Sheitana hat geschrieben:@ Colloid
Ich weiß nicht, ob ich richtig liege, aber mir wurde erklärt synthetisch sind die, die künstlich hergestellt werden. Organisch die, die eben natürlich sind.
Anorganisch ergibt im Gegensatz zu organisch hier keinen Sinn, oder?
Synthethisch= Künstlich hergestellt --richtig
organisch= natürlich --sorry, sehr falsch
Organisch ist das Gegenteil von anorganisch. Mineralien, Salze, Metalle sind anorganisch, aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufgebaute Moleküle werden allgemein als organisch bezeichnet (mal vereinfacht...)
Mineralstoffe (Mg,Ca,Se,Zn) sind grundsätzlich anorganisch, genauer: Kationen (positiv geladene Ionen). Ob die entsprechenden Anionen (negativ geladene Ionen) anorganisch (Chlorid, Sulfat, Oxid...) oder organisch (Lactat, Acetat, Zitrat, etc.) sind, ist erstmal egal, hier kommt nur die Frage der Bioverfügbarkeit. Dazu hat Lou ja schon geschrieben. *danke*
Wenn man Bspw. Magnesiumoxid zu sich nimmt, kommt das exakt so wieder unten raus, wie man es eingeworfen hat.
Chelate sind wiederum eine andere Baustelle. Lou: Chelat ist kein Anion

Chelate sind Komplexe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chelatkomplexe , die nicht unbedingt besser bioverfügbar sein müssen, je nach Stabilität des Komplexes, kann es auch durchaus sein, daß dieser ebenso wieder unten raus kommt, wie er oben rein ging.
Vitamine sind z.B. alle organisch, egal ob aus natürlicher Quelle, oder synthetisch hergestellt und es ist völlig irrelevant, ob man reines natürliches Vitamin C (Bsp.) zu sich nimmt, oder Synthetisches. Auch die Bioverfügbarkeit ist die selbe. Den Unterschied zwischen einer Pille und einer Orange machen die 20000 anderen Stoffe aus, die die Orange noch enthält. Ein Grund, die Orange eindeutig zu bevorzugen

LG
Colloid