Hufproblem
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Hufproblem
Hallo Leute,
eine Freundin von mir hat ein Problem mit ihrem Pferd. Ich veröffentliche hier mal die Krankheitsgeschichte und Bilder. Bis jetzt kann ihr keiner sagen, was es ist. TA kommt noch. Konnte anhand der Bilder aber auch nicht sagen, um was es sich handel.
Krankheitsverlauf:
So. 2 September: Am Huf vorne links fallen am Ballen zwei kleine Löcher auf die aussehen als hätte eine Schnecke dran gefressen.
Mi. 5 September: Der Hufschmied diagnostiziert die Löcher als Druckstellen verursacht durch Hufschuhe
Fr. 7 September: inzwischen gibt es Veränderungen an den Ballen beider Vorderhufe sowie am Kronsaum (Vermutung: die Schuhe haben auch dort Druckstellen verursacht)
Sa. 8 September: Der Kronsaum vom linken Hinterbein ist auch betroffen (Dort hat das Pferd nie Schuhe draufgehabt also hat sich Diagnose Druckstellen erledigt)
Mo. 10 September: Inzwischen sind alle 4 Hufe betroffen, bei einem zweiten Pferd ist ein Vorderhuf betroffen. Besuch durch den TA: Diagnose: es ist irgendeine Mischung aus Bakterien und Pilzen, Behandlung: Morgens Ribanol, abends Clotrimazol (Mykotikum). Aufgrund einer anderen Verletzung bekommt das Pferd am Abend zusätzlich ein Antibiotikum oral
Mi 12 September: Beim ersten Pferd gibt es inzwischen ein Loch am Strahl, beim zweiten Pferd sind inzwischen beide Vorderhufe betroffen.
Fr. 14 September: Beim zweiten Pferd sind alle 4 Hufe betroffen, 2 weitere Pferde haben Löcher in den Ballender Vorderhufe
Fazit: Bisher lässt sich die Erkrankung nicht durch Desinfektion mit Ribanol und Clotrimazol stoppen und bleibt auch von dem Antibiotika unbeeindruckt.
Es ist auf jeden Fall ansteckend, wobei immer zuerst die Vorderen Hufe betroffen sind.
Der Hufschmied gibt an, das er das noch bei keinem anderem Pferd gesehen hat und im Internet habe ich bisher auch nicht dazu gefunden.
Hat vielleicht jemand eine Idee???
eine Freundin von mir hat ein Problem mit ihrem Pferd. Ich veröffentliche hier mal die Krankheitsgeschichte und Bilder. Bis jetzt kann ihr keiner sagen, was es ist. TA kommt noch. Konnte anhand der Bilder aber auch nicht sagen, um was es sich handel.
Krankheitsverlauf:
So. 2 September: Am Huf vorne links fallen am Ballen zwei kleine Löcher auf die aussehen als hätte eine Schnecke dran gefressen.
Mi. 5 September: Der Hufschmied diagnostiziert die Löcher als Druckstellen verursacht durch Hufschuhe
Fr. 7 September: inzwischen gibt es Veränderungen an den Ballen beider Vorderhufe sowie am Kronsaum (Vermutung: die Schuhe haben auch dort Druckstellen verursacht)
Sa. 8 September: Der Kronsaum vom linken Hinterbein ist auch betroffen (Dort hat das Pferd nie Schuhe draufgehabt also hat sich Diagnose Druckstellen erledigt)
Mo. 10 September: Inzwischen sind alle 4 Hufe betroffen, bei einem zweiten Pferd ist ein Vorderhuf betroffen. Besuch durch den TA: Diagnose: es ist irgendeine Mischung aus Bakterien und Pilzen, Behandlung: Morgens Ribanol, abends Clotrimazol (Mykotikum). Aufgrund einer anderen Verletzung bekommt das Pferd am Abend zusätzlich ein Antibiotikum oral
Mi 12 September: Beim ersten Pferd gibt es inzwischen ein Loch am Strahl, beim zweiten Pferd sind inzwischen beide Vorderhufe betroffen.
Fr. 14 September: Beim zweiten Pferd sind alle 4 Hufe betroffen, 2 weitere Pferde haben Löcher in den Ballender Vorderhufe
Fazit: Bisher lässt sich die Erkrankung nicht durch Desinfektion mit Ribanol und Clotrimazol stoppen und bleibt auch von dem Antibiotika unbeeindruckt.
Es ist auf jeden Fall ansteckend, wobei immer zuerst die Vorderen Hufe betroffen sind.
Der Hufschmied gibt an, das er das noch bei keinem anderem Pferd gesehen hat und im Internet habe ich bisher auch nicht dazu gefunden.
Hat vielleicht jemand eine Idee???
- Dateianhänge
-
- Hufballen
- Hufballen.JPG (21.6 KiB) 3424 mal betrachtet
-
- Hufstrahl
- HufStrahl.JPG (23.29 KiB) 3424 mal betrachtet
-
- Hufsohle
- Hufsohle.JPG (24.38 KiB) 3424 mal betrachtet
-
- Hufsaum trocken
- Hufsaumtrocken.JPG (32.99 KiB) 3424 mal betrachtet
-
- Hufsaum feucht
- Hufsaumfeucht.JPG (21.21 KiB) 3424 mal betrachtet
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
- feathercut
- User
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr, 09. Mär 2007 12:24
- Wohnort: Aachen
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
@Nina: Gar kein Thema. Wir brauchen eine Antwort, da es bei anderen Pferden mittlerweile auch angefangen hat. Die Infos dürfen an alle weitergegeben werden, die helfen können.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
-
- User
- Beiträge: 168
- Registriert: So, 01. Apr 2007 10:47
- Wohnort: Zuhause
also das hat meine
Stuti auch zur Zeit, aber der Hufschmied war vor einer Woche da und er meinte das käme vom feuchten Wetter einfach mit Teer einschmieren!
Wenn sie dann aufgestallt werden, dann wird das wieder besser!
Ist der Hufstrahl denn weich?
Oder hat das Pferd einen beginnende Strahlfäule?
Riecht es?
Also wenn das der Fall ist, dann kann ich nur eine Jodophorm Ätherlösung empfehlen !!!!!
Wenn sie dann aufgestallt werden, dann wird das wieder besser!
Ist der Hufstrahl denn weich?
Oder hat das Pferd einen beginnende Strahlfäule?
Riecht es?
Also wenn das der Fall ist, dann kann ich nur eine Jodophorm Ätherlösung empfehlen !!!!!

Reiten ist erst dann eine wahre Freude,wenn du durch eine lange Schule der Gedult, der Feinfühligkeit und der Energie gegangen bist, die dir das Pferd erteilt.
Rudolf G. Binding
Rudolf G. Binding
Hallo Sabine sende mir das mal an meine Mail.Würde das gern mal meinem Schmied und TA zeigen. Kann das Ganze auch durch Kontaktgifte entstehen? Haben es Zweibeiner auch bei sich am Finger.Scheint ja direkt nur auf "Horn zu gehen? Sind alle Pferde irgendwo gemeinsam an einem Standort? Versucht mal in dieser Richtung was rauszubekommen.
Innerlich?Sind sichelich Blutuntersuchungen im Gange oder?
Grüße und alles Gute Larissa
Innerlich?Sind sichelich Blutuntersuchungen im Gange oder?
Grüße und alles Gute Larissa
Arbeit ist die einzige Entschuldigung für den Erfolg
Helmar Nahr (*1931)
Helmar Nahr (*1931)
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Also erstmal danke für eure Antworten. Leider kann ich die Fragen so nicht direkt zu beantworten, da die Pferde eben einer Freundin gehören. Ich werde aber morgen schauen, daß ich sie mal anrufe und eure Fragen stelle. Eventuell habe ich dann auch schon eine erste Meinung der Tierärztin.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
saurer Boden - da sagst Du was Medora.
Meiner stand im alten Stall im Sommer auch auf Weide mit Moorboden und wenn es etwas feuchter war, hatte er auch diese "angefressenen" Stellen. Nicht so extrem wie auf den Bildern, aber sie waren da. Ich hab Aluspray draufgemacht. Und später Penaten-Creme.
Meiner stand im alten Stall im Sommer auch auf Weide mit Moorboden und wenn es etwas feuchter war, hatte er auch diese "angefressenen" Stellen. Nicht so extrem wie auf den Bildern, aber sie waren da. Ich hab Aluspray draufgemacht. Und später Penaten-Creme.
Reiter, die ihre Pferde frei lassen, sind es, welche die Genüsse der Reitkunst zu empfinden vermögen.
(Nuno Oliveira)
(Nuno Oliveira)
Hatte Nicola ihn zu der Zeit gesehen?Medora hat geschrieben:Solche Löcher am Ballen hatte Aramis in Hamburg auch - da stand er auf einer Moorwiese und seine Hufe waren insgesamt sehr schlecht. Steht das Pferd vielleicht auch auf saurem Boden?
Medora
Sie kommt Nämlich übermorgen, also Mittwoch, ich wollte ihr die Fotos sonst mal zeigen.
Hallo,
habe die Fotos meinem HO gezeigt, hier seine Antwort: "ich habe so was schon gesehen, aber nie in dieser Häufung. Ich tippe auf infektiösen und kodamonierten Untergrund, wie Einstreu, Auslauf, Matschpiste o.ä. Bemerkenswert ist, dass vor allen Horn mit hohem Feuchtegehalt betroffen ist."
Was mir noch dazu einfällt: Mein früherer Schmied hat mal erwähnt, dass Pferdehufe Schafskot überhaupt nicht vertragen und man solle ein Pferd nie auf eine Wiese stellen, die auch von Schafen benutzt wird/wurde. Selbst nach zwei Jahren hätten Pferde damit noch Probleme. Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen, wäre ja aber auch noch eine Möglichkeit.
lg Petra
habe die Fotos meinem HO gezeigt, hier seine Antwort: "ich habe so was schon gesehen, aber nie in dieser Häufung. Ich tippe auf infektiösen und kodamonierten Untergrund, wie Einstreu, Auslauf, Matschpiste o.ä. Bemerkenswert ist, dass vor allen Horn mit hohem Feuchtegehalt betroffen ist."
Was mir noch dazu einfällt: Mein früherer Schmied hat mal erwähnt, dass Pferdehufe Schafskot überhaupt nicht vertragen und man solle ein Pferd nie auf eine Wiese stellen, die auch von Schafen benutzt wird/wurde. Selbst nach zwei Jahren hätten Pferde damit noch Probleme. Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen, wäre ja aber auch noch eine Möglichkeit.
lg Petra
Hallo,
ich habe genau dieses Phänomen schon häufig gesehen. Original so...
dieses Problem trat bei allen unseren Pferden auf, als sie auf -zu- nassen Weiden standen. Grasweiden, nicht Matschkoppeln.
Ich habe damals recherchiert, und viele waren ähnlich betroffen. Genaue Ursache (außer Feuchtigkeit) konnte ich nicht rausfinden.
Schmerzhaft schien es nicht zu sein.
Die Probleme verschwanden ohne großartige Behandlung durch verbringen der Pferde in eine trockene Haltung.
Gruß Tina
ich habe genau dieses Phänomen schon häufig gesehen. Original so...
dieses Problem trat bei allen unseren Pferden auf, als sie auf -zu- nassen Weiden standen. Grasweiden, nicht Matschkoppeln.
Ich habe damals recherchiert, und viele waren ähnlich betroffen. Genaue Ursache (außer Feuchtigkeit) konnte ich nicht rausfinden.
Schmerzhaft schien es nicht zu sein.
Die Probleme verschwanden ohne großartige Behandlung durch verbringen der Pferde in eine trockene Haltung.
Gruß Tina