Umstieg auf Barocksattel

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Antworten
Benutzeravatar
Klara
User
Beiträge: 2397
Registriert: Sa, 04. Apr 2009 11:12
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Umstieg auf Barocksattel

Beitrag von Klara »

Hallo Leute,

so im nächsten Jahr möchte ich mir einen neuen Sattel kaufen. Es soll ein Barocksattel sein. Hier im Forum hab ich schon viel gelesen und verglichen. Also theoretisch ist fast alles klar. :?

Ich weiß nun aber leider gar nicht, ob ich mit solch Sattel nun auch tatsächlich klar komme, und dieser sich so wunderbar sitzen lässt.

Sind Versandhäuser, die Probesättel anbieten, eine gute Alternative zum persönlichen Besuch eines Sattlers vor Ort?

Irgendwann seid ihr ja auch umgestiegen. Konntet ihr vorher lange probieren? Hier in der Gegend reiten fast alle mit englischen Sätteln, Westernsättel sieht man vielleicht auch noch.

Im CAVALLO Sonderheft steht, das Desmond O´Brien seinen Sattel auch zum Probereiten zur Verfügung stellt (und sogar die Sättel der Teilnehmer in der Mittagsstunde beschneidet :shock: ). Habt ihr da auch solche Erfahrungen gemacht?

Für einige Anregungen wäre ich sehr dankbar.

LG
Maren
:)
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

Ich bin grad auch am Überlegen, vom Western- auf einen Barocksattel umzusteigen, wobei ich ersteren für's Gelände und Wanderritte auf alle Fälle behalten werde, zumal er super paßt und erst drei Jahre alt ist. Heikel finde ich diesbezüglich die Sache mit den Steigbügeln: die Fender des Westernsattels sind ja ziemlich starr und positionieren das Bein sehr gut. Da werde ich mich bei einem Barocksattel erst mal ziemlich umstellen müssen.

Wir haben bei uns in der Nähe einen sehr guten Sattelverkäufer, bei dem wir auch schon unsere beiden Westernsättel gekauft haben. Er kommt vor Ort, nimmt sich ausreichend Zeit (bei Laikas Westersattelkauf letztes Jahr im April vier Stunden!), erklärt ausführlich und man kann Probereiten. Ich meine sogar, gegen Gebühr kann man sich ein Rückgaberecht für soundsoviel Monate erkaufen, wenn man möchte. S. www.reitsport-stoll.de; allerdings Karlsruher Raum.

Von Versand, etc. bzw. Kauf mit eigener Überprüfung, ob der Sattel paßt, würde ich abraten, weil die wenigsten wirklich erfahren genug sind, die Paßform zu beurteilen. Damit habe ich selbst schon genug Geld in den Sand gesetzt, weshalb bei mir auch nur noch neue Sättel an's Pferd kommen.

Bei mir wird es vermutlich einer der Barocksättel von Deuber werden, weil ich die Qualität sehr gut finde. Deuber steht auch immer bei Rückfragen parat; wir waren sogar schon mal sonntags selbst mit Sattel und Pferd bei Herrn Deuber privat in der Nähe von Schweinfurt. Der ist da wirklich offen.

Was heißt, "Desmond beschneidet" in der Mittagspause einen Sattel? Er nimmt ihn auseinander? :shock: Würde ich nicht wollen. DOB in allen Ehren, aber auf einem Kurs halte ich die Zeit für sowas nicht die passende. Naja, und was Krawallo sonst immer so schreibt, ist eh' mit Vorsicht zu genießen.

In jedem Fall werde ich einen Sattel mit verstellbarem Kopfeisen kaufen, da mein Hotte zwar "erst" 15 ist, der Sattel aber notfalls mit auf's nächste Pferd können soll.
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

Ich würde bei keinem Sattel auf den Versandhandel setzen sondern immer einen Sattler vor Ort zu Rate ziehen. Und gerade bei einem jungen Pferd verändert sich doch so viel, dass Änderungen regelmäßig vorgenommen werden müssen. Auch würde ich keinen Sattel ohne Austesten kaufen, da man sich ja auch wohl fühlen sollte.
Und gerade bei den Barocksätteln ist oftmals das Sitzgefühl zu sehr eingeengt und auch sollte man testen, inwieweit Leichttraben überhaupt möglich ist. Das kann ja "dank" der hohen Galerien nicht gerade angenehm sein.
Viele Grüße Tina
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Sprich doch mal Thisbe an bei Eurem Kurs.
Die hat jetzt wohl endlich einen Sattler gefunden, der gut ist. Möglicherweise kann der auch Barocksätten zur Verfügung stellen?

Ansonsten ist es wirklich schwierig.
Ich hatte mal einen Sattel mit einem absolut g***len Sitzgefühl.
Bis meine Freundinnen mich von meiner Wolke runterholten und meinten, der Sattel gäbe meine Infos nicht korrekt ans Pferd und umgekehrt käme auch nicht das oben an was sich unten bewegt :(
Also wenn Du was bestellst und probierst, dann laß unbedingt noch jemand Unbeteiligten mit draufschauen, z. B. Franziska?
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
Klara
User
Beiträge: 2397
Registriert: Sa, 04. Apr 2009 11:12
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Klara »

Vielen Dank für eure Tips. Stimmt schon, so ohne Erfahrung und Unterstüzung vor Ort, wäre es zu riskant, den Sattel aus dem Versandhaus zu kaufen.

Und es stimmt, ich fahre ja bald zum Kurs :P :P :P , da kann ich mal persönlich erfragen, was so machbar ist in unserer Region. Ich möchte mir hierbei auch viel Zeit lassen. Da ich noch sparen muss, werde ich so dazu auch gezwungen. Sonst bin ich doch eher ein Schnellentscheider und hab schon manchmal daneben gelegen :? .

LG
Maren
Benutzeravatar
Klara
User
Beiträge: 2397
Registriert: Sa, 04. Apr 2009 11:12
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Klara »

Sylliska hat geschrieben:

Was heißt, "Desmond beschneidet" in der Mittagspause einen Sattel? Er nimmt ihn auseinander? :shock:
Auf Seite 27 steht: "...Oder aber er beschneidet ihren die eigenen Pauschen..."

Naja, das macht er dann in der Mittagspause. So wurde er dort zitiert.

Kann ich mir auch nicht so wirklich vorstellen. Da ich mir ja einen neuen kaufen möchte, kommt das dann ja zum Glück nicht in Frage. :wink:

LG
Maren
blondschopf
User
Beiträge: 15
Registriert: Sa, 02. Aug 2008 22:11
Wohnort: Neuenbürg

Beitrag von blondschopf »

Ich habe mir vor 10 Monaten den Barock von Deuber gekauft.

Zufälligerweise hatte der Sattler einen dieser Sättel in Kommision und ich konnte Probereiten.

Nach dem Proberitt war sofort klar, daß ich mir diesen Sattel kaufen muss. Da ich recht kurze Beine habe, sprach ich mit dam Sattler ab, daß ich einen Sattel bekomme mit kürzerem Blatt und einem verstellbaren Kopfeisen (geniale Sache. Akira ist während der Weidezeit im Sommer, na ja, sagen wir mal: etwas üppiger.) Ansonsten hatte ich keine "Sonderwünsche".

Nach sehr langer Lieferzeit (verschuldet von meinem Sattler) kam dann endlich der langersehnte Tag an dem der Sattel endgültig auf Akira angepasst wurde.

Und was soll ich sagen. Ich war die erste Wochen total unglücklich. Die erste Zeit kam ich mit dem neuen Ding überhaupt nicht klar. Hatte der neue Sattel doch überhaupt gar keine Pauschen.Ich wußte einfach nicht wo meine Beine hingehören. Mein alter Sattel hatte auch nur Minipauschen. Aber irgendwie waren meine Schenkel "fixierter. Akira dagegen hatte von Anfang einen viel freieren Schritt.

Nach etwa acht Wochen bildete sich dann eine Art Mulde an Sattelblatt von meinen Oberschenkel.

Inzwischen haben ich mich an den Sattel gewöhnt und würde ihn auch auf keinen Fall mehr missen wollen.

Übgrigens: mit den Traben habe ich wegen der Galerie nie Probleme gehabt. Wobei man bei Deuber unter verscheiden große Galerien wählen kann.
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

Ich habe nun schon verschiedene Bilder der Deuber-Barocksättel im www entdeckt und finde, daß diese immens weit über dem Pferd liegen. Sieht irgendwie voll komisch aus. Weiß jemand, warum das so ist???
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Benutzeravatar
lancia
User
Beiträge: 1396
Registriert: Mo, 04. Aug 2008 16:52
Wohnort: Haßfurt

Beitrag von lancia »

Es würd mich sehr wundern, wenn man bei Desmond Probesättel bestellen kann...

Das worüber die Cavallo geschrieben hat, kann durchaus stimmen. Die Pauschen bei einem Standardsattel sind mit einer einfachen Naht draufgenäht. Diese aufzutrennen und die Fäden zu ziehen dauert wirklich keine 10min. Natürlich geht das nicht bei jedem Sattelmodell, aber bei einigen schon.
Später wieder draufnähen ist auch kein besonders großer Akt.
"...aber dem edlen Pferd, das du reiten willst, mußt du seine Gedanken ablernen, du darfst nichts Unkluges, nichts unklug von ihm verlangen." Goethe
Benutzeravatar
Sunknúni
User
Beiträge: 1161
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 16:41
Wohnort: Backnang

Beitrag von Sunknúni »

Die Deuber-Sättel scheinen wirklich hoch zu liegen, ich habe mir sie mal auf einer Messe angeguckt und war dahingehend dann auch etwas skeptisch (da sie mir ansonsten gut gefallen).
minou
User
Beiträge: 758
Registriert: Di, 25. Sep 2007 19:34
Wohnort: Bavaria

Beitrag von minou »

Wenn die Deuber-Sättel neu sind, liegen sie ziemlich hoch. Das dauert auch lange, bis sie eingesessen sind.

Ich besitze den Deuber "Renaissance" und bin total zufrieden damit.
Anfangs hatte ich so meine Sitzprobleme (eigener Thread im Forum), der Sattel kam mir auch sehr hoch vor. Mittlerweile bin ich total begeistert und würde ihn jederzeit wieder kaufen.

LG
Carola
******
Indem uns das Pferd sein Vertrauen schenkt, fordert es uns zu einer disziplinierten Reitweise auf. Charles de Kunffy
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

@minou: Hast Du damals verschiedene Deuber probegeritten?
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Ghost-of-Dawn
User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 21. Jul 2009 10:22
Wohnort: Schleswig-Holstein

Epona

Beitrag von Ghost-of-Dawn »

Ich habe den Epona von La Selle. Ich habe 1 Woche einen Probesattel gehabt, das war auch ganz gut so :wink: da das Sitzgefühl doch anders ist - viel freier - als beim herkömmlichen Dressursattel. Nur auf Bestellung und ohne Probereiten hätte ich den Sattel nicht genommen.
minou
User
Beiträge: 758
Registriert: Di, 25. Sep 2007 19:34
Wohnort: Bavaria

Beitrag von minou »

@Sylliska

Ich bin damals den Deuber Barock (ehem. Branderupsattel) probegeritten.
WOW sagte das die Sättel alle sehr ähnlich sind und man kaum einen Unterschied spürt. Heute wäre ich vielleicht krititscher.

Der Renaissance gefiel mir von der Optik besser.

LG
Carola
******
Indem uns das Pferd sein Vertrauen schenkt, fordert es uns zu einer disziplinierten Reitweise auf. Charles de Kunffy
Antworten