danke für die tips!
das mit dem am kopf nach oben gezogen werden (ich hab dabei einen faden am kopf befestigt, wie eine marionette *g*) bzw. mit dem ganzen oberkörper nach oben gezogen werden wende ich auch oft an, aber es scheint nicht ganz auszureichen *seufz*
ich werds jetzt mal mit den lichtstrahlen von medoras link probieren, bin schon gespannt (hoffentlich macht mir jemand fotos) danke!
@carmen
du hast völlig recht mit der äusseren hüfte... das kommt wohl daher, dass ich die innere (zu stark??) vornehme + das ganze äussere bein wahrscheinlich zu sehr verwahrend nach hinten nehme?
@cat
ja, hat durchaus einen grund

mein pferd ist kein großer freund von sätteln. er hat lange jahre in einem (nicht besonders gut geführten - milde ausgedrückt) schulbetrieb gearbeitet. er hatte dort nie passende sättel, sondern irgendwas. ausserdem hatte er schon, als er in den schulbetrieb gekommen ist ziemlich starken gurten- und sattelzwang (hatte auch kaum haare auf der gurtenlage

)
auch ein passender sattel ist für ihn immer noch etwas negatives. ohne geht er weitaus losgelöster und entspannter, konzentriert sich besser und es ist ihm einfach wohler.
ein bissl einen popsch hab ich aber eh *g* und ich habe auch gelernt, die pomuskulatur gerade so zu spannen, dass ich ihm nicht die sitzbeinhöcker reinbohre, aber dennoch gelassen am pferd sitze.
unsere reiteinheiten sind auch größtenteils nicht besonders lang, da ich meist vom boden aus aufwärme und unser program insgesamt eher kurz halte. ausreiten gehe ich hauptsächlich mit sattel.
der punkt mit dem stuhlsitz ist ein guter. daran muss man ständig arbeiten. ich hab das glück, dass mein pferd einen sehr nett hinsetzt und man nicht "stark gegen den stuhlsitz ankämpfen muss"
