Ich habe mir vor einiger Zeit einen Branderupsattel zugelegt und benutze z.Zt. noch die normale Dressurschabracke, stelle aber immer wieder fest, das sie nicht optimal ist und leicht verrutscht.
Habe mich auch schon im Internet umgesehen.
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht sind die günstigen auch immer billig d.h. schlecht verarbeitet und schnell hinüber?
Suche eine die nicht gleich 200,- € kostet aber auch nicht nach einem halben Jahr reiten auseinanderfällt.
In die engere Wahl habe ich die Alkantara Schabracke von www.fashionhorse.de gezogen. Hat jemand damit Erfahrung?
Freue mich auf viele Antworten.
Grüße Kerstin
Branderup Schabracke
Moderator: ninischi
Diese Schabracke kenne ich nicht. Aber ich kann die was über meine Branderupschabracke was erzählen. Ich habe eine von der Firma St-eb. Leider ist die Branderupschabracke nicht auf der HP zu finden.
Erwerben kann man aber diese Schabracke über den Paso Fino Tackshop. Denn diese Schabracken werden nur für diesen Shop hergestellt. Leider ist auch im Finoshop kein Bild.
Die sehen aber von der Form her genauso aus, wie die anderen Branderupschabracken die es so gibt. Was das typische für die St-ebschabracken ist, sieht man ja auf deren HP.
Hier mal noch die Beschreibung der Branderupschabracke:
Fellsympathische Baumwolldecke. Die Unterseite zum Pferd aus 100% Baumwollsamt, Einlage aus 100% Baumwollfasern naturbelassen. So wird mit dem Schweiß aller Schmutz aus dem Fell aufgenommen und es entsteht bei regelmäßigem, häufigem Waschen der Decke eine unübertroffen schmutzfreie, atmende Sattellage. Die Rückenlinie ist einer normalen Sattellage angepasst zugeschnitten. Alle Decken sind in Kett- und Schußrichtung gesteppt und dadurch besonders formstabil.
Ich selber besitze drei solcher Schabracken, eine für den Branderupsattel und zwei für einen Treckingsattel. Die Treckingschabracken passen aber auch unter den Branderup- und unter meinen Damensattel.
Ich bin sehr zufrieden mit den Teilen.


Hier mal noch die Beschreibung der Branderupschabracke:
Fellsympathische Baumwolldecke. Die Unterseite zum Pferd aus 100% Baumwollsamt, Einlage aus 100% Baumwollfasern naturbelassen. So wird mit dem Schweiß aller Schmutz aus dem Fell aufgenommen und es entsteht bei regelmäßigem, häufigem Waschen der Decke eine unübertroffen schmutzfreie, atmende Sattellage. Die Rückenlinie ist einer normalen Sattellage angepasst zugeschnitten. Alle Decken sind in Kett- und Schußrichtung gesteppt und dadurch besonders formstabil.
Ich selber besitze drei solcher Schabracken, eine für den Branderupsattel und zwei für einen Treckingsattel. Die Treckingschabracken passen aber auch unter den Branderup- und unter meinen Damensattel.

"Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen." Erich Kästner
Liebe Grüße
MANU
Liebe Grüße
MANU
Also, die älteste Schabracke habe ich jetzt zwei Jahre und die sieht noch sehr gut aus. Sie ist nur ein bissel abgeschabt, da wo die Gurtstrupfen drauf kommen. Aber kaputt kann man das nicht nennen. Ich wasche die auch öfters, sicher so alle ein bis zwei Monate, je nach dem, wie dreckig die sind. Waschtemperatur, je nach Dreck 40 oder 60 Grad.kiki hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort sorraja,![]()
werde mal in den Shop reinsehen.
Wie lange hast du die Schabracken schon, einige Günstige die leben gerade mal ein Jahr.![]()
Güße Kerstin
Die Schabracken eignen sich auch gut zum Longieren und um auch mal ohne Sattel zu reiten (nicht stundenlang, außer man hat ein Pferd "ohne" Wirbelsäule und Widerrist

"Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen." Erich Kästner
Liebe Grüße
MANU
Liebe Grüße
MANU
Hallo!
Ich hatte mir mal letztes Jahr eine nach persl. Farbwunsch zusammenstellen lassen. Gibt eine Dame bei Ebay,die das macht-auch über weiterführende Händler
Sehr schön geworden!
Deswegen bin ich von dem Material äußerlich wirklich begeistert-
finde es aber bei einer nicht beheitzen Sattelkammer unpraktisch und unbrauchbar-gerade jetzt, wo mein Pferd vermehrt schwitzt (schiebt Wintefell- tagsüber dazu noch warm).
Das Problem: sie trocknen nicht so schnell wie zB BW..
Wie ist das denn bei euch?
Ich hatte mir mal letztes Jahr eine nach persl. Farbwunsch zusammenstellen lassen. Gibt eine Dame bei Ebay,die das macht-auch über weiterführende Händler
Sehr schön geworden!
Deswegen bin ich von dem Material äußerlich wirklich begeistert-
finde es aber bei einer nicht beheitzen Sattelkammer unpraktisch und unbrauchbar-gerade jetzt, wo mein Pferd vermehrt schwitzt (schiebt Wintefell- tagsüber dazu noch warm).
Das Problem: sie trocknen nicht so schnell wie zB BW..
Wie ist das denn bei euch?
Frage an Jen
Hallo Jen
Ich muß diesen Thread leider noch mal aufleben lassen.
Wollte mal nachfragen, ob Du die Schabracke mittler Weile erhalten und auch schon ausprobiert hast? Schon ein erster Eindruck? Ich hoffe ich drängel nicht zu sehr?
Kiki
Ich muß diesen Thread leider noch mal aufleben lassen.

Wollte mal nachfragen, ob Du die Schabracke mittler Weile erhalten und auch schon ausprobiert hast? Schon ein erster Eindruck? Ich hoffe ich drängel nicht zu sehr?

Kiki