequenz ist nicht die Anzahl an sich, sondern dass ein so genanntes "steady state" erreicht wird. Bei körperlicher Arbeit steigt die Herzfrequenz nur anfangs stetig an, verhält dann aber ab einem bestimmten Wert. Zu diesem Zeitpunkt ist die Muskulatur ausreichend mit Sauerstoff versorgt u. kann optimal arbeiten (deshalb ist keine weiter Frequenzerhöhung nötig). Gleichzeitig befindet man sich noch unterhalb der Dauerleistungsgrenze, kann also die Arbeit über längere Zeit durchhalten.
Das "steady state" liegt normalerweise bei <130/min (Angabe nach Huppelsberg/Walter).

Aber wie gesagt halte ich jetzt Joggen u. ä. beim Reiten nicht unbedingt für hilfreich. Dann schon lieber Tanzen, Yoga, Pilates für mehr Körperbewusstsein, Schulung des Gleichgewichtssinnes, etc. ;)

Liebe Grüße,
Janina
Benutzeravatar
TineBln
User
Beiträge: 500
Registriert: Di, 18. Sep 2007 13:02
Wohnort: Berlin

Beitrag von TineBln »

Janina hat geschrieben:Aber wie gesagt halte ich jetzt Joggen u. ä. beim Reiten nicht unbedingt für hilfreich. Dann schon lieber Tanzen, Yoga, Pilates für mehr Körperbewusstsein, Schulung des Gleichgewichtssinnes, etc. ;)
Genau das hat mir übrigens vor 2 Wochen meine RL ebenfalls gesagt.
Ich hab das Problem, dass mein linkes Bein nicht so dehnfähig ist momentan wie es sein sollte, ist quasi etwas fest...
Wir hatten uns über zusätliche Sportmöglichkeiten dafür unterhalten. Sie meinte daraufhin Joggen wäre in dem Fall (weiß also nciht ob es generell gilt) eher nachteilig für richtigen Muskelaufbau. Sie hat vor allem zu Tanzen oder Schwimmen (neben Feldenkrais, aber klar... das ist ja ihr Spezialgebiet) geraten.
LG Tine

~~~ Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich :lol: ~~~
puppe
User
Beiträge: 130
Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:38
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von puppe »

Nehm mir auch immer vor mehr zu machen :oops:

Aber dann reicht mir meistens doch die halbe Stunde vom Zug nachhause gehen :?

Sobald ich mir mal denk ich mach Übungen od geh laufen fallt mir auf einmal ein was ich nicht alles noch tun sollte (zB lernen xD)
Benutzeravatar
Cat_85
User
Beiträge: 402
Registriert: Sa, 22. Mär 2008 22:29
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Cat_85 »

Janina hat geschrieben:Also mal abgesehen davon, dass ich nicht glaube, dass einem Joggen nun wesentlich beim Reiten hilft 8) ...
Da hast du sicher recht. Bei mir gehts nur darum überhaupt noch was neben dem Reiten zu machen. Und um sowas durchzuhalten braucht man was, was einem Spaß macht. Und für Tanzen oder son Kram bin ich gar nicht zu haben. 8) Mir gefällt das Laufen und ich habe selbst bei 20 Minuten für 2 bis 3 Mal die Woche einen Effekt auf mein Immunsystem bemerkt. Das ist doch was. Ich mach das ja nicht um abzunehmen oder sportliche Höchstleistung zu erzielen, sondern einfach um mich wohl zu fühlen. :wink:
Wenn man dann schon besser trainiert ist, kann man ohne bedenken jeden Tag locker ne Stunde joggen
Das würde ich so nicht sagen. Sowas geht ganz schön auf die Knochen. Also Laufen als Leistungssport würde ich da niemandem raten. Aber ist wohl Ansichtssache. Ich stoße da in letzter Zeit mit Sportlern oder Sportwissenschaftlern ständig auf große Meinungsverschiedenheiten.

Kann mir da einer Literatur zum Thema Joggen/Laufen empfehlen? Ich hab da bis jetzt nur was im Netz gefunden, was aber meiner Meinung nach nicht arg wissenschaftlich/aussagekräftig ist.
Benutzeravatar
Farfalla
User
Beiträge: 157
Registriert: So, 09. Sep 2007 17:41
Wohnort: Viva Bavaria

Beitrag von Farfalla »

Joggen geht nicht nur auf die Knochen, sondern auch ziemlich auf die Knie, egal, wie schonend man läuft.
Eine Alternative wäre Aerobic oder Fitboxen. Da wird man auch ziemlich fit, und es besteht nicht aus einer einzigen Bewegung.
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße. Man kann gut auf ihr gehen, aber es wachsen keine Blumen mehr auf ihr."
- Vincent van Gogh
mysteria
User
Beiträge: 72
Registriert: Mo, 14. Jan 2008 08:35
Wohnort: Bayern

Beitrag von mysteria »

Hi,

ich hab mich auch wegen des reitens vor 6 wochem in fitnessstudio eingeschrieben; etwas muskulatur aufbaun bei mir, koordination schulen...

mache jetzt also was zum generellen muskelaufbau + pilates / yoga; ich hab das gefühl dass mir vor allem pilates und yoga sehr viel bringt...

zum thema joggen, eine neue studie hat ergeben, dass laufen auf dem laufband wesentlich schonender sein soll, als joggen in der natur; als gründe werden die gleichmäßigere bewegung und die bessere federung angeführt...
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

Mein Problem beim Joggen ist, dass es mir auch auf die Knochen geht und wenn ich zuviel laufe, dann tut mir die KNochenhaut auf den Schienbeinen noch Tage weh. Das hat auch einen bestimmten Namen, aber ich komme nicht drauf... :oops:
Deswegen ist Joggen leider nichts für mich... :roll:
LG
Sheitana
---------------------------------------
Benutzeravatar
mellison
User
Beiträge: 2274
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:35
Wohnort: leipzig

Beitrag von mellison »

Sheitana hat geschrieben:Mein Problem beim Joggen ist, dass es mir auch auf die Knochen geht und wenn ich zuviel laufe, dann tut mir die KNochenhaut auf den Schienbeinen noch Tage weh. Das hat auch einen bestimmten Namen, aber ich komme nicht drauf... :oops:
Deswegen ist Joggen leider nichts für mich... :roll:
Du meinst eine Knochenhautsreizung. Kenne ich auch. Aber die kommt immer von einer Überlastung. Hatte ich auch immer als ich mit den Joggen begonnen habe. Wenn man aber die ZEit und das Tempo so reduziert und lieber zu Beginn häufiger statt lange joggt, geht es ganz gut. Dann kann sich die Knochenhaut langsam an den Reiz gewöhnen und wird trainiert. Was natürlich auch noch wichtig ist, ist das richtige Schuhwerk und joggen auf weichem Boden, also nicht auf der Straße.
LG mellison

Reiten ist ganz einfach denn du brauchst fast nichts machen. Reiten ist aber auch ganz schwer denn du darfst auch fast nichts machen.
Benutzeravatar
mellison
User
Beiträge: 2274
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:35
Wohnort: leipzig

Beitrag von mellison »

Cat_85 hat geschrieben:Das würde ich so nicht sagen. Sowas geht ganz schön auf die Knochen. Also Laufen als Leistungssport würde ich da niemandem raten.
Ich auch nicht. aber eine Stunde ist noch lange kein Leistungssport :wink:
LG mellison

Reiten ist ganz einfach denn du brauchst fast nichts machen. Reiten ist aber auch ganz schwer denn du darfst auch fast nichts machen.
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

Ich glaube das nennt sich Tibia-Kanten-Syndrom...
LG
Sheitana
---------------------------------------
Benutzeravatar
Cat_85
User
Beiträge: 402
Registriert: Sa, 22. Mär 2008 22:29
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Cat_85 »

mellison hat geschrieben:Ich auch nicht. aber eine Stunde ist noch lange kein Leistungssport :wink:
Das stimmt wohl. :wink:

Ich hab richtig teure Schuhe fürs Laufen. Das muss schon sein. Aber so eine Knochenhautreizung hatte ich auch am Anfang. War ein komisches Gefühl, hat aber nicht wirklich weh getan.
Joggen geht nicht nur auf die Knochen, sondern auch ziemlich auf die Knie, egal, wie schonend man läuft.
Ja, vor allem wenn man eh schon Knieprobleme hat sollte man das gleich lassen. Aber im Prinzip geht doch jeder Sport, den man leistungsmäßig betreibt, irgendwie auf den Körper, oder? Selbst reiten. Wer am Tag acht bis zehn Pferde reitet, der kriegt meistens irgendwann Rückenprobleme. Wobei joggen natürlich wirklich übel ist im Vergleich zu anderen Sachen.
Julia
Moderator
Beiträge: 3891
Registriert: Mo, 28. Jan 2008 15:58
Wohnort: Raum Lueneburg

Beitrag von Julia »

Ich haben gehört das Walken effektiver und auch schonender für die Knie sein soll....
Liebe Grüße, Julia
Plondy
User
Beiträge: 45
Registriert: Mo, 18. Aug 2008 14:16
Wohnort: Sankt Augustin

Beitrag von Plondy »

Ja, dies habe ich auch gehört, allerdings sollen die Stöcke nicht wirklich eine Hilfe sein. Man nimmt mehr Schwung durch die Arme, dies geht aber auch sehr gut ohne Stöcke. Mann muss nur wirklich sehr stramm gehen oder eben walken.

Viele Grüße Tanja
Benutzeravatar
mellison
User
Beiträge: 2274
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:35
Wohnort: leipzig

Beitrag von mellison »

cosimolly hat geschrieben:Ich haben gehört das Walken effektiver und auch schonender für die Knie sein soll....
Ist es nicht. Es gibt Studien die Belegen das Nordik Walking effektiver sein soll als Walking. Aber Walking ist nur zu Beginn besser als Joggen, wenn man noch nicht die Kondition zum Joggen hat. Was beim Walking besser ist als beim Joggen und somit gelenkschoneneder, ist das die Stoßbelastung durch dieSchwebephase fehlt und somit weniger Druck da ist.
LG mellison

Reiten ist ganz einfach denn du brauchst fast nichts machen. Reiten ist aber auch ganz schwer denn du darfst auch fast nichts machen.
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Zum Thema (Nordic) Walking:
Ich kann mich erinnern, daß Eckard Meyners nicht dafür war.
Ich kann mich leider nicht erinnern, warum :oops: :oops: :oops:
Hab aber so diffus im Kopf, daß es wohl nicht sooo toll für den Körper ist wie allgemein propagiert.
Kann sich zufällig noch jemand anders an die Aussage erinnern?
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Antworten