Die Pony-Akademie/Sabine Ellinger
Moderator: Josatianma
Die Pony-Akademie/Sabine Ellinger
Hallo!
Kennt jemand das Buch?
Wenn ja, ist das nur was für wirklich kleine Ponys oder sind die Übungen auch auf größere Ponys übertragbar?
Kennt jemand das Buch?
Wenn ja, ist das nur was für wirklich kleine Ponys oder sind die Übungen auch auf größere Ponys übertragbar?
Au, das würde mich auch arg interessieren!!! Hab vor kurzem erst über das Buch gelesen, wobei ich mich gleich gefragt habe, ob es denn tatsächlich so anders in der "Anwendung" ist, mit kleinen Ponys oder einem Pferd mit Stm. 1,50 m zu arbeiten...?
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Hallo,
hab das Buch zwar nicht daheim, hab es aber im Buchladen ausführlich durchgeblättert. Was ich sehr schade finde: Zwar ist so ziemlich alles, was es an Bodenarbeit/Beschäftigungen ohne Reiten gibt, erwähnt, aber das meiste nur recht kurz angesprochen. Also es sind definitiv viele Anregungen drin, aber wirklich was damit anfangen kann man als bis dato "nur" Reiter nicht, da bräuchte man noch ein Buch dazu, wo dann alles genauer erklärt wird. Die meisten Sachen kann man auch einfach auf größere Ponys übertragen: Longieren, Zirzensik, Fahren etc, da besteht kein Unterschied. Einzig die Arbeit an der Hand wird im Buch "umgewandelt" in Fahren vom Boden, da Arbeit an der Hand mit nem Shetty bissl problematisch ist.
Ansonsten gibts soweit ich das gesehen hab keine Unterschiede bezüglich Größe des Ponys.
hab das Buch zwar nicht daheim, hab es aber im Buchladen ausführlich durchgeblättert. Was ich sehr schade finde: Zwar ist so ziemlich alles, was es an Bodenarbeit/Beschäftigungen ohne Reiten gibt, erwähnt, aber das meiste nur recht kurz angesprochen. Also es sind definitiv viele Anregungen drin, aber wirklich was damit anfangen kann man als bis dato "nur" Reiter nicht, da bräuchte man noch ein Buch dazu, wo dann alles genauer erklärt wird. Die meisten Sachen kann man auch einfach auf größere Ponys übertragen: Longieren, Zirzensik, Fahren etc, da besteht kein Unterschied. Einzig die Arbeit an der Hand wird im Buch "umgewandelt" in Fahren vom Boden, da Arbeit an der Hand mit nem Shetty bissl problematisch ist.

-
- User
- Beiträge: 592
- Registriert: Di, 17. Okt 2006 22:00
Ich fand das Buch vom Thema her ziemlich interessant, da ich ja auch ein kleines, für mich unreitbares Pony habe. Ich hab mich also eine halbe Stunde lang mit dem Buch in die Buchhandlung gesetzt und darin gelesen.
Das einzige was das Buch bietet ist eigentlich eine Auflistung von Dingen, die man außer Reiten noch mit seinem Pferd machen kann - und das weiß man sowieso, sobald man sich mit dem Thema ein wenig beschäftigt. Die einzelnen Übungen sind kaum bis gar nicht erklärt. Außerdem habe ich das Gefühl, dass das kleine (zweifellos superschicke) Pony nicht so ganz für voll genommen wird - es wird gnadenlos ausgebunden, läuft ständig hinter der Senkrechten und guckt auf vielen Bildern ziemlich unglücklich.
Übertragbar auf größere Pferde ist es, aber es wird eben wirklich kaum was erklärt.
Das Buch bietet einen netten Überblick, ist aber fachlich uninteressant. Wenn man mit seinem Pferd Übungen daraus erarbeiten will, braucht man sowieso andere Lektüre, die den Aufbau beschreibt. Insofern kann man sich das Buch eigentlich sparen.
LG, lou
Das einzige was das Buch bietet ist eigentlich eine Auflistung von Dingen, die man außer Reiten noch mit seinem Pferd machen kann - und das weiß man sowieso, sobald man sich mit dem Thema ein wenig beschäftigt. Die einzelnen Übungen sind kaum bis gar nicht erklärt. Außerdem habe ich das Gefühl, dass das kleine (zweifellos superschicke) Pony nicht so ganz für voll genommen wird - es wird gnadenlos ausgebunden, läuft ständig hinter der Senkrechten und guckt auf vielen Bildern ziemlich unglücklich.
Übertragbar auf größere Pferde ist es, aber es wird eben wirklich kaum was erklärt.
Das Buch bietet einen netten Überblick, ist aber fachlich uninteressant. Wenn man mit seinem Pferd Übungen daraus erarbeiten will, braucht man sowieso andere Lektüre, die den Aufbau beschreibt. Insofern kann man sich das Buch eigentlich sparen.
LG, lou
-
- User
- Beiträge: 102
- Registriert: So, 09. Mär 2008 20:54
- Wohnort: Gütersloh
Ich habe mir das buch gekauf und finde es sehr niedlich.
Allerdings teilweise sehr riskant. ZB. Das steigen per Fußlonge...
Naja, man muss es ja nicht so machen aber ich denke einfach wenn solche Sachen in falsche hände geraten nichts gutes bewirken.
Aber im Ganzen ist es wirklich sehr sehr niedlich.
Allerdings teilweise sehr riskant. ZB. Das steigen per Fußlonge...
Naja, man muss es ja nicht so machen aber ich denke einfach wenn solche Sachen in falsche hände geraten nichts gutes bewirken.
Aber im Ganzen ist es wirklich sehr sehr niedlich.
Liebe Grüße aus OWL 
Jenny

Jenny
-
- User
- Beiträge: 102
- Registriert: So, 09. Mär 2008 20:54
- Wohnort: Gütersloh
Hab mir das Buch bestellt und ich denke auch, daß ergänzende Lektüre nötig ist.
Außerdem gefällt mir nicht, daß der Gerteneinsatz als Strafe propagiert wird.
Ich denke, wenn mich mein Süßer in brenzliche Situationen bringt, ist der ein oder andere Kniff oder (nicht harte) Stoß in seinen dicken Popo angebracht. Es ist mir auch schon passiert, daß ich die Gerte aus Reflex eingesetzt habe weil er nicht genug Respekt hatte. Das waren aber wirklich gefährliche Situationen. Ranghöhere Pferde dulden es ja auch nicht, wenn ein rangniedrigeres Pferd respektlos mit ihnen umgeht und kneift oder beißt dann zu.
Aber für solche Lektionen, die jetzt nicht so lebenswichtig sind, ist der Einsatz der Gerte nicht von Nöten.
Außerdem gefällt mir nicht, daß der Gerteneinsatz als Strafe propagiert wird.
Ich denke, wenn mich mein Süßer in brenzliche Situationen bringt, ist der ein oder andere Kniff oder (nicht harte) Stoß in seinen dicken Popo angebracht. Es ist mir auch schon passiert, daß ich die Gerte aus Reflex eingesetzt habe weil er nicht genug Respekt hatte. Das waren aber wirklich gefährliche Situationen. Ranghöhere Pferde dulden es ja auch nicht, wenn ein rangniedrigeres Pferd respektlos mit ihnen umgeht und kneift oder beißt dann zu.
Aber für solche Lektionen, die jetzt nicht so lebenswichtig sind, ist der Einsatz der Gerte nicht von Nöten.
Ich habe mir dieses Buch auch bestellt, war aber eher enttäuscht.
Sicherlich hat die Autorin ihr Pony beeindruckend ausgebildet, doch gibt sie eher einen Wochenplan mit Tipps, was man alles mit dem Pferdchen machen kann, als auf die Erklärung einzelner Lektionen einzugehen, das fand ich sehr schade !
Meiner Meinung nach ist das Buch nett gestaltet und vielleicht zum Verschenken für Ponybesitzer geeignet, doch wenn man sich genauer mit der Ausbildung von Pferden und Ponies beschäftigen möchte, so empfehle ich spezielle Fachlektüre zu kaufen, da dieses Buch sehr knapp gehalten ist !
Sicherlich hat die Autorin ihr Pony beeindruckend ausgebildet, doch gibt sie eher einen Wochenplan mit Tipps, was man alles mit dem Pferdchen machen kann, als auf die Erklärung einzelner Lektionen einzugehen, das fand ich sehr schade !
Meiner Meinung nach ist das Buch nett gestaltet und vielleicht zum Verschenken für Ponybesitzer geeignet, doch wenn man sich genauer mit der Ausbildung von Pferden und Ponies beschäftigen möchte, so empfehle ich spezielle Fachlektüre zu kaufen, da dieses Buch sehr knapp gehalten ist !
Huhu,
habe zwar nicht das Buch gelesen oder die Bilder gesehen, aber ich war schon auf ihrem Hof um ein Praktikum zu machen und habe, am meisten, mit Lancelot gearbeitet.
Ich denke, es sind eben nur Momentaufnahmen, da weder Sabine, noch Erich dem Pferd irgendwie schaden würden, sondern extrem darauf achten, dass es genau Artgerecht und auch Pferdegerecht zu geht, im Wohle des Pferdes. Habe bei ihnen sehr viel, auch genau darüber, was im Pferdesport falsch läuft, gelernt. Und beider Wissen ist einfach hervorragend.
Schade, dass dann die Bilder ein anderes Licht darauf werfen.
habe zwar nicht das Buch gelesen oder die Bilder gesehen, aber ich war schon auf ihrem Hof um ein Praktikum zu machen und habe, am meisten, mit Lancelot gearbeitet.
Ich denke, es sind eben nur Momentaufnahmen, da weder Sabine, noch Erich dem Pferd irgendwie schaden würden, sondern extrem darauf achten, dass es genau Artgerecht und auch Pferdegerecht zu geht, im Wohle des Pferdes. Habe bei ihnen sehr viel, auch genau darüber, was im Pferdesport falsch läuft, gelernt. Und beider Wissen ist einfach hervorragend.
Schade, dass dann die Bilder ein anderes Licht darauf werfen.
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi, 16. Sep 2009 13:20
- Wohnort: 74889
- Kontaktdaten:
Bin vor vielen Jahren mit meinem ersten Pferd bei Sabine Unterricht geritten. Schon das hat mir gut gefallen.
Weil ich auch Ponys habe, habe ich mir das Buch gekauft. Eben auch weil ich mir Tipps zur Durchführung und zum Lernen der einzelnen Lektionen erhofft hatte.
Das Buch selbst gefällt mir ganz gut, nett bebildert und die Ausbildung dieses Ponys ist einfach genial.
Genauere Anleitungen habe ich aber leider vergeblich gesucht. Trotzdem hat mich das Buch aber motiviert
Weil ich auch Ponys habe, habe ich mir das Buch gekauft. Eben auch weil ich mir Tipps zur Durchführung und zum Lernen der einzelnen Lektionen erhofft hatte.
Das Buch selbst gefällt mir ganz gut, nett bebildert und die Ausbildung dieses Ponys ist einfach genial.
Genauere Anleitungen habe ich aber leider vergeblich gesucht. Trotzdem hat mich das Buch aber motiviert

Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich 
