Hallo Pferdefreunde
Ich hab grad ein Gedankenproblem beim Galopp.
Man liest ja immer, das der Galopp ein Dreitakt ist. Man hört also drei Hufschläge. Soweit so gut.
Nun bin ich aber schon seit Jahren am zweifeln, ob das wirklich so ist. Und wenn ich mein Pony mit einer Kamera aufnehme im Galopp, und das in Zeitlupe laufen lasse, dann sieht man, das sie eben nicht im Dreitakt läuft, sondern das ganze eigentlich ein Viertakt ist. Das sieht man aber in normaler Geschwindigkeit nicht. Und ich bin auch der Meinugn, dass das bei so ziemlich jedem Pferd so ist. Zumindest bei denen im Fernsehen, hab das schon öfter ausprobiert.
Woher weiß ich den jetzt, ab wann der Galopp wirklich "falsch" ist? Wenn man mit bloßem Auge einen Viertak erkennt oder auch hört?
Und was ist bei der Galoppversammlung? Ich habe den Eindruck, da verstärkt sich das ganze noch und wird eher zum Viertakt. Versammle ich dann zu dolle?
Dreitakt im Galopp
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Nun ja "richtig" u. "falsch" ist hier relativ zur Reitlehre.
Die "alten Meister" kannten unter dem Begriff "Schulgalopp" tatsächlich einen Viertakt-Galopp. Auch bei der Galopppirouette wird man kein Pferd finden, dass einen Dreitakt hält.
ABER in normalem Grundtempo sollte man schon auch einen Dreitakt reiten können.
Es gibt außerdem zwei Möglichkeiten, wodurch ein Viertakt entsteht: Einmal durch vermehrtes Setzen auf die HH, wodurch erst das äußere HB, dann das innere HB, DANN das äußere Vordernbein u. schließl. das innere VB auffußt. Das würde dem "Schulgalopp" entsprechen.
Zum anderen kann er dadurch entstehen, dass das Pferd den Rücken wegdrückt, die HH nach hinten rausschiebt u. mit ihr (auch bewegungsmäßig) hinterherhängt.
Da neigen z. B. einige Iberer zu (meiner u. a., bei ihm kann man auch gut sehen, dass er versucht, sich durch ein Anheben des Kopfes VORNE Schwung zu holen).
Evtl. zeigen einige Ponys eine ähnliche Tendenz?
Das kann man aber wirkl. nur vor Ort beurteilen u. unmögl. pauschal beantworten, ob "euer" Viertakt-Galopp nun okay ist oder nicht
Liebe Grüße,
Janina
PS.: Ein guter Test sind auch die Fliegenden Wechsel: Fallen die leicht, springt die HH normalerweise gut mit. Springt das Pferd nach kann das ein Zeichen sein, dass der Galopp vorher nicht korrekt war.
Die "alten Meister" kannten unter dem Begriff "Schulgalopp" tatsächlich einen Viertakt-Galopp. Auch bei der Galopppirouette wird man kein Pferd finden, dass einen Dreitakt hält.
ABER in normalem Grundtempo sollte man schon auch einen Dreitakt reiten können.
Es gibt außerdem zwei Möglichkeiten, wodurch ein Viertakt entsteht: Einmal durch vermehrtes Setzen auf die HH, wodurch erst das äußere HB, dann das innere HB, DANN das äußere Vordernbein u. schließl. das innere VB auffußt. Das würde dem "Schulgalopp" entsprechen.
Zum anderen kann er dadurch entstehen, dass das Pferd den Rücken wegdrückt, die HH nach hinten rausschiebt u. mit ihr (auch bewegungsmäßig) hinterherhängt.
Da neigen z. B. einige Iberer zu (meiner u. a., bei ihm kann man auch gut sehen, dass er versucht, sich durch ein Anheben des Kopfes VORNE Schwung zu holen).
Evtl. zeigen einige Ponys eine ähnliche Tendenz?
Das kann man aber wirkl. nur vor Ort beurteilen u. unmögl. pauschal beantworten, ob "euer" Viertakt-Galopp nun okay ist oder nicht

Liebe Grüße,
Janina
PS.: Ein guter Test sind auch die Fliegenden Wechsel: Fallen die leicht, springt die HH normalerweise gut mit. Springt das Pferd nach kann das ein Zeichen sein, dass der Galopp vorher nicht korrekt war.
Danke, das klingt schonmal ganz logisch.
Was ist mit Galoppverstärkungen? Ich finde, wenn das Pferd richtig loslegt und sich streckt im Rumpf, dann geht der Dreitakt auch verloren, oder? Bei Rennpferden zum Beispiel, oder auch so mal im Gelände. Aber in der Dressur darf sowas bei einer Galoppverstärkung nicht passieren, oder?
Was ist mit Galoppverstärkungen? Ich finde, wenn das Pferd richtig loslegt und sich streckt im Rumpf, dann geht der Dreitakt auch verloren, oder? Bei Rennpferden zum Beispiel, oder auch so mal im Gelände. Aber in der Dressur darf sowas bei einer Galoppverstärkung nicht passieren, oder?
Nein, der Renngalopp hat noch mal eine ganz eigene "Mechanik". Er ist ja auch wesentlich flacher als ein normaler, selbst starker, Galopp.
Aber es stimmt, der Renngalopp ist ebenfalls ein Viertakt (den hatte ich jetzt allerdings etwas außen vor gelassen, da der ja nun nicht zu den klassischen Galopptempi zählt
).
Bei der Galoppverstärkung soll das Pferd ja nur den Raumgriff erhöhen, der Takt aber unverändert bleiben.
Aber es stimmt, der Renngalopp ist ebenfalls ein Viertakt (den hatte ich jetzt allerdings etwas außen vor gelassen, da der ja nun nicht zu den klassischen Galopptempi zählt

Bei der Galoppverstärkung soll das Pferd ja nur den Raumgriff erhöhen, der Takt aber unverändert bleiben.