UMPF-DUMPF -Schlauchgeräusche
- DynaMitreiterin
- User
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:04
- Wohnort: Berlin
UMPF-DUMPF -Schlauchgeräusche
Ist es Verspannung?
Gibt es andere Gründe?
Daher kommt der Wind: Dynamit macht in letzte Zeit gelegentlich welche, sowohl beim Longieren oder der Bodenarbeit/ Freiarbeit als auch beim Reiten, drinnen und draussen. Immer wenn es anstrengend für ihn wird.
Ich bin mir unsicher, wie ich darauf reagieren soll.
Gibt es andere Gründe?
Daher kommt der Wind: Dynamit macht in letzte Zeit gelegentlich welche, sowohl beim Longieren oder der Bodenarbeit/ Freiarbeit als auch beim Reiten, drinnen und draussen. Immer wenn es anstrengend für ihn wird.
Ich bin mir unsicher, wie ich darauf reagieren soll.
Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um mal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
(Kurt Marti)
(Kurt Marti)
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Kann ich mich anschließen. Pico hat in der letzten Zeit auch häufig Schlauchgeräusche. Eigentlich für mich ohne jeden Grund, da es keinen für Verspannung gibt. Zumindest keinen für mich nachvollziehbaren.
Udo Bürger sagt dazu: "Alle Tritte mit Schlauchgeräusch sind falsche Tritte. Die Korrektur heißt: Lösen!" (Vollendete Reitkunst)
Pico hat die Schlauchgeräusche aber in der letzten Zeit auch gerne mal, ohne sonstige Anzeichen von Verspannung.
Udo Bürger sagt dazu: "Alle Tritte mit Schlauchgeräusch sind falsche Tritte. Die Korrektur heißt: Lösen!" (Vollendete Reitkunst)
Pico hat die Schlauchgeräusche aber in der letzten Zeit auch gerne mal, ohne sonstige Anzeichen von Verspannung.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Frau A. sprach dazu einstens: Solches geschieht oft, wenn der Reiter das Atmen unterbricht oder verzögert. 
Per se würde ich nicht sagen, dass es Verspannung bedeutet, aber mit Anspannung (nicht nur körperlich) hats schon was zu tun. Sowohl mit der beim Pferd als auch der des Reiters.
LG A.

Per se würde ich nicht sagen, dass es Verspannung bedeutet, aber mit Anspannung (nicht nur körperlich) hats schon was zu tun. Sowohl mit der beim Pferd als auch der des Reiters.
LG A.
„Hast Du nie auf einem Schimmel gesessen, hast Du nie ein gutes Pferd geritten.“ - Altpolnisches Sprichwort
Ja, es ist eine psychische Verspannung, nur diese geht auch mit einer muskulären verspannung einher, auch wenn das Pferd optisch in einer "schönen" Haltung läuft. die Haltung zeigt noch nicht, ob das Pferd tatsächlich gelöst ist. Mein Pferd zeigt das besonders auch wenn ich angespannt bin.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Ist nicht nur ein Reiterproblem. Kleinaraber macht das auch beim Freilaufen. Sichtbar ist die Anspannung. War bisher meistens, wenn er die Stuten im Kopf hatte und dementsprechend auch nicht locker lief. Wobei er auch verspannt ohne Schlauchgeräusch laufen kann. Es ist kein Muss bei Verspannung mit Schlauchgeräusch zu laufen.
LG Susi
LG Susi
- DynaMitreiterin
- User
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:04
- Wohnort: Berlin
Vielen Dank für eure Antworten!
Mir erscheint es eher so, dass der Herr sich verspannt, wenn er die Füsschen heben muss - wie gesagt, wenn ich ihn fordere, gluckert er gelegentlich los..
Von sich aus latscht er allerdings ziemlich flach durch die Gegend. Und eine hängendes Bäuchlein nebst latschenden Beinen kann einfach nicht gesund sein.
Gibt es wie beim Menschen auch eine positive Körperspannung, die zum Schlauchgeräusch führen kann?
Kann es mit dem extremen Weidebauch zusammenhängen? Ich achte eigentlicg schon darauf, nicht zu viel Druck aufzubauen, sondern energisch in einem positiven Sinne zu agieren (sich auf Schwung freuen, statt ihn reinzutreiben)
Die Verspannung des Reiters würde mir auch noch einleuchten, wenn ich anfange, ihn zu fordern, geht das mit einer verstärkten Aktion meinerseits einher. Aber ohne schläft er einfach vor sich hin. Ich werde es mal mit dem alten Trick versuchen, ein flottes Liedchen zu trällern, das gibt Schwung ohne zu krampfen.
Und ich werde mehr loben, wenn er aktiver wird. Das hat er auch ganz gerne und entspannt sich dann vielleicht eher.
Genau das klang mir auch in den Ohren und ich habe schön auf meine Atmung geachtet, eeeiiiiiin unnnnd aaaauuuuuuus uuuuundddddd....Zwerchfell gespürt, mal in die Hüften geatmet, mal in den Brustkorb...keine Veränderung.dshengis hat geschrieben:Frau A. sprach dazu einstens: Solches geschieht oft, wenn der Reiter das Atmen unterbricht oder verzögert.
Mir erscheint es eher so, dass der Herr sich verspannt, wenn er die Füsschen heben muss - wie gesagt, wenn ich ihn fordere, gluckert er gelegentlich los..
Von sich aus latscht er allerdings ziemlich flach durch die Gegend. Und eine hängendes Bäuchlein nebst latschenden Beinen kann einfach nicht gesund sein.
Gibt es wie beim Menschen auch eine positive Körperspannung, die zum Schlauchgeräusch führen kann?
Kann es mit dem extremen Weidebauch zusammenhängen? Ich achte eigentlicg schon darauf, nicht zu viel Druck aufzubauen, sondern energisch in einem positiven Sinne zu agieren (sich auf Schwung freuen, statt ihn reinzutreiben)
Die Verspannung des Reiters würde mir auch noch einleuchten, wenn ich anfange, ihn zu fordern, geht das mit einer verstärkten Aktion meinerseits einher. Aber ohne schläft er einfach vor sich hin. Ich werde es mal mit dem alten Trick versuchen, ein flottes Liedchen zu trällern, das gibt Schwung ohne zu krampfen.
Und ich werde mehr loben, wenn er aktiver wird. Das hat er auch ganz gerne und entspannt sich dann vielleicht eher.
Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um mal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
(Kurt Marti)
(Kurt Marti)
- stromboli20
- User
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi, 27. Sep 2006 19:47
- Wohnort: Deutschland
Seit eineinhalb Wochen hört man bei meinem Wallach bei Laufenlassen und ab und zu beim Reiten im Trab ein Schlauchgeräusch. Er ist jetzt 13 und hatte das noch nie vorher. Er hat das Geräusch auch ab und zu auf der Koppel oder immer häufiger beim Laufen lassen. Er wirkt nicht aufgeregter oder angespannter als sonst. Im Gegenteil. Beim Reiten hört man das Geräusch sehr selten.
Woher könnte das so plötzlich kommen ?
Den Beitrag von Mini-Mary in dem Forum finde ich recht interessant:
http://www.hallo-pferd.de/pferde-forum/ftopic1431.php
Aber warum sollte das Ganze bei ihm jetzt Ende des 13. Lebensjahres auftreten *kopf-kratz*
Woher könnte das so plötzlich kommen ?
Den Beitrag von Mini-Mary in dem Forum finde ich recht interessant:
http://www.hallo-pferd.de/pferde-forum/ftopic1431.php
Aber warum sollte das Ganze bei ihm jetzt Ende des 13. Lebensjahres auftreten *kopf-kratz*
Wenn er sich anspannt/kurzfristig verspannt, weil er etwas fuer ihn anstrengendes tun muss, wuerde mich das erst mal nicht mit tiefer Besorgnis erfuellen. ABER: ich wuerde es als Warnung ansehen nicht zu viel zu machen, bzw. dafuer, dass jetzt die Belastungsgrenze erreicht ist und die Spannung anfaengt sich in Verspannung zu wandeln..DynaMitreiterin hat geschrieben: Mir erscheint es eher so, dass der Herr sich verspannt, wenn er die Füsschen heben muss - wie gesagt, wenn ich ihn fordere, gluckert er gelegentlich los..
Wenn die Schlauchgeraeusche anfangen wuerd ich nicht lange weitermachen mit der anstrengenden Uebung, sondern ein Entspannungspaeuschen einlegen (z.B. locker vorwaerts) und mich, wenn er wieder losgelassen hat, wieder an die schwierige Aufgabe rantasten. Mit der Zeit und zunehmender Kraft sollte es so eigentlich besser werden.
Es ist besser geworden (der Thread samt Frage von Hannah ist ja schon ein Jahr alt) und wir hatten jetzt schon ein paar Mal die Situation, dass Herr Pferd begann zu schlauchen und es dann beim Reiten (Traben) besser wurde und verschwand. Eine Erfahrung, die wir zuerst auf einem Kurs gemacht haben.Tess hat geschrieben: Wenn die Schlauchgeraeusche anfangen wuerd ich nicht lange weitermachen mit der anstrengenden Uebung, sondern ein Entspannungspaeuschen einlegen (z.B. locker vorwaerts) und mich, wenn er wieder losgelassen hat, wieder an die schwierige Aufgabe rantasten. Mit der Zeit und zunehmender Kraft sollte es so eigentlich besser werden.
Ich denke übrigens nach wie vor, dass Schlauchgeräusche daraufhindeuten, dass der Rücken nicht so schwingt wie es schön und angenehm wäre. Trotz der schönen Erklärung mit den fehlenden Hoden

„Hast Du nie auf einem Schimmel gesessen, hast Du nie ein gutes Pferd geritten.“ - Altpolnisches Sprichwort
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Da ich mich ja damals DynaMitreiterin angeschlossen hatte, kann ich auch kurz von dem Weitergang bei meinem Friesen berichten. Er hat es auch oft unter der Wiese gezeigt. Kleinste Unstimmigkeiten beim Reiten führten dazu.
Was habe ich getan? Ich habe den Trainer gewechselt und die Anforderungen eklatant heruntergeschraubt bzw. ihn wieder mehr wie vor dem Trainer, bei dem es auftauchte, geritten. Es tritt noch sehr selten auf bzw. kann ich es mittlerweile auch wieder auflösen.
Warum es bei Stromboli eventuell jetzt auftritt könnte auch mit dem Alter zu tun haben. Eventuell wird einfach das Gewebe um die Schlauchtasche lockerer. Und kann damit mehr Luft einziehen. Der Rat sich keinen so großen Kopf drum zu machen ist leicht gegeben, aber ich weiß, wie schwer er zu befolgen ist.
Was habe ich getan? Ich habe den Trainer gewechselt und die Anforderungen eklatant heruntergeschraubt bzw. ihn wieder mehr wie vor dem Trainer, bei dem es auftauchte, geritten. Es tritt noch sehr selten auf bzw. kann ich es mittlerweile auch wieder auflösen.
Warum es bei Stromboli eventuell jetzt auftritt könnte auch mit dem Alter zu tun haben. Eventuell wird einfach das Gewebe um die Schlauchtasche lockerer. Und kann damit mehr Luft einziehen. Der Rat sich keinen so großen Kopf drum zu machen ist leicht gegeben, aber ich weiß, wie schwer er zu befolgen ist.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ich bin mir nicht so sicher, was man darüber denken sollte bzw. nicht denken sollte.
Meiner neigt zu Verspannungen und Aufregung, zeigt Schlauchgeräusche eigentlich aber wenn nur im entspannten Zustand, und auch nur kurz, z.B. beim v/a traben an der Longe.
Also ich bin da etwas unsicher.
Und Josatianma hat Recht. Sich "keinen Kopf zu machen" ist einfach gesagt, aber leider schwer zu befolgen.
Meiner neigt zu Verspannungen und Aufregung, zeigt Schlauchgeräusche eigentlich aber wenn nur im entspannten Zustand, und auch nur kurz, z.B. beim v/a traben an der Longe.
Also ich bin da etwas unsicher.
Und Josatianma hat Recht. Sich "keinen Kopf zu machen" ist einfach gesagt, aber leider schwer zu befolgen.
- stromboli20
- User
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi, 27. Sep 2006 19:47
- Wohnort: Deutschland
hmm - ich werde ihn jetzt weiter beobachten. Wie gesagt - beim Reiten hatte er das Geräusch letzte Woche einmal eine halbe Bahn und relativ leise. Beim Toben und Laufenlassen ziemlich ausgeprägt. Übrigens... jetzt wo`s kühler ist, ist das Geräusch wegJosatianma hat geschrieben: Warum es bei Stromboli eventuell jetzt auftritt könnte auch mit dem Alter zu tun haben. Eventuell wird einfach das Gewebe um die Schlauchtasche lockerer. Und kann damit mehr Luft einziehen. Der Rat sich keinen so großen Kopf drum zu machen ist leicht gegeben, aber ich weiß, wie schwer er zu befolgen ist.
