Rund um die Eigenregie - Entscheidung, Tipps und Austausch

Welche Haltung für welches Pferd? - Hier könnt ihr darüber diskutieren.

Moderatoren: emproada, susiesonja

Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Jau, die Mistfrage steht schon ganz oben auf der Liste. Das versuche ich beim nächsten Termin zu klären. Zucchinis klingt nach einer feinen Möglichkeit :lol:

@André: Na, das beruhigt mich ja zu hören, dass die Teile nicht nur Spielzeug sind. Gut, die Ballen anliefern müsste ich eh lassen und was die Transportwege angeht, die muss ich halt auf dem Grundstück selbst möglichst kurz halten - sprich: die Raufen würden in Stallnähe aufgestellt und es müsste dann eben einen Treibegang geben, so dass sie nach vorne können, wenn sie Hunger haben. Hätte den Vorteil, dass sie sich auch gleich noch bewegen :wink:

Gesamt-Grundstücksgröße sind 13.800 qm.

Medora
Benutzeravatar
susiesonja
Moderator
Beiträge: 4889
Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön

Beitrag von susiesonja »

Wir benutzen seit neuestem Holz-Pellets, als Alternative zu Holzspäne oder Stroh. Wir haben auf dem Hof alle drei Varianten der Einstreu, je nachdem was die Einsteller wollen.
Diese Pellets verursachen wesentlich weniger Mist, sind leicht zu pflegen, bequem zu lagern und extrem saugfähig und geruchsarm. Und sie müssen auch nicht extra entsorgt werden, nimmt bei uns auch der Bauer aus dem Dorf. Späne ist schon ne tolle Sache, aber das ist echt super. Stroh zum knabbern ist ja klar.

Ansonsten geniesse ich zwar die Vorteile unseres Stalles, aber ich träume auch schon wieder vom eigenen Stall (hatte ich ja sieben Jahre), weil es trotzdem vieles gibt was ich allein anders machen würde. :wink:

http://www.german-horse-pellets.de/
Benutzeravatar
fina
User
Beiträge: 189
Registriert: Fr, 09. Mär 2007 16:45
Wohnort: Berlin

Beitrag von fina »

Ich weiß nicht, wie gut die Böden dort sind. Wenn das gesamte Grundstück "nur" 1,3 ha hat, sind ja sicherlich nicht mehr als rund 7000 m² als Koppel nutzbar.

Wenn deine Pferde viel raus sollen halte ich das für zuwenig, für Winterkoppel reicht es erst recht nicht.
Kannst du Flächen zupachten in erreichbarer Nähe?

Ich habe meinen am liebsten so viel wie möglich draußen (Heu wird eh zugekauft) und dazu reichen hier die 6000 m² nicht. Ist aber auch abhängig vom Boden.
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Hey, Susie, das klingt sehr interessant! Gerade gestern hatte ich mit Samba über die Stroheinstreu gesprochen. Die finde ich zwar "gemütlich", aber von den Atemwegen her halte ich sie nicht für das Optimum. Und da wäre ein Händler auch ganz in der Nähe. Danke für den Tipp!

@Fina: Ob Flächen zupachtbar sind, weiß ich noch nicht. Meinem Eindruck nach sollte der Platz aber eigentlich reichen. Meine beiden dürfen eh kein "Gras satt" haben, sprich: ich kann sie nicht auf Dauerweide stellen. Deshalb plane ich einen großen Paddock am Stall ein und werde den Weidegang dann nach Wuchs und Witterung ausrichten. Klar, mehr Platz ist immer besser, aber ich denke, viele Pferde müssen mit deutlich weniger auskommen :wink:

Medora
heike61
User
Beiträge: 564
Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
Wohnort: Großraum -- Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von heike61 »

kann bitte jamand erfahrungsberichte über diese holzpellets geben?

mein erster eindruck:-

--- mir scheint die energiebilanz dieser pellets nicht stimmig....und es klingt ein wenig nach "matratzenhaltung"

--- ich stelle mir das misten umständlich vor, ist dies tatsächlich so?


mit stroh konnte ich mich auch nie "anfreunden" zum einen weil die qualität meist nicht gegeben ist und zum anderem, weil ich im liegebereich bzw. ruhebereich der pferde kein futter dulde.
den rohfaserbedarf gleiche ich über das heu aus, da Futterstroh in unserer gegen fast ein fremdwort ist :cry:

wir bauen zwar selbst gerste und weizen an, sahen jedoch das stroh immer nur als abfallprodukt........


lieben gruß
heike
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Auch noch eine Frage zu den Holzpellets: Wie sind die denn vom "Liegekomfort"? Hört sich ja ein bissl hart an, oder täuscht das?

Medora
lalala

Beitrag von lalala »

Bezüglich der Holzpellets - schaut mal im Horse-Gate nach, da gibt es einige Leute die das nutzen und die man auch gerne per Pn weiter ausfragen kann.

www.horse-gate.com und dann unter Haltung,Pflege und Fütterung
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Danke, da schau ich mal.

Medora
FNB
User
Beiträge: 1233
Registriert: Mo, 29. Okt 2007 10:38
Wohnort: Nahe der Küste

Beitrag von FNB »

Hey!

Boah, was ein Anwesen! Da würde ich auch zuschlagen *grins*

Hier noch ein Mutmach Bericht:

Als das 2. Pferd ins Haus kam (Männe hatte sich entschieden, auch Reiten zu wollen), mussten wir aufgrund der Kosten auf Eigenregie umschalten.

Zufällig bekamen wir (wirklich günstig) Weideland zur Pacht angeboten, allerdings "nackt". Wir haben dann einen kleinen Unterstand gebaut und das wichtigste war, dass wir Befestigung hatten. Also haben wir (für 2 Ponies) insgesamt ca. 400 qm befestigt. Dazu kamen sie im Winter tagsüber noch auf eine Koppel (wir hatten 1,5 hektar für 2 Ponies und kamen locker damit hin, eine wurde dann Winterwiese, ohne Matsch).

Es waren wirklich einfache Bedingungen (kein fliessend Wasser, kein Strom nur durch Stromerzeuger, keine Lagermöglichkeiten etc), aber die Ponies hatten es supergut und ich habe nicht einen Tag dieses missen wollen. Halle und Platz waren im Dorf vorhanden, aber im Winter nur am WE nutzbar.

Wir hatten Zugfahrzeug und Hänger und waren viel mit den Ponies unterwegs. Im Urlaub haben wir sie mitgenommen oder zu einer Bekannten mit Stall in "Weideurlaub" gegeben, das ist meist unproblematisch für wenig Geld in den Sommermonaten möglich.

Einsteller wollte ich nie haben.

Nach der Trennung hab ich ein Pony verkauft und bin wieder Einsteller geworden. Ich bin ziemlich pingelig in der Haltung :oops: und habe jetzt erst nach 2 Stallwechseln das (hoffentlich) optimale gefunden. Auch an die "Klüngeleien" untereinander musste ich mich gewöhnen, allerdings sind wir jetzt ein sehr kleiner Stall, da sind GsD nur nette Leute *freu*

LG
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Danke für den Bericht *freu*

Ich kann mir vorstellen, dass es gar nicht so einfach ist, nach einer Eigenregie, die man auch noch genossen hat, wieder zum Einsteller zu werden, oder?

Medora
FNB
User
Beiträge: 1233
Registriert: Mo, 29. Okt 2007 10:38
Wohnort: Nahe der Küste

Beitrag von FNB »

Medora, ja das war das Hauptproblem.

Es scheint sich aber zu zeigen, dass der Stall von der Haltung und Fütterung her optimal ist und auch seinen Preis wert.

Aber: wir sind nur ne Handvoll Einsteller, viele mit Tagesfreizeit oder Schichtdienst, man läuft sich nicht ständig über den Weg und die wenigsten reiten auf dem Platz.

Das spart einigen Zündstoff an Diskussionen :wink: . Einen großen Stall mit zig Einstellern und abends Gerangel in der Halle, neeee, da wäre ich wohl mit überfordert. :oops:

LG
Benutzeravatar
fraumelzer
User
Beiträge: 638
Registriert: Mi, 14. Nov 2007 18:04
Wohnort: Augsburg

Beitrag von fraumelzer »

@FNB: Wow - willkommen im Club....liegt das an den Fjordis....dass die Männer gehen müssen?? :lol: :lol: :lol:
Die Dressur ist für das Pferd da, nicht das Pferd für die Dressur.
Benutzeravatar
susiesonja
Moderator
Beiträge: 4889
Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön

Beitrag von susiesonja »

Kurzer Nachtrag zu den Holzpellets.

Wir verwenden die seit ca. 8 Wochen. Das Misten ist nicht viel umständlicher als mit Späne. Es werden ganz normal die Äppel abgesammelt. Und ja... es ist tatsächlich eine Matratzenstreu. Die feuchten Stellen werden nicht täglich rausgenommen. Aber... die Einstreu ist total trocken, trotz Matratze. Es riecht auch nix. Das einzige woran ich mich gewöhnen musste, war die Farbe die die Einstreu bekommt. Sie wird etwas dunkler, ist aber dennoch trocken.

Hart ist die Einstreu nicht. Die Pellets werden bei Ersteinstreu angefeuchtet und quellen dann auf. Es bildet sich eine bequeme Schicht. Beim Drüberlaufen federt es auch ein bißchen.

Selbst die richtig großen Boxenschw.... kommen gut damit zurecht. Da war uns der Späneverschleiß zu groß. Bei eh sauberen Pferden erscheint es mir eine tolle Alternative.
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Sodele,

für alle, die wissen wollen, wie es weitergeht bei uns: Wir waren gestern nochmal da und haben uns Haus und Hof gut zwei Stunden lang angeschaut.

Es passt.

Mir wird immer noch schwindelig, wenn ich an die Kosten denke, aber wir haben das alles nun x-mal durchgerechnet, es ist zu schaffen.

Nun wird der nächste Schritt wohl sein, ein Kaufpreisangebot von unserer Seite zu machen, denn ein bisschen hoffen wir schon noch, den Preis runterdrücken zu können. Dann sind noch einige Sachen zu klären.

Es ist also noch nichts sicher, aber wir gehen es an :D

Medora
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

Sehr schön..... :D
LG
Sheitana
---------------------------------------
Antworten