An die Friesen Besitzer!
-
- User
- Beiträge: 102
- Registriert: So, 09. Mär 2008 20:54
- Wohnort: Gütersloh
An die Friesen Besitzer!
Ich habe mal eine Frage an euch. Mein Barockpinto ist ja mein erstes "Friesentypisches" Pferd. Er ist zu 75 Prozent Friese und zu 25 Prozent Tinker. Dieses Jahr ist er 4 geworden und hat an Muskulatur ordentlich nachgelegt. Er hat auch die Typische aufgerichtete hohe Kopfhaltung wie sie ja beim Friesen normal ist. Beim reiten ist es kein Problem da geht er schön locker und schön v/a hat also immer eine sehr endspannte Oberlinie. Wenn er allerdings "frei" auf der Wiese läuft ist das anders. Da reißt er den Kopf doch sehr hoch und auch beim täglichen Umgang sind die Muskeln im Halsbereich immer deutlich angespannt. zB wenn er in der Box steht oder wenn ich ihn Putze. Er zeigt eigentlich keine nervliche Anspannung, im Gegenteil er ist immer sehr ruhig und gelassen. ist es normal das ein Friese die Oberlinie immer so anspannt? Wenn ich ihn dann am Mähnenkamm anfasse ist alles Bretthart. Hatte schonmal eine Physeoterapeutin da, sie meinte es sei alles in Ordnung. Muss es ja auch sonst würde er den Hals nicht so fallen lassen beim reiten...
ist es normal beim Friesen? Ist es wirklich die natürliche Haltung?
ist es normal beim Friesen? Ist es wirklich die natürliche Haltung?
Liebe Grüße aus OWL 
Jenny

Jenny
- Feendrache
- User
- Beiträge: 277
- Registriert: Di, 01. Mai 2007 14:56
- Wohnort: Rheinbach
- Kontaktdaten:
Ich hab zwar keinen Friesen, sondern einen PRE... aber aus meiner "Friesenzeit" kenne ich durchaus, dass die Herren ihren Hals halt tragen...
Bei meinem ist der Hals auch nie "weich" sondern immer recht fest... und die Halslinie ist bei den meisten Friesen halt sehr ausgeprägt...
Bei meinem ist der Hals auch nie "weich" sondern immer recht fest... und die Halslinie ist bei den meisten Friesen halt sehr ausgeprägt...
In nur vier Zeilen was zu sagen
erscheint zwar leicht; doch es ist schwer!
Man braucht ja nur mal nachzuschlagen:
die meisten Dichter brauchen mehr ... (Heinz Erhard)
erscheint zwar leicht; doch es ist schwer!
Man braucht ja nur mal nachzuschlagen:
die meisten Dichter brauchen mehr ... (Heinz Erhard)
-
- User
- Beiträge: 102
- Registriert: So, 09. Mär 2008 20:54
- Wohnort: Gütersloh
Da mach Dir mal keine großen Sorgen!
Rein anatomisch gesehen, ist es den Friesen schon vorgegeben, dass sie den Kopf hochtragen. Das wurde so "erzüchtet"...
Der Hals ist sehr hoch und dennoch breit angesetzt, die Muskulatur und das Nackenband, halten und stützen den Hals und Kopf optimal.
Es ist alles dafür ausgerichtet, dass sie so rumlaufen.
Dein Pferd muss sich eher aktiv anstrengen, um in die Dehnung zu kommen, so gestreckt zu laufen, ist für ihn viel anstrengender.
Daher reitet man die Friesentypen ja meist von der Versammlung in die Tiefe.
Und wer sie regelmäßig und entspannt in die Tiefe reiten kann, der tut auch was für die langanhaltende Gesundheit!
Ich hab übrigens auch ein Friesentier, halb spanischen Blutes, und der Unterhals lässt mit einem Jahr auch schon grüßen! *grmpf*
Rein anatomisch gesehen, ist es den Friesen schon vorgegeben, dass sie den Kopf hochtragen. Das wurde so "erzüchtet"...
Der Hals ist sehr hoch und dennoch breit angesetzt, die Muskulatur und das Nackenband, halten und stützen den Hals und Kopf optimal.
Es ist alles dafür ausgerichtet, dass sie so rumlaufen.
Dein Pferd muss sich eher aktiv anstrengen, um in die Dehnung zu kommen, so gestreckt zu laufen, ist für ihn viel anstrengender.
Daher reitet man die Friesentypen ja meist von der Versammlung in die Tiefe.
Und wer sie regelmäßig und entspannt in die Tiefe reiten kann, der tut auch was für die langanhaltende Gesundheit!

Ich hab übrigens auch ein Friesentier, halb spanischen Blutes, und der Unterhals lässt mit einem Jahr auch schon grüßen! *grmpf*
LG Jeanny
"Das kleinste Zugeständnis muss wie vollständiger Gehorsam belohnt werden, da es geradewegs dorthin führt!" (Alexandre Guerin)
"Das kleinste Zugeständnis muss wie vollständiger Gehorsam belohnt werden, da es geradewegs dorthin führt!" (Alexandre Guerin)
-
- User
- Beiträge: 102
- Registriert: So, 09. Mär 2008 20:54
- Wohnort: Gütersloh
- Feendrache
- User
- Beiträge: 277
- Registriert: Di, 01. Mai 2007 14:56
- Wohnort: Rheinbach
- Kontaktdaten:
das ist bei diesen Pferden halt so...
meiner (PRE) hat auch das typische Problem:
den Kopf dahin zu bekommen, wo es gut aussieht ist kein Thema, aber das wirkliche am Zügel reiten und die Dehnung sind viel viel schwieriger, weil diese Pferde sich im Zweifelsfall dahin verkriechen wo andere hin gezwungen wurden (Rollkur)
meiner (PRE) hat auch das typische Problem:
den Kopf dahin zu bekommen, wo es gut aussieht ist kein Thema, aber das wirkliche am Zügel reiten und die Dehnung sind viel viel schwieriger, weil diese Pferde sich im Zweifelsfall dahin verkriechen wo andere hin gezwungen wurden (Rollkur)
In nur vier Zeilen was zu sagen
erscheint zwar leicht; doch es ist schwer!
Man braucht ja nur mal nachzuschlagen:
die meisten Dichter brauchen mehr ... (Heinz Erhard)
erscheint zwar leicht; doch es ist schwer!
Man braucht ja nur mal nachzuschlagen:
die meisten Dichter brauchen mehr ... (Heinz Erhard)
Jeanny, von der Versammlung in die Tiefe , denke, dies ist nicht der richtige Weg, auch nicht für Friesen.
Manch Iberer hat auch einen enorm hohen Halsansatz und doch sollte die Dehnungshaltung angestrebt werden.
Vorwärts/abwärts aber nicht in extremer Form, sondern idealer Weise, nicht tiefer als Buggelenk.
Ich hoffe, die Friesenleute hier ( Sabineeeee) melden sich hier mal zu Wort.
Liebe Grüße
Manch Iberer hat auch einen enorm hohen Halsansatz und doch sollte die Dehnungshaltung angestrebt werden.
Vorwärts/abwärts aber nicht in extremer Form, sondern idealer Weise, nicht tiefer als Buggelenk.
Ich hoffe, die Friesenleute hier ( Sabineeeee) melden sich hier mal zu Wort.
Liebe Grüße
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Unbek. Ecuyer
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Jaa, schon da.
@Jeanny
Den Satz
Gerade für Friesen und in Pferde, die in diesem Typ stehen ist es wichtig erst in die Tiefe geritten werden. Es muß genau wie bei allen anderen Pferden die entsprechende Muskulatur gestärkt werden. Die geht nicht, wenn man in der Versammlung reitet. Ok, auch ein schlecht gerittener Friese sieht immer noch verdammt gut unter dem Reiter aus, aber wie lange bleibt er gesund?
Daß diese Pferde so auf der Wiese rumlaufen und imponieren können wir nicht verhindern, das tun Warmblüter oder Araber aber auch. Und trotzdem muß auch diesen Pferden der Weg in die Tiefe gezeigt werden. Auf der Wiese rennen sie ohne Reiter durch die Gegend.
Seit ich Pico die DH konsequent erklärt habe, hat sich sein ganzes Gangbild und Muskelbild absolut zum Besten verändert. Durch eine zu früh verlangte Versammlung bildet der Friese erst recht die falsche Muskulatur und den Unterhals aus. Der Friese kann sich durch seinen Aufbau wunderbar über Unterhals und untere Muskulatur tragen, ohne das Nackenband anzuspannen.
@Nordwind: Dass er am Mähnenkamm dann Bretthart ist, ist zwar normal, aber versuch ihn doch am Anbindeplatz dann über Zupfen am Stallhalfter dazu zu bringen den Kopf wieder zu senken.
@Jeanny


meinst du doch wohl nicht ernst?Daher reitet man die Friesentypen ja meist von der Versammlung in die Tiefe.
Gerade für Friesen und in Pferde, die in diesem Typ stehen ist es wichtig erst in die Tiefe geritten werden. Es muß genau wie bei allen anderen Pferden die entsprechende Muskulatur gestärkt werden. Die geht nicht, wenn man in der Versammlung reitet. Ok, auch ein schlecht gerittener Friese sieht immer noch verdammt gut unter dem Reiter aus, aber wie lange bleibt er gesund?
Daß diese Pferde so auf der Wiese rumlaufen und imponieren können wir nicht verhindern, das tun Warmblüter oder Araber aber auch. Und trotzdem muß auch diesen Pferden der Weg in die Tiefe gezeigt werden. Auf der Wiese rennen sie ohne Reiter durch die Gegend.
Seit ich Pico die DH konsequent erklärt habe, hat sich sein ganzes Gangbild und Muskelbild absolut zum Besten verändert. Durch eine zu früh verlangte Versammlung bildet der Friese erst recht die falsche Muskulatur und den Unterhals aus. Der Friese kann sich durch seinen Aufbau wunderbar über Unterhals und untere Muskulatur tragen, ohne das Nackenband anzuspannen.
@Nordwind: Dass er am Mähnenkamm dann Bretthart ist, ist zwar normal, aber versuch ihn doch am Anbindeplatz dann über Zupfen am Stallhalfter dazu zu bringen den Kopf wieder zu senken.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Tja genau solche Aussagen und Einstellungen wie von Jeanny sorgen dafür, dass etliche Friesen falsch eingeritten werden und somit zwar "schön" aussehen (für den der keine Ahnung hat), aber im Endeffekt leider nur Blender sind - vorne schön strampeln, von hinten kommt aber nix...
Und das ist ausserdem ein Grund dafür, weshalb ich mir einen nur leicht angeritten Friesen geholt habe, der aber dennoch schon Ansätze verkehrter Muskulatur zeigt

Und das ist ausserdem ein Grund dafür, weshalb ich mir einen nur leicht angeritten Friesen geholt habe, der aber dennoch schon Ansätze verkehrter Muskulatur zeigt

- Feendrache
- User
- Beiträge: 277
- Registriert: Di, 01. Mai 2007 14:56
- Wohnort: Rheinbach
- Kontaktdaten:
Ich denke auch, dass der Satz nicht "von der Versammlung in die Tiefe" sondern "vom hingehaltenen Kopf on die Tiefe" heissen sollte.
Meiner (nun PRE nicht Friese) hält seinen Kopf auch immer da hin, wo er schick aussieht, aber mit Versammlung hat das mal echt nichts zu tun...
Er hat halt nur den Vorteil, dass sein Körperbau ihn dazu bringt genau dort seien Kopp hinzuhalten. Das macht es natürlich viel schwerer zu erkennen wann da was erarbeitet und fundiert und wann nur geblendet ist.
Meiner (nun PRE nicht Friese) hält seinen Kopf auch immer da hin, wo er schick aussieht, aber mit Versammlung hat das mal echt nichts zu tun...
Er hat halt nur den Vorteil, dass sein Körperbau ihn dazu bringt genau dort seien Kopp hinzuhalten. Das macht es natürlich viel schwerer zu erkennen wann da was erarbeitet und fundiert und wann nur geblendet ist.
In nur vier Zeilen was zu sagen
erscheint zwar leicht; doch es ist schwer!
Man braucht ja nur mal nachzuschlagen:
die meisten Dichter brauchen mehr ... (Heinz Erhard)
erscheint zwar leicht; doch es ist schwer!
Man braucht ja nur mal nachzuschlagen:
die meisten Dichter brauchen mehr ... (Heinz Erhard)
Ich denke auch, dass Jeanny es anders meinte, nur ein bisschen unglücklich ausgedrückt...
Da mich das Thema eh interessiert, würde ich hier gerne mal ein Bild posten (ich hoffe es stört niemanden) - da wir am gleichen Problem arbeiten.

Die Tendenz ist beim Reiten auf jedenfall da...nur wird sie mir (siehe Bild) oft zu eng und versuch sich auf´s Gebiss zu legen...Wahrscheinlich, weil sie es sich damit einfacher machen kann. ;(
Vom Rücken her fühlt es sich gut an, sehr locker und schwungvoll...aber sobald ich versuche minimal mehr Zügel zu lassen - damit sie vorne etwas offener wird...steht sie mir nicht mehr an den Hilfen und spielt wieder "Hans guck in die Luft".
Ich gebe zu da auch noch zu langsam in der Reaktion zu sein...also schon vorher zu merken...wann sie sich raushebt.
Irgendwelche Tipps oder Übungen parat?

Ganz liebe Grüsse,
suse
Da mich das Thema eh interessiert, würde ich hier gerne mal ein Bild posten (ich hoffe es stört niemanden) - da wir am gleichen Problem arbeiten.

Die Tendenz ist beim Reiten auf jedenfall da...nur wird sie mir (siehe Bild) oft zu eng und versuch sich auf´s Gebiss zu legen...Wahrscheinlich, weil sie es sich damit einfacher machen kann. ;(
Vom Rücken her fühlt es sich gut an, sehr locker und schwungvoll...aber sobald ich versuche minimal mehr Zügel zu lassen - damit sie vorne etwas offener wird...steht sie mir nicht mehr an den Hilfen und spielt wieder "Hans guck in die Luft".
Ich gebe zu da auch noch zu langsam in der Reaktion zu sein...also schon vorher zu merken...wann sie sich raushebt.
Irgendwelche Tipps oder Übungen parat?

Ganz liebe Grüsse,
suse
-
- User
- Beiträge: 102
- Registriert: So, 09. Mär 2008 20:54
- Wohnort: Gütersloh
Ich habe auch VOR der Versammlung gelesen... Sie wird es uns bestimmt erklären. Ich habe letztens noch gelesen das ein Pferd egal welcher Rasse die ersten 2 Jahre unterm sattel NUR v/a geritten werden soll... Da es dadurch erst die Muskeln für die spätere Versammlung aufbauen kann im Rücken sowie auch im Bauchbereich. Das dauert eben so lange.
Ich gebe mir aller größte Mühe, mein Pony kommt doch immer wieder "hoch" und ich muss ihn immerwider korrigieren. Ok, er ist auch erst 4 Wochen geregelt unterm Sattel... aber wie schon gesagt ich gebe mir große Mühe es richtig zu machen, drade bei dieser Pferdrasse...
Man muss nur aufpassen das ein Pferd dann nicht zuviel auf die Vorhand kommt... Auch das passiert uns immernoch aber wie schon gesagt ich habe ja Zeit und Wunder kann ich auch nicht erwarten. Hier auch mal 2 Bilder.
Ich gebe mir aller größte Mühe, mein Pony kommt doch immer wieder "hoch" und ich muss ihn immerwider korrigieren. Ok, er ist auch erst 4 Wochen geregelt unterm Sattel... aber wie schon gesagt ich gebe mir große Mühe es richtig zu machen, drade bei dieser Pferdrasse...
Man muss nur aufpassen das ein Pferd dann nicht zuviel auf die Vorhand kommt... Auch das passiert uns immernoch aber wie schon gesagt ich habe ja Zeit und Wunder kann ich auch nicht erwarten. Hier auch mal 2 Bilder.
- Dateianhänge
-
- Ken reiten 2.jpg (41.27 KiB) 4793 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Nordwind2004 am Do, 19. Jun 2008 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße aus OWL 
Jenny

Jenny
-
- User
- Beiträge: 102
- Registriert: So, 09. Mär 2008 20:54
- Wohnort: Gütersloh