Rejoneador oder Rejoneadora!

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Antworten
SamLorkein
User
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 07. Mär 2009 15:13
Wohnort: 25557 Oldenbüttel

Rejoneador oder Rejoneadora!

Beitrag von SamLorkein »

Hallo,
wer kennt den Reitstil der spanischen und portugiesischen Stierkämpfer oder Stierkämpferinnen ?
In ihren Ländern sind sie Stars, in Spanien Luis Cuadrado oder Sebastien Castella Arles und in Portugal Ana Batista. Der Lusitano Orphéo ist eine lebende Legende und eine Deutsche ( Anja Beran ) hat die klassische Dressur von einem Rejoneador gelernt und lernt immer noch bei ihm.
Auch wenn man über den Stierkampf geteilter Meinung sein kann, so ist die Reitkunst doch unbestritten.

Gruß Michael
SamLorkein
User
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 07. Mär 2009 15:13
Wohnort: 25557 Oldenbüttel

Beitrag von SamLorkein »

Mal ein Video über diese Reitkunst!
http://www.youtube.com/watch?v=AMLUEZhN ... re=related

Gruß Michael
Fliehendes Pferd
User
Beiträge: 188
Registriert: Fr, 11. Apr 2008 16:43
Wohnort: Hünxe

Beitrag von Fliehendes Pferd »

Mag ja Reitkunst sein. Aber ich finde Stierkampf ätzend. Läuft unter Tierquälerei.
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Yep, sehe ich auch so, ich habe leider schon mal ein Video gesehen, wo der Stier kurzzeitig gewonnen hat.
Dem Pferd wurde dabei der Bauch aufgeschlitzt, die Eingeweide verteilten sich in der Arena.
Das war sehr makaber.
In Zeitlupe konnte man sehen, wie der Stier das arme Pferd von unten nach oben regelrecht aufgetrennt hatte.

Allerdings finde ich die Leistung von Pferd und Reiter sehr sehr beachtlich.
Die Wendigkeit der Tiere und Balance von Reiter und Pferd ist echt sehenswert.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
SamLorkein
User
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 07. Mär 2009 15:13
Wohnort: 25557 Oldenbüttel

Beitrag von SamLorkein »

Ich habe meiner Frau mal geholfen Urlaubsvertretung auf einem Bauernhof zumachen, dabei habe ich auch die Bullen versorgt. Wenn ich wählen könnte, ob ich vier oder fünf Jahre frei leben und dann in einem zwanzigminütigen Kampf sterbe muß, oder diese Zeit in einem Pferch von 2,50m mal 2,50m verbringen müßte, um dann zur Schlachtbank gebracht zuwerden, würde ich die erste Variante wählen.
Und wie gesagt, soll das auch nicht das Thema hier sein, hier soll es einzig und allein um die Reitkunst gehen.
In Spanien gibt es eine Staffelung, erst die stille Schule der Vaqueros, dann die Alta Escula, die hohe Schule und dann als Krönung die Rejoneador .

Gruß Michael
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

SamLorkein hat geschrieben:In Spanien gibt es eine Staffelung, erst die stille Schule der Vaqueros, dann die Alta Escula, die hohe Schule und dann als Krönung die Rejoneador .
Kannst Du mal mehr davon erzählen? Seitdem ich Pablo Hermoso de Mendoza das erste Mal auf Video reiten gesehen habe, will ich ihn unbedingt mal live erleben. Wenn es klappt, wollen wir dieses Jahr zu einem Kurztripp nach Barcelona oder Ronda wenn er reitet.
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
SamLorkein
User
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 07. Mär 2009 15:13
Wohnort: 25557 Oldenbüttel

Beitrag von SamLorkein »

Hallo,
soweit ich weiß, wird die stille Schule nur von Generation zu Generation in der Familie gelehrt. Die Alta Escuela wird dann in den hohen Schulen in Jerez und in Queluz gelehrt. Was die Ausbildung der Pferde des Rejoneador angeht gibt es wohl einige Varianten. Die meisten Reiter bilden ihre Pferde aber selber aus und schauen sich dabei mal hier und dort was ab. Ein voll ausgebildetes Pferd, besitzt einen Wert von weit über 100 000 Euro. Und Berichten zufolge, dauert die Ausbildung cirka 4 Jahre, von der Attrappe über den Jungbullen bis hin in die Arena.

Aber ich hatte die Hoffnung, von euch mehr zu erfahren!

Gruß Michael
Antworten