Wasseransammlungen im Schlauchbereich
- RemonteFrou
- User
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr, 29. Sep 2006 14:02
- Wohnort: Südniedersachsen
Wasseransammlungen im Schlauchbereich
Hey,
hat jemand eine Idee, was man gegen Wasseransammlungen im Bereich des Schlauches machen kann. Hab das Gefühl bei kühlerem Wetter ist es besser und bei wärmeren schlimmer. Kühle immer mal mit kaltem Wasser. Er hat schon Akupunktur bekommen und ich hatte das Gefühl es ist dadurch etwas besser geworden. Vielleicht war es aber auch nur das Wetter?!?
In den Beinen hat er keine Wasseransammlungen.
Würde mich echt freuen, wenn jemand einen Rat weiss.
Danke und LG
hat jemand eine Idee, was man gegen Wasseransammlungen im Bereich des Schlauches machen kann. Hab das Gefühl bei kühlerem Wetter ist es besser und bei wärmeren schlimmer. Kühle immer mal mit kaltem Wasser. Er hat schon Akupunktur bekommen und ich hatte das Gefühl es ist dadurch etwas besser geworden. Vielleicht war es aber auch nur das Wetter?!?
In den Beinen hat er keine Wasseransammlungen.
Würde mich echt freuen, wenn jemand einen Rat weiss.
Danke und LG
Auf dem Rücken des Pferdes lernt man Demut.
- RemonteFrou
- User
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr, 29. Sep 2006 14:02
- Wohnort: Südniedersachsen
Das es schwierig ist, der Schlauch auch von innen richtig sauber gemacht werden muss und das man beim nächsten Mal gucken müsste, wie es sich entwickelt hat. Er hatte ja auch erst eine Behandlung. Um dem Körper Zeit zu lassen, sich auf die neue energetische Situation einzustellen, müsse eine gewisse Zeit bis zu einer erneuten Sitzung vergehen, und die ist noch nicht rum.
Auf dem Rücken des Pferdes lernt man Demut.
etwas ot, aber gilt das nur für Tiere? Ich selber bekomme seit 2 Wochen Aku wegen meines Rückens. Und zwar ohne irgendeine Pause von Anfang an 3x die Woche.RemonteFrou hat geschrieben:Um dem Körper Zeit zu lassen, sich auf die neue energetische Situation einzustellen, müsse eine gewisse Zeit bis zu einer erneuten Sitzung vergehen, und die ist noch nicht rum.
Reiter, die ihre Pferde frei lassen, sind es, welche die Genüsse der Reitkunst zu empfinden vermögen.
(Nuno Oliveira)
(Nuno Oliveira)
- RemonteFrou
- User
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr, 29. Sep 2006 14:02
- Wohnort: Südniedersachsen
Was ist ot?
Für mich hört sich das logisch an, und ich denke beim menschlichen Körper wird das nicht anders sein. Der muss sich ja auch auf eine neue energetische Situation einstellen.
Wobei ich finde, die Aku am Mensch wird ganz anders durchgeführt, als die beim Pferd. Zumindest bei meinem. Wie andere Pferdeakus das handhaben weiss ich nicht.
Tut dir die Aku gut?
Für mich hört sich das logisch an, und ich denke beim menschlichen Körper wird das nicht anders sein. Der muss sich ja auch auf eine neue energetische Situation einstellen.
Wobei ich finde, die Aku am Mensch wird ganz anders durchgeführt, als die beim Pferd. Zumindest bei meinem. Wie andere Pferdeakus das handhaben weiss ich nicht.
Tut dir die Aku gut?
Auf dem Rücken des Pferdes lernt man Demut.
Offtopic - am eigentlich Thema vorbeiRemonteFrou hat geschrieben:Was ist ot?
Da bin ich mir selber noch nicht ganz so sicher. Die halbe Std. die ich da genadelt liege, gehts mir super. Ich spüre richtig, wie es um die Nadeln warm wird und diese Wärme dann duch den Körper fliesst.Tut dir die Aku gut?
Aber schon nur 30 Min nach der Behandlung ist alles beim alten und die Schmerzen kommen wieder.
Ich selber vermute einfach mal, dass die Meridiane so sehr blockiert sind, dass sie nach der Behandlung erst mal wieder "dicht" machen, quasi aus Gewohnheit.
Ich werd am Montag mal nachfragen, wie das mit der Gewöhnung ist. Also ob zwischen den ersten Behandlungen eigentlich etwas Zeit liegen sollte.
Bei mir ist es allerdings auch so, dass ich die Akus von der Kasse bezahlt bekomme. Dafür müssen die 12 Sitzungen aber in 6 Wochen (oder 8?) "verbraucht" sein....
Reiter, die ihre Pferde frei lassen, sind es, welche die Genüsse der Reitkunst zu empfinden vermögen.
(Nuno Oliveira)
(Nuno Oliveira)
- RemonteFrou
- User
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr, 29. Sep 2006 14:02
- Wohnort: Südniedersachsen
- RemonteFrou
- User
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr, 29. Sep 2006 14:02
- Wohnort: Südniedersachsen
Hallo.
Also die Wasseransammung am Präputium sieht noch recht harmlos aus.
Da es bei warmen Wetter schlimmer ist,scheint es sich um einen Lymphstau zu handeln.Bewegung verbessert den Abfluß der Lymphe - insofern ist Bewegungsmangel natürlich als Ursache nicht ganz auszuschließen.
Ansonsten ist abspritzen mit kühlem Wasser nicht schlecht und man kann soetwas natürlich mit Akkupunktur und entsprechenden homöopathischen Tropfen unterstützen.
Man kann unterstützend auch ein sogenanntes Lymphdrainageputzen durchführen.Dabei werden erst die Venenwinkel geöffnet und dann wird durch sanft kreisende Putzbewegungen die Lymphe angeregt abzufließen.
Ist natürlich nicht ganz so effektiv wie eine richtige Lymphdrainage,aber hilft bei solchen Fällen schon recht gut,wenn man es regelmäßig durchführt.
LG Betina
Also die Wasseransammung am Präputium sieht noch recht harmlos aus.
Da es bei warmen Wetter schlimmer ist,scheint es sich um einen Lymphstau zu handeln.Bewegung verbessert den Abfluß der Lymphe - insofern ist Bewegungsmangel natürlich als Ursache nicht ganz auszuschließen.
Ansonsten ist abspritzen mit kühlem Wasser nicht schlecht und man kann soetwas natürlich mit Akkupunktur und entsprechenden homöopathischen Tropfen unterstützen.
Man kann unterstützend auch ein sogenanntes Lymphdrainageputzen durchführen.Dabei werden erst die Venenwinkel geöffnet und dann wird durch sanft kreisende Putzbewegungen die Lymphe angeregt abzufließen.
Ist natürlich nicht ganz so effektiv wie eine richtige Lymphdrainage,aber hilft bei solchen Fällen schon recht gut,wenn man es regelmäßig durchführt.
LG Betina
- RemonteFrou
- User
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr, 29. Sep 2006 14:02
- Wohnort: Südniedersachsen
Hallo Betina,
vielen Dank für deine Antwort!
Wie genau macht man Lymphdrainageputzen? Kann mir da nicht allzu viel drunter vorstellen
Gekühlt habe ich schon die letzten Tage, das hat ihm auch sehr gut getan.
Morgen hat er wieder eine Akupuntursitzung. Mal gucken, was Fr. Dr. diesmal sagt.
LG
vielen Dank für deine Antwort!
Wie genau macht man Lymphdrainageputzen? Kann mir da nicht allzu viel drunter vorstellen

Gekühlt habe ich schon die letzten Tage, das hat ihm auch sehr gut getan.
Morgen hat er wieder eine Akupuntursitzung. Mal gucken, was Fr. Dr. diesmal sagt.
LG
Auf dem Rücken des Pferdes lernt man Demut.
Hallo.
In der Cavallo stand mal eine Anleitung dazu.
Ansonsten werden auch immermal Kurse angeboten.
Grob erklärt,fängst Du an der linken Schulter an und öffnest dort mit kreisenden Putzen,z.B. mit einem Gummistriegel,dort im Uhrzeigersinn putzend den Venenwinkel.Dann den Hals links mit kreisenden Bewegungen zum Venenwinkel hin putzen,dann die Beine von unten nach oben in Richtung Venenwinkel putzen und den Vorderen Teil des Rückens in Richtung Venenwinkel Schulter. Dann den Venenwinkel in der linken Flanke öffnen- Gegen den Uhrzeigersinn putzen und den Rest des Rückens und die linke Pobacke Richtung Flankevenenwinkel putzen.
Nicht das linke Bein.Das kommt später.
Dann auf der Rechten Seite ebenso verfahren wie links,das rechte Hinterbein mit putzen von unten nach oben und zum Schluß das linke Hinterbein.
Wichtig ist das du mit den Kreisen immer in Richtung der geöffneten Venewinkel putzt,um die Lymphe in die Richtung zu schieben.Dadurch entsteht im Gewebe ein Sog,der die Lymphe abzieht.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich und Du hast jetzt keinen Knoten im Kopf
.
LG Betina
In der Cavallo stand mal eine Anleitung dazu.
Ansonsten werden auch immermal Kurse angeboten.
Grob erklärt,fängst Du an der linken Schulter an und öffnest dort mit kreisenden Putzen,z.B. mit einem Gummistriegel,dort im Uhrzeigersinn putzend den Venenwinkel.Dann den Hals links mit kreisenden Bewegungen zum Venenwinkel hin putzen,dann die Beine von unten nach oben in Richtung Venenwinkel putzen und den Vorderen Teil des Rückens in Richtung Venenwinkel Schulter. Dann den Venenwinkel in der linken Flanke öffnen- Gegen den Uhrzeigersinn putzen und den Rest des Rückens und die linke Pobacke Richtung Flankevenenwinkel putzen.
Nicht das linke Bein.Das kommt später.
Dann auf der Rechten Seite ebenso verfahren wie links,das rechte Hinterbein mit putzen von unten nach oben und zum Schluß das linke Hinterbein.
Wichtig ist das du mit den Kreisen immer in Richtung der geöffneten Venewinkel putzt,um die Lymphe in die Richtung zu schieben.Dadurch entsteht im Gewebe ein Sog,der die Lymphe abzieht.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich und Du hast jetzt keinen Knoten im Kopf

LG Betina
- RemonteFrou
- User
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr, 29. Sep 2006 14:02
- Wohnort: Südniedersachsen