Hat jemand Erfahrungen mit in Spanien angerittenen Pferden?

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Gracioso
User
Beiträge: 1
Registriert: Do, 04. Nov 2010 16:28
Wohnort: Köln

Beitrag von Gracioso »

Meinen PRE (mittlerweile 5,5 und auch Wallach) kenne ich schon seit seiner Geburt, bin auch die Mutterstute und den Vater geritten. Er ist auch in Deutschland gezogen.
Als ich ihn gekauft habe, war er noch komplett roh, nichtmal richtig halfterführig mit 3 Jahren.
Und ich kenne die Probleme mit der Unruhe im Maul auch obwohl ich ihn mit Glücksrad bzw. LG-Zaum angeritten und erst später in Ruhe ans Gebiss gewöhnt habe.
Ich reite ihn auf doppelt gebrochener Olivenkopf-Trense für die Dressur. Nach einigen unfreiwilligen Ausflügen in den hiesigen Wald im Gelände, wo er auf die Trense gar nicht mehr reagierte, habe ich mich für eine Springkandare (Stange) entschieden.
Obwohl die Stange ja eigentlich ruhiger im Maul liegen sollte, nimmt er das Gebiss nicht so gut an. Insbesondere in der Biegung geht er damit nicht gut. Aber am langen Zügel im Gelände, quasi als Notbremse, ist es in Ordnung.

Auch vom Verhalten her kann ich nur sagen, dass insbesondere seine Mutter, die auch als Fohlen schon nach Deutschland kam, ständig rumgezappelt hat. Meiner macht das auch aus Übereifrigkeit und auch manchmal aus Langeweile oder Unwillen.
Und zappelig wird er auch, wenn er etwas falsch gemacht hat und ich ihn darauf hinweise. Beispielsweise falschrum angaloppieren.
Da muss ich gaaanz vorsichtig sein...sonst steigert er sich da so rein, dass an konzentriertes Arbeiten erstmal nicht mehr zu denken ist.

Will sagen...auch Pferde, die keinen "spanischen" Beritt genossen haben, können diese Eigenschaften zeigen.

@ Roseanne: Ich würde Dir bei einem so empfindlichen und auch anspruchsvollen Pferd einen Bereiter empfehlen, der sich auf Spanier spezialisiert hat. Meine Trainerin kam klassisch aus der S-Dressur und hat mir immer wieder erzählt, dass sie meine Probleme nur nachvollziehen kann, weil sie selbst mal zwei spanische Hengste in Beritt hatte.
Diese Pferde reiten sich halt wirklich komplett anders als Warmblüter. Meine Erfahrung ist, dass ein an WB gewöhnter Bereiter dazu neigt die Spanier etwas untertourig und hinter der Linie zu reiten, weil er sie zu schnell versammelt.
Lala
User
Beiträge: 218
Registriert: Fr, 20. Feb 2009 17:02
Wohnort: Bei Bern (Schweiz)

Beitrag von Lala »

Kann dein "Problem" sehr gut nachfühlen Roseanne, habe zwar keine heissblütigen Spanier, sondern eine coole Freibergerin aber zu Beginn genau die gleichen Baustellen gehabt.
Vielleicht beruhigt es dich zu hören, dass heute nach vier Jahren vom Gehibel ausser in Ausnahmesituationen nicht mehr viel übrig geblieben ist und ich dafür ein sensibles, lernwilliges und intelligentes Pferd "geschenkt" bekommen habe, dass sich auch bei Stress gerne an mir orientiert.
Zu Beginn gab es dafür 1000 Situationen, wo ich mein Pferd gerne an den nächsten Pfahl gebunden hätte und dort seinem Schicksal überlassen hätte...
Am schwersten fand ich immer, den Weg zu finden zwischen der nötigen Strenge und dem Entgegenkommen, respektive das richtige Mass an Druck zu finden. Bei ihr hat sich Angst und Respektlosigkeit nämlich praktisch identisch gezeigt: sie wurde "frech", teilweise fast aggressiv mir gegenüber oder hat komplett zugemacht und einen auf stur geschaltet, nur um im nächsten Moment zu explodieren. Die typische pferdige Angst-Reaktion mit Davonstürmen waren bei ihr extrem selten...
CocoBeti
User
Beiträge: 19
Registriert: Do, 14. Okt 2010 10:31
Wohnort: Zorneding

Beitrag von CocoBeti »

Wurde schon etwas über den Sattel geschrieben? Passt der gut? Meine junge Stute reagiert extrem auf Sättel und oder Sattelunterlagen, sitzen die nicht richtig oder sind ihr unangenehm, ist an Reiten nicht zu denken. Sie geht dann keinen Meter und oder macht sogar Anzeichen zum Steigen und Bocken - da muss man dann gaaaanz schnell zu sehen, dass man runter springt. Ist mit dem Sattel alles ok, ist sie die Entpannung selbst.

Die in deinen Augen vermeindliche Langeweile könnte auch ein Zeichen für Überforderung sein. Was genau meinst du denn mit Langeweile, wie genau zeigt sie sich und wann tritt sie auf?

Bei uns im Stall ist ein PRE, der mit bloser Aufnahme der Zügel piaffiert (wohl eher nervös zackelt). Kommt der spanische Schritt bei ihm auch am hingegebenen Zügel?
Roseanne0815
User
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 20. Okt 2010 16:49
Wohnort: Soltau

Beitrag von Roseanne0815 »

Gut zu sehen, daß es auch andere gibt, die ähnliche "Probleme" haben oder hatten.
@Coco: die meisten deiner Fragen beantworten sich, wenn Du den ganzen Thread liest.
Der Sattel passt 100 %ig, habe eine Sattlerin dran gehabt. Würde nie ein Pferd mit einem nicht, oder nicht richtig passenden Sattel reiten.
Würde es am Sattel liegen, würde das Problem ja nicht nur draussen auftreten sondern auch drinnen.
Antworten