Hinterhandwendung - Kurzkehrt - Pirouette

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Antworten
Benutzeravatar
Hestur
User
Beiträge: 236
Registriert: Mi, 05. Nov 2008 15:09
Wohnort: HSK

Hinterhandwendung - Kurzkehrt - Pirouette

Beitrag von Hestur »

Hallo,
also mal kurz vorweg - meine Frage beszieht sich nicht nur aufs reiten, hätte sie z.B. genausogut im Handarbeits-Bereich stellen können.

Also auch auf die Gefahr hin blöde zu erscheinen :mrgreen: möchte ich mal um Definitionen zu genannten Begriffen hören.
Ich habe jetzt in mehreren Büchern nachgeschlagen, das Internet durchkämmt und mit Stallkollegen gesprochen - irgendwie hat jeder eine andere Defintion.
Bisher bin ich auf dem Stand dass Kurzkehrt und Hinterhandwendung sich darin unterscheiden, dass die HHW aus dem Halten geritten wird und Kurzkehrt aus der Bewegung (habe einmal gelesen aus dem Schritt, einmal habe ich gelesen aus dem Trab zum Schritt durchparieren, Kurzkehrt, antraben).
Stimmt das so :?:
Und was mir noch sehr wichtig wäre, der genaue Unterschied zwischen Hinterhandwendung und Pirouette. Habe gelesen, dass hier der Unterschied nur der Grad der Versammlung sei :?: Kann das denn stimmen? Ich bin verwirrt...
Werft man eure Definitionen in den Raum, bin gespannt und hoffe auf Erleuchtung :D

PS: Hoffe so ein Thema gab es noch nicht, habe vorher gesucht aber nichts passendes gefunden.
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Also...... *Ärmel hochkrempel* :lol:

Ich kann jetzt nur das sagen, was ich kenne, beziehungsweise wie man es mir gelehrt hat.

Kurzkehrt: prinzipiell kein Grad der Versammlung, das Pferd setzt sich dabei nicht auf die Hanken, Bewegung gleichmässig. Ich finde die Bewegung etwas "schwammig", ist wie ein schnelles Umdrehen, dabei geht die HH leicht mit.

Hinterhandwendung: Definitive Wendung der Vorderhand um die Hinterhand herum. HH bleibt Vorderhaxerl wenden. Geringer bis mässiger Grad der Versammlung.

Pirouette: Hoher Grad der Versammlung, Hankenbeugung, klares Setzen der Hinterhand sowie deutlich abgesenkte Krupp. Ich kenne die Pirouette vor allem im versammelten Galopp.

Aber ob ich da jetzt richtig liege, weiss ich nicht.
:lol:
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
LordFado

Beitrag von LordFado »

Hinterhandwendung:
Die HHW wird aus dem Halten begonnen. Bei der Einleitung der Wendung ist ein geringes vortreten des Pferdes zulässig. Das Pferd ist in bewegungsrichtung gestellt und gebogen. Die Vorhand beschreibt einen Halbkreis um die HH. Der Wendepunkt liegt möglichst nah am inneren Hinterfß. der damei taktmäßig auf- und abfußt. Der äußere Hinterfuß beschreibt einen kleinen Halbkreis um den inneren. Die Vorderbeine treten vorwärts-seitwärts und kreuzen. Die Hinterbeine dürfen nicht kreuzen. Der klare Viertakt bleibt jederzeit erhalten. Nur während des letzten Schritts um eine Pferdebreite zurück zum Hufschlag darf der äußere Hinterfuß vorwärts-seitwärts übertreten.

Kurzkehrtwendung:
Die KK erfolgt aus dem Mittelschritt oder aus dem Trab. Der bewegungsablauf ist analog zur HH-Wendun, wobei das Pferd weder vor noch nach der Wendung zum Halten kommt.

Schrittpirouette:
Wendung um die HH, die aus dem versammelten Schritt und mit erhöhtem Versammlungsgrad geritten wird. Der um die HH gerittene Halbkreis ist dabei kleiner als bei der HH-bzw. KK-Wendung.

(Quelle: Aufgabenheft Reiten 1.Jan. 2008 S. 18/29)


Fazit: HH und KK-Wendung sind versammelNDE Übungen, die Pirouette ist eine versammelTE Lektion.
Zuletzt geändert von LordFado am So, 09. Nov 2008 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Celine »

LordFado hat geschrieben:Der um die HH gerittene Halbkreis ist dabei kleiner als bei der HH-bzw. KK-Wendung.
Das hab ich nicht verstanden :oops: Welcher Halbkreis?
Benutzeravatar
Hestur
User
Beiträge: 236
Registriert: Mi, 05. Nov 2008 15:09
Wohnort: HSK

Beitrag von Hestur »

Ok, also wie ich sehe waren die Definitionen wie ich sie gehört habe ja schonmal so einigermaßen richtig.
Celine hat geschrieben:
LordFado hat geschrieben:Der um die HH gerittene Halbkreis ist dabei kleiner als bei der HH-bzw. KK-Wendung.
Das hab ich nicht verstanden :oops: Welcher Halbkreis?
Das verstehe ich auch nicht ganz, ich hätte jetzt gedacht die "normale" Pirouette wäre einmal rum, also 360° und nicht 180°. Allerdings fallen mir gerade dazu die Begriffe halbe und Viertelpirouette ein. Gibt der Begriff Pirouette garkeinen genauen Radius vor?
frieda
User
Beiträge: 629
Registriert: Mi, 05. Sep 2007 16:50
Wohnort: Österreich

Beitrag von frieda »

Eine Pirouette ist 360°, die halbe P. 180°, die Viertelp. 90°!
LordFado

Beitrag von LordFado »

Ich hab das abgetippt - ich nehme an, dass "Teilkreis" bis "Kreis" gemeint ist. Je nach versammlungsgrad beschreibt das komplette Pferd bei KK und HHW ja noch einen kleinen Halbkreis (z.B. um C herum, wenn bei C gewendet wird) - der sollte eben mit zunehmender Versammlung bzw. bei der Pirouette dann eben möglichst klein sein.
Benutzeravatar
Cat_85
User
Beiträge: 402
Registriert: Sa, 22. Mär 2008 22:29
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Cat_85 »

Celine hat geschrieben:
LordFado hat geschrieben:Der um die HH gerittene Halbkreis ist dabei kleiner als bei der HH-bzw. KK-Wendung.
Das hab ich nicht verstanden :oops: Welcher Halbkreis?
Das sind eben die Spuren, die die Hufen beschreiben.
Es gibt tolle Schrittpiourette, bei denen der innere Hinterhuf "auf einem Suppenteller dreht" (aber nicht auf der Stele drehen, sondern mit treten). Also die Spur die er beschreibt sehr klein ist. der Suppenteller ist wohl übertrieben, aber zur Vorstellung finde ich das gut.

Okay, ich glaub das verwirrt euch noch mehr, oder? :?
Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Celine »

Also ich habs jetzt verstanden :D Danke
Antworten