Startrekk VS. Trekker

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Antworten
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Startrekk VS. Trekker

Beitrag von Filzi »

Hallo Ihr Lieben,.

an unsere lieben Moderator, wenn das Thema keinen eigenen Thread benötigt, bitte einfach kurz sagen, dann lösche ich das Thema wieder :unschuld:

Ich würde gerne Eure Meinung über Trekker und Startrekk Sättel hören.
Bzw. wo sind die Vor und Nachteile beider Sättel.
Warum habt ihr Euch genau für den und keinen anderen Sattel entschieden.
Vielleicht auch mit Bild?


:wink:

Freu mich schon auf Antworten!
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Preferida
User
Beiträge: 698
Registriert: Mi, 04. Okt 2006 07:25
Wohnort: Brilon/Bochum

Beitrag von Preferida »

Weil Trekker keinen spanischen Sattel anbietet, ich vom Startrekk Konzept recht überzeugt bin, es dort eine größere Modellauswahl gibt und noch dazu ich mit den vorherigen Trekker Sätteln eher schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Auf Bilder von anderen User liegt die Startrekks meißt gut, die Trekker Sättel im Schnitt eher schlecht von der Passform her.
Würde auch jederzeit wieder einen Startrekk nehmen, allerdings bin ich definitiv vom Konzept der Klettkissen mehr überzeugt als von den festen Kissen bei den baumlosen. Die Klettkissen kann man individuell einstellen, was bei der "normalen" Polsterung nicht der Fall ist.
Hab also acht, Reiter, auf
dich selbst. Ist dein Pferd
stützig, heftig, ungefügig,
so dürfen wir kecklich die
Behauptung aufstellen,
dir gebricht es an
liebenswürdigem Charakter
und richtiger Methode
(Francois Baucher)
Benutzeravatar
Samba
User
Beiträge: 325
Registriert: So, 29. Okt 2006 16:08
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von Samba »

Ich habe sowohl den Trekker Master als auch den Startrekk Dressur getestet, aber keinen von beiden genommen:

Pauschen: Master top, weil schön flach (mit Klett für Liebhaber von Pauschen aber anzupassen); ST Dressur hat leider feste, deutliche Pauschen (man kann aber mit leben)

Sitzfläche: Master irre weich, sehr bequem; ST Dressur etwas rutschig im Leder, im Vergleich zum Master hart

Sitzgrößen: Ich hatte bei beiden den 2er Sitz und im Master wars schon ganz schön eng, im ST Dressur hatte ich noch mehr als genug Platz *wunder*

Steigbügelaufhängug: Beide "webber"-fähig (aber keine SturzFEDER wie bei Baumsätteln), bei ST Dressur passten meine aber nicht, weil die Lederschlaufe der Webbers zu dick war

Sattelpanels: ST Dressur mit Wolle gepolstert (muss also irgendwann auch nachgepolstert werden, Polster nicht ganz so mächtig wie beim Master; leider bei beiden keine Klettpolster; Master hatte für uns die schlechte Kissenform, aber dafür Memofoam in den Kissen

Kopfeisen: Beim ST Dressur 5 verschiedene, selbst austauschbar. Bei Trekker nur 3 Größen die meiner Meinung nach mehr Spielraum bieten (kein Eisen), aber wenn dieser ausgeschöpft ist, muss der Sattel bei Trekker vor Ort enger/weiter gemacht werden.

Für uns ist der Master wegen der ungeeigneten Form der Kissen und der Enge in der Sitzfläche ausgeschieden. Ansonsten war er genial. Der Startrekk ist ausgeschieden, weil er einen Tucken zu lang fürs Pony war.
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Im direkten Vergleich kann ich nur vom Trekker Master und Startrekk Dressur berichten, wobei ich den zweiten nur auf einem Bock und nicht auf dem Pferd ausprobiert habe. Schon da war für mich klar, dass mir der Startrekk Dressur überhaupt nicht passt - der drückte allein beim Sitzen höchst unangenehm.

Medora
Zuletzt geändert von Medora am Sa, 13. Sep 2008 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TineBln
User
Beiträge: 500
Registriert: Di, 18. Sep 2007 13:02
Wohnort: Berlin

Beitrag von TineBln »

Ich kann nur mit Vergleich Trekker Pro Endurance und Startrekk Comfort dienen. Hatte erst den Trekker zum Testen da. Hat auf meinem Pony so gar nicht gelegen, hab ihn auch schlecht passend bekommen. Er rutschte SEHR stark nach vorne bei ihm. Auf dem Pferd meiner Freundin (mehr Widerrist) lag er dagegen besser. Vom Sitzgefühl (auf dem Pferd der Freundin probiert) fand ich persönlich ihn ganz schlimm, genauso wie die Freundin. Wir hatten beide das Problem, dass wir quasi nur auf dem oberen Teil der Oberschenkel saßen, an Knieschluß war fast nicht zu denken.
Somit habe ich ihn am nächsten Tag schon gleich zurückgebracht.
Aber das ist wohl eine sehr individuelle Sache, muss man ausprobieren wie man drin sitzen kann. Im Torsion meiner RL hatte ich übrigens keine Probleme... also von wegen breites Sitzgefühl bei Baumlosen :wink:

Dann hatte ich den Comfort ausprobiert. Lag gleich viel besser als der Trekker auf meinem Pony, Sitzgefühl wie im Baumsattel, nur fehlende Pauschen anfangs ungewohnt.
Aber den habe ich mir daher gekauft.


Im Laden hatte ich mir auch die Dressursättel angesehen... da gefiel mir der Trekker auch besser als der Startrekk (hatte auf dem Bock probegesessen), auch von der Verarbeitung her.
LG Tine

~~~ Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich :lol: ~~~
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Vielen lieben Dank für Eure Beiträge, ich hoffe die Chance zu haben, auf der Messe "ArenaNova Apropos Pferd" einen dieser Sättel probe sitzen zu können.

Leider bin ich mit meinem Prestige nicht soooo 100 % ig glücklich.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

Ich bin mal faul und kopiere meine Beitrag vom Stammtisch hierherein - auf die Frage, was Trekker und Startrekk für mich unterschiedlich macht - ich hatte beide Dressursättel zum Testen da.
Hm. Beim Trekker haben beim Auflegen schon hinten die Kissen wieder ins Pferd gebohrt, wie eben bei den normalen Englisch-Sätteln. Bei dem von Startrekk sind die ja anders geschnitten und für Eick eigentlich optimal.
Vom Sitzgefühl her kann man im Startrekk freier sitzen, weil er nicht ganz so tief ist wie der Trekker, man wird nicht so hingesetzt. Und beim Trekker sind meine Hilfen auf dem Sattelblatt verpufft. Das hatte ich wirklich noch nie. Und so kurze Beine habe ich eigentlich auch nicht.. War sehr komisch. Irgendwie habe ich auch im Hintern nicht den Draht zum Pferd gefunden..
Die Verarbeitung war aber bei Beiden wirklich gut. Wobei mir beim Trekker die ganze Gurtung besser gefallen hat und die haben auch eine ordentliche Sturzfeder. Der Startrekk hat da nur was Sturzfederähnliches.
Beides aber in meinen Augen gute Sättel.
Irgendwo habe ich auch noch die Fotos vom Trekker. Muss mal schauen. Da sieht man das ganz gut.
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
skywalker

Beitrag von skywalker »

Filzi hat geschrieben:Vielen lieben Dank für Eure Beiträge, ich hoffe die Chance zu haben, auf der Messe "ArenaNova Apropos Pferd" einen dieser Sättel probe sitzen zu können.

Leider bin ich mit meinem Prestige nicht soooo 100 % ig glücklich.
Hi Filzi, an welchem Tag gehst du denn auf die Messe? Werd auch da sein!

Startrekk kannst du wahrscheinlich probesitzen, Trekker habe ich noch nie auf einer österreichischen Messe gesehen - leider!
Normalerweise hast du Torsion, Barefoot (Deutschland Vertretung und für Österreich Herr Erdpresser, der sehr nett ist, ich hab einen Barefoot), Startrekk und ein, zwei Silverado-Sättel habe ich an Baumlos bisher erspähen können, aber mehr leider leider nicht!
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Hallo Skywalker,.

ich werde am Freitag dort sein, da ich am Samstag auf einem Hufseminar bin und Sonntag ist zu viel Rückreise Verkehr.

Ich bin schon sehr gespannt.

Der Barefoot kommt für mich leider nicht in Frage, da mich die vielen Pads einfach stören. Obwohl der Sattel echt bequem ist. Eine Stallkollegin hat den und hat mich reiten lassen. Also der war echt angenehm.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
summer
User
Beiträge: 513
Registriert: Do, 06. Dez 2007 18:26
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von summer »

schade - ich bin am samstag dort *freu* :jump1:
Sei deines Pferdes Gang unter dir wie die Bahn eines Sterns.
In deiner fühlenden Hand,deinem schwingenden Leib,deinem schwebenden Herzen liegt Kurve&pfeilgerader Weg,liegt Anfang&Ende,liegt die unermessliche Poesie der Bewegung,liegt die lebendige Kraft.
skywalker

Beitrag von skywalker »

Filzi hat geschrieben: Der Barefoot kommt für mich leider nicht in Frage, da mich die vielen Pads einfach stören.
Wieso viele Pads :?: versteh ich jetzt nicht. Ein Baumlos-füllbares Pad... ohne das sollte man m.W. auch einen Startrekk nicht reiten (kenn aber keinen Startrekk, vielleicht ist das eine Fehlinfo...).

Will dir eh keinen Barefoot einreden ;-). Wollt dich nur vorwarnen, dass ich nicht unbedingt damit rechnen würde, einen Trekker-Stand vorzufinden.

Ich geh am Sonntag auf die Messe, voraussichtlich.
Benutzeravatar
TineBln
User
Beiträge: 500
Registriert: Di, 18. Sep 2007 13:02
Wohnort: Berlin

Beitrag von TineBln »

Ich habe unter meinem Startrekk auch vorsichtshalber ein Baumlospad :wink:
LG Tine

~~~ Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich :lol: ~~~
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

TineBln hat geschrieben:Ich habe unter meinem Startrekk auch vorsichtshalber ein Baumlospad :wink:
Warum?
Die Konstruktion vom Sattel macht das ja eigentlich nicht nötig..

LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Benutzeravatar
TineBln
User
Beiträge: 500
Registriert: Di, 18. Sep 2007 13:02
Wohnort: Berlin

Beitrag von TineBln »

Bei dem Comfort?
Da scheiden sich die Geister... selbst auf der Deuber-Homepage steht:
Bitte verwenden Sie nicht nur eine dünne Satteldecke. Sie benötigen eine geeignete,druckabsorbierende Sattelunterlage. Wenn Sie keine Originaldecke verwenden achten Sie bitte darauf, dass Ihre Unterlage anatomisch geschnitten ist. Ein dickes Westernpad ist ebenfalls nicht geeignet.
Der Dressursattel ist sicherlich nochmal ein bisschen anders...

Ich habe eine Baumlosdecke mit Lammfell von Christ ohne Einlagen darunter, also ein bisschen dicker und abpuffernd. Bin ganz froh diese zu haben, da mein Sattel mittlerweile ein bisschen hinten kippelt (mal mehr und mal weniger) und ich deswegen vorne einen ganz leichten "Keil" aus Verbundschaum hineintun möchte, um es auszugleichen. Wäre sonst nciht gegangen. Beim Leichttraben merke ich auch, dass er ein bisschen "nachgiebig" in Höhe Steigbügelaufhängung ist (ich wiege ca. 55kg)! Bei schweren Reitern ist eine leichte Einlage daher bestimmt nicht ganz verkehrt (also nciht um die Wirbelsäulenfreiheit zu erreichen, sondern wegen Druck).
LG Tine

~~~ Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich :lol: ~~~
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

Ich dachte Du hast die Dressurversion von Startrekk..
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Antworten