Mineralfutter - in welcher Form?
Moderator: susiesonja
Ich suche ja immer noch nach einer ausgewogenen Fütterung, die ohne MiFu auskommt. Schließlich möchte ich für mein Pferd das selbe wie für mich, nämlich Vollwertkost, bei der ich auf Vitamin- und Mineralpillen verzichten kann. Das muss doch auch für Pferde möglich sein, auch in Gefangenschaft. L.G. Anja
Deganius bietet (z.B. bzw. u.a.) ein "Kräuterabo" an, das darauf basiert, jeweils der Jahreszeit entsprechende Kräuter (also übers Jahr wechselnde Mischungen) anstelle von synthetischen MiFu zuzufüttern.
Vielleicht ist das ja was für dich, Fujai2008!
Vielleicht ist das ja was für dich, Fujai2008!
"Die Wahrheit kann man nicht verbrennen, denn sie ist das Feuer."
Fujai2008: Ich kann deine "Zweifel", ob die Inhaltsstoffe der Kräuter vollständig sind und ausreichen gut verstehen. Mir ging es ähnlich und ich habe dann doch auch wieder zugefüttert: ich hab's ja schon mal geschrieben hier, dass ich die Produkte von Iwest am liebsten mag... und füttere Kräuter nur noch kurweise. Hast du dich mit dem Konzept von Iwest schon mal beschäftigt? Will hier keine Schleichwerbung für diese Firma machen, aber habe damit nur die besten Erfahrungen gesammelt.
Wenn man aber naturidentisch füttern möchte, müßten pure Kräuter aber schon noch am ehesten dieser Vorstellung entsprechen und warum sollte die Versorgung auch nicht ausreichen, schließlich können Pferde in freier Wildbahn auch nicht ins Geschäft gehen und einen Eimer MiFu kaufen
LG, Lena
Wenn man aber naturidentisch füttern möchte, müßten pure Kräuter aber schon noch am ehesten dieser Vorstellung entsprechen und warum sollte die Versorgung auch nicht ausreichen, schließlich können Pferde in freier Wildbahn auch nicht ins Geschäft gehen und einen Eimer MiFu kaufen

LG, Lena
"Die Wahrheit kann man nicht verbrennen, denn sie ist das Feuer."
Das kann man leider so nicht sagen, da ein Pferd, welches geritten wird ganz andere Anforderungen an seine Muskulatur hat. Ein Pferd ist kein Langstreckenrenner und macht in freier Wildbahn nur kurze Sprints, sonst legt es die Strecken in einem die Muskeln möglichst nicht belasteten Schritt oder "Trott" zurück. Diese mehr Belastung der Muskulatur muss durch Aminosäuren und Vitamine und Ungesättigtefettsäuren ausgeglichen werden.
Habe früher auch I-west gefüttert, jetzt aber ein deutlich besseres und günstigeres Produkt, welches auf den Prinzipien der Chinesischen-Kräuterlehre beruht. Bin so überzeugt davon, dass ich das Zeug (also die ganze Produktlinie)demnächst auch Vertreiben werde. Bin noch in den Verhandlungen, aber falls Interesse besteht, kann ich es gerne hier vorstellen. Ist aktuell auf dem normalen Markt noch nicht zu kriegen, da mein Tierarzt es entwickelt hat und gerade erst in die Produktion geht.
Will keine Werbung in eigener Sache machen, aber die Sachen sind echt Spitze.
Habe früher auch I-west gefüttert, jetzt aber ein deutlich besseres und günstigeres Produkt, welches auf den Prinzipien der Chinesischen-Kräuterlehre beruht. Bin so überzeugt davon, dass ich das Zeug (also die ganze Produktlinie)demnächst auch Vertreiben werde. Bin noch in den Verhandlungen, aber falls Interesse besteht, kann ich es gerne hier vorstellen. Ist aktuell auf dem normalen Markt noch nicht zu kriegen, da mein Tierarzt es entwickelt hat und gerade erst in die Produktion geht.
Will keine Werbung in eigener Sache machen, aber die Sachen sind echt Spitze.
Hallo Excalibur,
das hört sich sehr interessant an, was du da schreibst. Also ich würde da auf alle Fälle gerne mehr darüber erfahren, wenn du also möchtest, kannst du mich gerne auf dem laufenden halten, ggf. über eine private Nachricht.
Bei Fujai2008 hatte ich das so verstanden, dass das Pferd ja noch nicht wirklich gearbeitet wird, sondern noch zur Aufzucht steht. Sicherlich sind die Anforderungen an die Fütterung da dann wieder andere...
LG, Lena
das hört sich sehr interessant an, was du da schreibst. Also ich würde da auf alle Fälle gerne mehr darüber erfahren, wenn du also möchtest, kannst du mich gerne auf dem laufenden halten, ggf. über eine private Nachricht.
Bei Fujai2008 hatte ich das so verstanden, dass das Pferd ja noch nicht wirklich gearbeitet wird, sondern noch zur Aufzucht steht. Sicherlich sind die Anforderungen an die Fütterung da dann wieder andere...
LG, Lena
"Die Wahrheit kann man nicht verbrennen, denn sie ist das Feuer."
Danke Euch beiden. Bin auf jeden Fall immer interessiert an Innovationen, was die möglichst naturnahe Fütterung betrifft, also immer her mit den Infos!
Belfigor: Iwest hat wirklich einen guten Ruf, wird aber oft nach kurzer Zeit vom Pferd verschmäht, hab ich mitbekommen. Meiner ist auch so ein Mäkeliger, d.h. er frisst gut, aber eben nur was ihm schmeckt
Da das Iwest nicht billig ist, hab ich bisher noch keins gekauft, eben weil ich schon ahne, dass ich dann auf dem Zeug sitzen bleibe. Was die Kräuter anbelangt: Ich gehe halt davon aus, dass ein Pferd die Kräuter in der Wildbahn nicht getrocknet, sondern frisch frisst. Da sind dann sicher noch mehr Wirkstoffe drin als in den getrockneten Fertigmischungen, die viell. auch schon eine Weile irgendwo herumstanden. Auch graben Pferde in der Natur nach Wurzeln und bestimmten Mineralien im Boden - je nach Jahreszeit und Bedarf. Auch die sind ja dann frisch und voller Vitalstoffe bzw. im Falle der Mineralien "bioverfügbar" gebunden, so können wir das unseren Pferden leider nicht (mehr) bieten auf den kleinen "Monokulturkoppeln", die ja nun leider vorherrschen in Deutschland
Naja, vielleicht sehe ich das auch zu eng, aber die vielen Ekzemer/Allergiker/Huster/lebergeschädigten Pferde kommen ja nicht von ungefähr... L.G. Anja
Belfigor: Iwest hat wirklich einen guten Ruf, wird aber oft nach kurzer Zeit vom Pferd verschmäht, hab ich mitbekommen. Meiner ist auch so ein Mäkeliger, d.h. er frisst gut, aber eben nur was ihm schmeckt


Fujai2008, soviel ich weiß kann man sich von Iwest auch Proben zusenden lassen! Bisher hatte ich noch keine Akzeptanzprobleme bei Magnolythe (trotz sehr mäkeliger Fresser), aber davon gehört habe ich freilich auch schon.
Ich denke ansosten, dass es sehr wichtig ist, dass die Grundversorgung, also primär das Heu eine ausgezeichnete Qualität hat und möglichst artenreich ist. Als ehemaliges Steppentier dürfte ein Pferd m.E. nicht sonderlich viel saftiges Grünfutter vorgefunden haben, aber vielleicht habe ich da auch eine falsche Vorstellung von "Steppe"
Ich denke ansosten, dass es sehr wichtig ist, dass die Grundversorgung, also primär das Heu eine ausgezeichnete Qualität hat und möglichst artenreich ist. Als ehemaliges Steppentier dürfte ein Pferd m.E. nicht sonderlich viel saftiges Grünfutter vorgefunden haben, aber vielleicht habe ich da auch eine falsche Vorstellung von "Steppe"

"Die Wahrheit kann man nicht verbrennen, denn sie ist das Feuer."
Du kennst dich ja ziemlich gut aus! Hast du vielleicht eine Quelle, wo ich das nochmal umfassender nachlesen kann oder könntest du es für die anderen Spurenelemente nochmal angeben?Lou mit Lucy hat geschrieben: Anorganisch gebundene Mineralstoffe sind Salze - erkennbar an Endungen wie -carbonat, -phosphat, -oxid, -chlorid...
Organisch gebundene Mineralstoffe sind Komplexverbindungen - erkennbar an Endungen wie z.B. -chelat, -zitrat, -glukonat, -laktat.
...
Natrium und Chlor zB werden anorganisch als Natriumchlorid, also Kochsalz, super aufgenommen. Kalzium, Selen und Zink werden sowohl anorganisch als auch organisch gebunden gut aufgenommen. Bei Magnesium hingegen ist die organische Verbindung besser verwertbar.
...
Danke!
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Nuno Oliveira
Ich heiße zwar nicht Lou, aber ich finde diese Seiten ziemlich hilfreich, ist zwar für den Menschen, aber Pferde sind auch Säugetiere...
http://www.vitalstoff-lexikon.de/Spurenelemente/Selen/
http://www.vitalstoff-lexikon.de/Spurenelemente/Selen/
@Fuja: für dich wäre evtl. Pernaturam interessant (ich habe auch die Kräuter von dort, sowie den Gemüsemix). Dazu evtl. noch Waldweide, Kieselerde und du hast eine recht gute Versorgung.
Momentan wechsle ich zwischen Hippolyt (Semper Cubes) und Mineral Plus von NaturalHorseCare ab. Beides noch nicht ganz optimal, aber nah dran für mich.
Momentan wechsle ich zwischen Hippolyt (Semper Cubes) und Mineral Plus von NaturalHorseCare ab. Beides noch nicht ganz optimal, aber nah dran für mich.
Ich finde es wichtig alle 1-2 Jahre ein Blutbild machen zu lassen - dann weiß man was die Pferde brauchen -vorallem auch bei Zuchtpferden. Ansonsten bin ich ein Freund von - so natürlich wie möglich. Meine Pferde bekommen im Winter Grüne Mineralerde, im Frühling Silicium Mineralerde und über die Koppelsaison füttere ich Huf- und Hautfitwürfel von Terrahipp. Die sind auf Basis der grünen Mineralerde und sind einfach aus der Hand zu füttern. Da meine Pferde alle im Sommer auf der Koppel sind ist das gut zu machen - eine kleine Handvoll am Tag reicht vollkommen aus. Unsere Böden hier haben zu wenig Zink - und ohne Mineralfutter ist das ziemlich schlecht. Ich bin froh, dass ich etwas gefunden habe was ich im Sommer aus der Hand füttern kann - eben auf der Koppel.
Von einer "Übermineralisierung" halte ich nichts. Aufpassen muss man auch bei Futtermitteln die mineralisiert sind und man eine gewisse Menge füttern muss - sprich----Z.b. 4kg bei 500kg Pferd um alle Mineralstoffe zu bekommen. Das kann bei einem Kaltblüter z.B. nicht so optimal sein. Kraftfutter/Mineralfutter habe ich deswegen gerne getrennt.
Von einer "Übermineralisierung" halte ich nichts. Aufpassen muss man auch bei Futtermitteln die mineralisiert sind und man eine gewisse Menge füttern muss - sprich----Z.b. 4kg bei 500kg Pferd um alle Mineralstoffe zu bekommen. Das kann bei einem Kaltblüter z.B. nicht so optimal sein. Kraftfutter/Mineralfutter habe ich deswegen gerne getrennt.
Pferde sind meine Leidenschaft!
Fujai2008: liest du hier noch?
Ich habe auf folgendes Futter umgesattelt:
http://www.fox-time.com/pferdgerecht-sh ... natur.html
http://www.fox-time.com/printable/live/ ... index.html
Ich überlege derzeit sogar, ob ich mir die Kräutermischungen (Leber und Niere) von denen auch noch mal kaufe.
Ansonsten ist wohl auch hier jemand am Werk, der was von Pferdefütterung versteht:
http://www.dr-susanne-weyrauch.de/produkte
Und auch das Produkt erscheint mir interessant:
http://www.pferdefutter-pferdehanf.de/
Bin mit niemandem verwandt oder verschwägert, will also keine Werbung für irgendeines der Produkte machen, finde halt interessant, dass immer mehr auf rein natürliche Fütterung Wert legen.
Ich habe auf folgendes Futter umgesattelt:
http://www.fox-time.com/pferdgerecht-sh ... natur.html
http://www.fox-time.com/printable/live/ ... index.html
Ich überlege derzeit sogar, ob ich mir die Kräutermischungen (Leber und Niere) von denen auch noch mal kaufe.
Ansonsten ist wohl auch hier jemand am Werk, der was von Pferdefütterung versteht:
http://www.dr-susanne-weyrauch.de/produkte
Und auch das Produkt erscheint mir interessant:
http://www.pferdefutter-pferdehanf.de/
Bin mit niemandem verwandt oder verschwägert, will also keine Werbung für irgendeines der Produkte machen, finde halt interessant, dass immer mehr auf rein natürliche Fütterung Wert legen.
"Die Wahrheit kann man nicht verbrennen, denn sie ist das Feuer."
Ich finde es immer erstaunlich, dass für sowas Geld bezahlt wird.Belfigor hat geschrieben:Fujai2008: liest du hier noch?
Ich habe auf folgendes Futter umgesattelt:
http://www.fox-time.com/pferdgerecht-sh ... natur.html
Naja, solange Dinge wie "getreidefrei" und "ohne Chemie und Melasse" drauf stehe, es teuer genug ist und sonst noch gute Werbung gemacht wird, wird es wohl gekauft...


LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------