Wer arbeitet nach Bent Branderup ?
Wer arbeitet nach Bent Branderup ?
Demnächst kommt eine Ausbilderin nach Branderup zu uns auf den Hof . Sie gehört der Ritterschaft an . Sie gibt momentan Stunden in Handarbeit bei einer Miteinstellerin , würde auch Reitunterricht geben .
Falls mir und meinem Pferdl , was ein wenig wählerisch bzgl. Menschen ist , das Ganze gefallen würde , kann ich mich mit dranhängen .
Hat / hatte jemand von euch einen Ausbilder nach Branderup ? Wenn ja berichtet mal !!!
LG
Tina
Falls mir und meinem Pferdl , was ein wenig wählerisch bzgl. Menschen ist , das Ganze gefallen würde , kann ich mich mit dranhängen .
Hat / hatte jemand von euch einen Ausbilder nach Branderup ? Wenn ja berichtet mal !!!
LG
Tina
Ich war im Juli bei Equinus in Ingolstadt zu einem Kurs (allerdings nur als Zuschauer!!!) und dort hat auch eine Branderup Schülerin den Unterricht gemacht.
Mir hat es sehr sehr gut gefallen, besonders auch die Handarbeit.
Fast alle Teilnehmer hatten es vorher noch nicht gemacht und man konnte nach den 2 Kurstagen bei allen Pferden schöne Fortschritte sowohl an der Hand als auch unterm Sattel sehen.
Man kann allgemein nicht sagen, bloß weil die RL Schülerin von XY ist, ist sie gut, das ist klar, aber die Art und Weise , wie mit den Pferden gearbeitet wurde, hat mir gefallen!
Wenn sie eh zu Euch in den Stall kommt, hast du es ja sehr gut, da kannst du es dir ja anschauen bevor du eine Std machst, kannst ja dann mal deine Eindrücke beschreiben!
lg und viel Spass
Mir hat es sehr sehr gut gefallen, besonders auch die Handarbeit.
Fast alle Teilnehmer hatten es vorher noch nicht gemacht und man konnte nach den 2 Kurstagen bei allen Pferden schöne Fortschritte sowohl an der Hand als auch unterm Sattel sehen.
Man kann allgemein nicht sagen, bloß weil die RL Schülerin von XY ist, ist sie gut, das ist klar, aber die Art und Weise , wie mit den Pferden gearbeitet wurde, hat mir gefallen!
Wenn sie eh zu Euch in den Stall kommt, hast du es ja sehr gut, da kannst du es dir ja anschauen bevor du eine Std machst, kannst ja dann mal deine Eindrücke beschreiben!
lg und viel Spass

hast du jetzt schon beim unterricht zugesehen, oder sogar schon selber daran teilgenommen?
mir ist nämlich aufgefallen, dass in den ganzen rezessionen und beschreibungen, noch nix vom branderup dabei ist -weder die dvd´s noch sein buch................
würd mich da über berichte freuen, da ich die 1. dvd gesehen habe und mich das eigentlich schon anspricht (bis auf ein paar kleinere details - aber mei..........)
mir ist nämlich aufgefallen, dass in den ganzen rezessionen und beschreibungen, noch nix vom branderup dabei ist -weder die dvd´s noch sein buch................
würd mich da über berichte freuen, da ich die 1. dvd gesehen habe und mich das eigentlich schon anspricht (bis auf ein paar kleinere details - aber mei..........)
Bussal vom 3-Mäderl-Haus
bitte meine beiträge immer in freundlichem tonfall und mit einem netten lächeln im gesicht lesen!
meine worte sind nur meine bescheidene, persönliche meinung.
bitte meine beiträge immer in freundlichem tonfall und mit einem netten lächeln im gesicht lesen!
meine worte sind nur meine bescheidene, persönliche meinung.
Hallo,
ich habe seit einem guten halben Jahr ca. alle 2 Wochen Unterricht bei einer Branderup-Ritterin. Sie verfügt über ein großes anatomisches Wissen und erklärt immer ausführlich, wie welche Hilfe auf das Pferd wirkt, welcher Muskel angesprochen wird etc.
Sie legt großen Wert auf die Losgelassenheit des Pferdes, auf eine jederzeit abrufbare reelle Dehnungshaltung und auf die Nachgiebigkeit des Genicks. Außerdem ist ihr sehr wichtig, dass die Hinterhand gut untertritt (was ja eigentlich selbstverständlich sein sollte) und sie hat dafür je nach Tagesform meines Gewerkschafts-Hafis viele "fiese " Übungen parat.
Ich reite mit normaler einfach gebrochener Trense oder LG-Zaum, kandarenreif ist das Pferd laut ihrer Aussage erst, wenn es gelernt hat, sich korrekt auf Gewichtshilfen um den inneren Schenkel zu biegen und die Nachgiebigkeit im Genick jederzeit gegeben ist (also nix mit Kandare rein und los, wie man so oft als Kritikpunkt hört.)
Ich bin mit dem Unterricht zufrieden, wir machen langsam aber stetig Fortschritte, hätte ich eine richtigen Platz zur Verfügung und würde ich meine Hausaufgaben regelmäßig erledigen, wären wir bestimmt schon weiter. Aber der Lockruf des Geländes ist meistens stärker....
lg Petra
ich habe seit einem guten halben Jahr ca. alle 2 Wochen Unterricht bei einer Branderup-Ritterin. Sie verfügt über ein großes anatomisches Wissen und erklärt immer ausführlich, wie welche Hilfe auf das Pferd wirkt, welcher Muskel angesprochen wird etc.
Sie legt großen Wert auf die Losgelassenheit des Pferdes, auf eine jederzeit abrufbare reelle Dehnungshaltung und auf die Nachgiebigkeit des Genicks. Außerdem ist ihr sehr wichtig, dass die Hinterhand gut untertritt (was ja eigentlich selbstverständlich sein sollte) und sie hat dafür je nach Tagesform meines Gewerkschafts-Hafis viele "fiese " Übungen parat.
Ich reite mit normaler einfach gebrochener Trense oder LG-Zaum, kandarenreif ist das Pferd laut ihrer Aussage erst, wenn es gelernt hat, sich korrekt auf Gewichtshilfen um den inneren Schenkel zu biegen und die Nachgiebigkeit im Genick jederzeit gegeben ist (also nix mit Kandare rein und los, wie man so oft als Kritikpunkt hört.)
Ich bin mit dem Unterricht zufrieden, wir machen langsam aber stetig Fortschritte, hätte ich eine richtigen Platz zur Verfügung und würde ich meine Hausaufgaben regelmäßig erledigen, wären wir bestimmt schon weiter. Aber der Lockruf des Geländes ist meistens stärker....
lg Petra
@petra: vielen dank!
ich hab mich heut mal aufraffen können und hab a bissl handarbeit mit moirin gemacht. erst war sie sehr verwirrt, weil "gerte antippen" kennt sie hauptsächlich vom spanischen schritt und vom kompliment, aber als sie dann gecheckt hatte, das es ums vorwärts ging, da war sie dann gleich live dabei.
habe an der biegung gearbeitet und am übertreten in einer ordentlichen haltung, und ich muss sagen, was der branderup auf seiner 1. dvd erzählt ist sicherlich gut umsetzbar - jedenfalls haben uns die ersten übungen keine großen schwierigkeiten bereitet - und ich bin absolut KEIN geübter handarbeiter - ich arbeit entweder frei (mim clicker) oder vom sattel aus..............
muss aber gestehen, ich hatte den clicker dabei und hab so sehr schnell ihr verständnis für diese arbeit wecken können
ich hab mich heut mal aufraffen können und hab a bissl handarbeit mit moirin gemacht. erst war sie sehr verwirrt, weil "gerte antippen" kennt sie hauptsächlich vom spanischen schritt und vom kompliment, aber als sie dann gecheckt hatte, das es ums vorwärts ging, da war sie dann gleich live dabei.
habe an der biegung gearbeitet und am übertreten in einer ordentlichen haltung, und ich muss sagen, was der branderup auf seiner 1. dvd erzählt ist sicherlich gut umsetzbar - jedenfalls haben uns die ersten übungen keine großen schwierigkeiten bereitet - und ich bin absolut KEIN geübter handarbeiter - ich arbeit entweder frei (mim clicker) oder vom sattel aus..............
muss aber gestehen, ich hatte den clicker dabei und hab so sehr schnell ihr verständnis für diese arbeit wecken können

Bussal vom 3-Mäderl-Haus
bitte meine beiträge immer in freundlichem tonfall und mit einem netten lächeln im gesicht lesen!
meine worte sind nur meine bescheidene, persönliche meinung.
bitte meine beiträge immer in freundlichem tonfall und mit einem netten lächeln im gesicht lesen!
meine worte sind nur meine bescheidene, persönliche meinung.
Ich habe noch die uralten Videos (ja, sowas gab es mal). Die "Akademische Reitkunst" und den Guerinière von ihm auch - und für mich ist er einfach der Beste. Hinrichs habe ich life gesehen und der hatte nach meinem Empfinden etwas "preußisches" - ich weiß nicht wie ich das erklären soll.
Ich habe noch keinen anderen Reiter mit dieser Ausstrahlung gesehen (außgenommen seine Ritter).
Und es ist machbar. Er hat eine schöne Art zu erklären und zu zeigen, so dass man es selbst machen kann (Körpergefühl vorausgesetzt).
LG Angela
Ich habe noch keinen anderen Reiter mit dieser Ausstrahlung gesehen (außgenommen seine Ritter).
Und es ist machbar. Er hat eine schöne Art zu erklären und zu zeigen, so dass man es selbst machen kann (Körpergefühl vorausgesetzt).
LG Angela
War aus etlichen Gründen länger hier nicht online .....
!!!
Aber mit meinem Pferdel gings weiter . Die Trainerin ist wirklich eine ganz Nette , und mein Pferd sieht das genauso
!!!
Also üben wir uns seit damals in unregelmäßigen Abständen in der Bodenarbeit bei ihr . Alles was ich mir authodidaktisch angeeignet hatte , wird mit einem gekonnten , kleinen Handgriff von ihr zum AHA -Erlebnis !!! Es ist einfach DAS Gewußt Wie !!!
Wir üben uns im Führen in Biegung und Stellung , in Schulterherein , Travers und Traversalen im Schritt . Vor Kurzem haben wir mit Trabarbeit an der Hand angefangen , und seit meine Kondition gestiegen ist
, versuche ich auch schon mal kurz hier ein leichtes Schulterherein zu erarbeiten .
Diese Bodenarbeit macht meinem Pferd sehr viel Spaß , sie ist sehr eifrig dabei . Hat auch endlich , nachdem sie das Traver auf der linken Hand hier verstanden hat , es auch unterm Sattel zeigen können . Läßt sich generell viel besser unterm Sattel arbeiten . Sie hat eine ganz andere Ausstrahlung bekommen ....., kann es schlecht beschreiben , aber vielleicht habt ihr sowas an euren Pferden auch schon bemerken können .
Hatte vor Weihnachten dann auch eine erste Reitstunde bei ihr . Habe erst nochmal Bodenarbeit gemacht und dann ab in den Sattel . Bin ganz
!!! Das war echt super .
Sie geht sehr auf mein Pferd ein , erklärt viel , auch die Auswirkungen und Absichten der einzelnen Übungen !
@ Elisa : Sie war auf jeden Fall in der Cavallo drin , wo es um das " leichte Reiten " ging , hab leider gerade das Heft nicht greifbar !!!
LG
Tina

Aber mit meinem Pferdel gings weiter . Die Trainerin ist wirklich eine ganz Nette , und mein Pferd sieht das genauso

Also üben wir uns seit damals in unregelmäßigen Abständen in der Bodenarbeit bei ihr . Alles was ich mir authodidaktisch angeeignet hatte , wird mit einem gekonnten , kleinen Handgriff von ihr zum AHA -Erlebnis !!! Es ist einfach DAS Gewußt Wie !!!
Wir üben uns im Führen in Biegung und Stellung , in Schulterherein , Travers und Traversalen im Schritt . Vor Kurzem haben wir mit Trabarbeit an der Hand angefangen , und seit meine Kondition gestiegen ist

Diese Bodenarbeit macht meinem Pferd sehr viel Spaß , sie ist sehr eifrig dabei . Hat auch endlich , nachdem sie das Traver auf der linken Hand hier verstanden hat , es auch unterm Sattel zeigen können . Läßt sich generell viel besser unterm Sattel arbeiten . Sie hat eine ganz andere Ausstrahlung bekommen ....., kann es schlecht beschreiben , aber vielleicht habt ihr sowas an euren Pferden auch schon bemerken können .
Hatte vor Weihnachten dann auch eine erste Reitstunde bei ihr . Habe erst nochmal Bodenarbeit gemacht und dann ab in den Sattel . Bin ganz



Sie geht sehr auf mein Pferd ein , erklärt viel , auch die Auswirkungen und Absichten der einzelnen Übungen !
@ Elisa : Sie war auf jeden Fall in der Cavallo drin , wo es um das " leichte Reiten " ging , hab leider gerade das Heft nicht greifbar !!!
LG
Tina
Weiss genau, was du meinst. Habe ich an meinem Pferd durch Reitstunden nach Branderup auch beobachten können. Sie hat irgendwie auch seelisch so eine Balance gefunden, seit sie ihren Körper leichter ausbalancieren und die Beine jederzeit sortieren kann. Ganz enormKrümel hat geschrieben: Sie hat eine ganz andere Ausstrahlung bekommen ....., kann es schlecht beschreiben , aber vielleicht habt ihr sowas an euren Pferden auch schon bemerken können .
Tina

Ich kram das Thema mal wieder hoch.
Also ich sag mal ja. Leider gibt es für mich nur den Onlinekurs und seine Bücher. RU und Kurse sind für mich nicht greifbar. Ich hoffe, dass ich nicht all zu viel falsch mache. Im Frühjahr lass ich aber regelmässig einen regionalen Dressurtrainer raufschauen.
Das Konzept nach BB macht Spaß. Wir sind motiviert dabei. ... und das alles im Westernsattel. Auf der Pirsch im Netz habe ich eine Westerntrainerin entdeckt, die mit ihrer Quarter Horsestute die Ritterprüfung ablegte.
Wie sieht es aktuell bei Euch aus?
Also ich sag mal ja. Leider gibt es für mich nur den Onlinekurs und seine Bücher. RU und Kurse sind für mich nicht greifbar. Ich hoffe, dass ich nicht all zu viel falsch mache. Im Frühjahr lass ich aber regelmässig einen regionalen Dressurtrainer raufschauen.
Das Konzept nach BB macht Spaß. Wir sind motiviert dabei. ... und das alles im Westernsattel. Auf der Pirsch im Netz habe ich eine Westerntrainerin entdeckt, die mit ihrer Quarter Horsestute die Ritterprüfung ablegte.
Wie sieht es aktuell bei Euch aus?