Seite 4 von 4

Verfasst: Sa, 05. Jun 2010 09:55
von weltenbummler
Hallo,
leider nein. Ich habe nur die 4 Trensen getestet wie angegeben. Da es in meiner Studie aber auch um den den "bloßen" Zügelzug ging waren die Schekel nicht relevant. Die Kaubewegung bei dieser wird u.a. ja durch die leichte Hebelwirkung der Riemchen mit Umleitung übers Genick ausgelöst.

viele Grüße

Verfasst: Sa, 05. Jun 2010 12:29
von Filou
Meiner nimmt auch die doppelt gebrochenen viel lieber als die einfach gebrochenen.

Angefangen in meiner Umgebung hat es damit, dass ich sein Schulpferdegebiss ersetzt habe, weil 22 mm nicht wirklich für das schmale Warmblut passten. Man hatte ihm so ein dickes gegeben, wie allen Schulpferden, weil die dünneren ja so "scharf" verschrieen waren. Und selbstverständlich durfte er nur mit "gut geschlossenem Nasen- und Sperrriemen geritten werden". Daher fing die Testerei schon damit an, dass ich ihm das aufmachte und er sich erstmal wunderte.

Eine dünnere, doppelt gebrochene Trense brachte Besserung Nr. 1.

Einfach gebrochene habe ich ausprobiert, aber musste eine Schenkeltrense gleich weiterverkaufen, denn einfach gebrochene liegen bei ihm gestreckter, das heißt, die gleiche Breite, die bei einem doppelt gebrochenem gut liegt, steht beim einfach gebrochenen ein schier unglaubliches Stück weit über. Wenn ich beide auf einem Tisch aufeinander gelegt habe, waren sie gleich breit. Auch waren beide gebogen, aber dennoch lagen sie ganz anders im Maul.

Ein einfach gebrochenes, das dann nicht zu breit war, hat zu festem Zubeißen geführt. Da hat er irgendwie geklemmt.

Auf dem RS Dynamic (jaja, wieder mal auf dem teuersten, eh klar) lutscht er munter rum, kann damit Leckerli essen und wirkt insgesamt zufrieden.

Rein schauen kann ich natürlich nicht, also muss ich nach dem bewerten, wie Pferdchen insgesamt aussieht und sich anfühlt.

Dass sich die Pferde manchmal entgegen der wissenschaftlichen Erkenntnisse entscheiden, ist meines Erachtens nichts dramatisches, denn man kennt es ja auch beim Menschen: Dieses und jenes ist anatomisch super toll gesund, bringt nachgewiesenermaßen Erfolg und dennoch gibt es welche, die mit dem Stuhl, der Matratze, dem Fahrradsattel oder wovon auch immer wir sprechen, überhaupt nichts anfangen können. Sind halt zum Glück doch Individuen. Und ich denke, daher hilft uns nichts anderes als probieren. Geld ausgeben, nur um zu probieren, ist halt nicht immer das optimale, aber das, was man sowieso besitzt, sollte man schon durchprobieren, find ich.

Verfasst: Sa, 05. Jun 2010 13:37
von Alkasar
weltenbummler hat geschrieben:Die Kaubewegung bei dieser wird u.a. ja durch die leichte Hebelwirkung der Riemchen mit Umleitung übers Genick ausgelöst.
Da glaube ich nun nicht. Ich glaube es lag zumindest bei mir gestern einfach an der Drehung des Gebisses. Ich habe den oberen Schenkel Richtung Backstück geschoben und mit der Hand dort gehalten. Da war kein Hebel weil keine Verbindung zum Backenstück. Ich werd mal weiter "forschen"...

Verfasst: Di, 10. Aug 2010 12:56
von anouk
Hei
also ich dachte ich geb meinem Haf was gutes u. kauf ihm eine doppelt gebrochene Trense. Naja er spuckte sie mir quasi vor die Füße ;)

Jetzt hat er zwei dünne, einfach gebrochene D Ring Gebisse, eins aus Edelstahl, eins aus sweet iron u. ist einverstanden.

vg anouk

Verfasst: Sa, 14. Aug 2010 17:43
von Falko
Falko trägt seit Jahren dieses Gebiss:
http://www.pferdefit.de/images/GebissHippoH10002.jpg
Allerdings nicht das D-Ring auf dem Bild, sondern als Wassertrense, aber davon hab ich kein gutes Bild gefunden.

Mit normalem einfach gebrochenem streckt er die Zunge raus :?

Ich habe das gebiss damals von meiner Reitlehrerin empfohlen bekommen. Sie war der Ansicht, dass bei einem normal einfach gebrochenen Gebiss das Gelenk selbst die Haut auf der Zunge einklemmen kann.
Außerdem ist das Gebiss recht dünn, was Falkos zierlichem Maul entgegenkommt (mehr als 16 mm kommen da nicht rein)

Doppelt gebrochen hab ich einmal probiert, aber da fühlte es sich für mich so an, als käme die Hilfe fast gar nicht im Maul an. Bis dato hatte ich nicht so recht verstanden, was diese "schwammige Wirkung" genau ist, die manche Reiter bei doppelt gebrochenen Gebissen bemängeln, aber danach war mir alles klar.

Verfasst: Sa, 14. Aug 2010 22:50
von Alkasar
Das ist ja ein interessantes Gebiss, hab ich noch nie gesehen. Ich werde das mal einer Schülerin weiterleiten, deren Pony immer schnell die Zunge rausstreckt, auch wenn gar kein Druck auf dem Gebiss ist.