Seite 1 von 2

Husten bei Dehnungshaltung

Verfasst: Sa, 16. Dez 2006 09:10
von dshengis
Wir haben letztens unter Anleitung die Dehnungshaltung nochmal verschärft eingeführt, wirklich nach unten. Unsere RL, Frau A., war da wegen Dy´s eh vorhandener Neigung zur Vorhandlastigkeit sehr vorsichtig. Mit Miss Sophie (der Zwischenzeit-RL)kam das Thema aber nochmal aufs Tapet und siehe da, das vorher hustenfreie Pferd fängt an, tief und mehrfach zu husten :shock: Nach überstandenem Schock habe ich mir überlegt, es könnte sein, dass die Lunge durch die tiefe Dehnungshaltung (Genick tiefer als Widerrist) nochmal anders anfängt, den Schleim nach außen zu transportieren. Kann jemand was dazu aus physiologisch-anatomischer Sicht sagen?

LG A.

PS: Schleim kam nur bei den ersten zwei, drei Malen, danach wars trockener Husten, aber immer mit letztendlichem Abschnauben.

Verfasst: Sa, 16. Dez 2006 09:13
von DynaMitreiterin
Witzig, meine RB zeigt die gleichen Sympthome....bin auch gespannt auf Antworten!

Hannah

Verfasst: Sa, 16. Dez 2006 09:14
von dshengis
DynaMitreiterin hat geschrieben:Witzig, meine RB zeigt die gleichen Sympthome....
Komikerin :mrgreen:

Verfasst: Sa, 16. Dez 2006 12:11
von Larry
Ja, wobei zu Unterscheiden ist, ob es ein schleimiges Abhusten ist
oder ein trockner Husten- aufgrund z.B. einer Allergie; ausgelöst durch trocknen Hallenboden oder ähnliches.
Oder sogar manchmal Futterresten.(Gabe von Apfel oder Möhre kurz vor dem Reiten)

Verfasst: Sa, 16. Dez 2006 19:28
von lescue
Also, meiner hustet auch, und zwar immer beim ersten Antraben auf dem Reitplatz, an der Hand und unter dem Sattel, zu jeder Jahres- und Witterungszeit. Nach ca. ein bis zwei Runden Dehnungshaltung Trab nimmt er die Nase super tief (ich lasse ihn dann auch) er hustet zwei- bis dreimal kehlig-trocken, dann schnaubt er ab und gut ist`s.

Macht er jetzt seit 10 Jahren so - bei anderen Gelegenheiten hustet er nie. Ich hatte (aus Überbesorgnis :wink: ) einige Anstrengungen unternommen, dem Abhilfe zu schaffen - Hustenpulver vom TA, Hustentee, APM, mehrmals Akupunktur, homöopathische Behandlung - hat alles nix gebracht ausser meinen Geldbeutel erleichtert :D .
Seit zwei Jahren habe ich mich jetzt damit arrangiert - und es bleibt einfach so wie`s ist.

Könnte mir schon vorstellen, dass die tiefe Kopfhaltung das begünstigt - durch die Bewegung wird Sekret mobilisiert, welches dann durch die Zilien Richtung Trachea transportiert wird und dort den Hustenreiz verursacht - aber ob es dafür ne wissenschaftliche Erklärung gibt - keine Ahnung!

Meiner hustet nämlich auch nie im Gelände ab - da krieg ich ihn (der schrecklich neugierig ist) auch nie so in die Dehnung wie auf dem Platz.

Verfasst: So, 17. Dez 2006 09:17
von Jen
Nun ja, ich würde mal sagen, der Schleim ist so oder so da, nur bei Dehnungshaltung mit tiefem Kopf läuft er eben Richtung Kopf und kann eine Reizung auslösen, bei hoher Kopfhaltung läuft der Schleim eher Richtung Körperinneres. Ein Phänomen der Gravitation, würde ich mal sagen ;)

Verfasst: So, 17. Dez 2006 11:36
von Josatianma
So, ich versuche jetzt nochmal zusammenzukriegen, was Karin Kattwinkel an der Pferd&Jagd dazu gesagt hat. Sie stellte eine Haflingerstute vor, die auch bei Dehnung anfing trocken zu husten.

Ihre Begründung dazu war, dass die Brustwirbelsäule des Pferdes blockiert ist und dies sich auf die Lunge auswirkt. Durch die Dehnungshaltung wird die Blockade der Brustwirbelsäule gelöst und die Lunge kann wieder arbeiten und das Pferd fängt an zu Husten. Eventuell könntest du ja eine Mail mit einer Frage einfach mal an Frau Kattwinkel schicken. Sie kann es sicher nochmal ausführlicher beschreiben. Du kannst ihr ja sagen, daß ich die Vorführung an der P&J gesehen habe.

Verfasst: So, 17. Dez 2006 17:35
von Larry
gute Idee-Dschengis wollte sie ja sowoeso evtl zwecks Semina mal nach Bln oder BB lotsen? Hoffe ich verwechsel jetzt nichts...ansonsten Asche über mein Haupt!!

Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 09:05
von DynaMitreiterin
Jen hat geschrieben:Nun ja, ich würde mal sagen, der Schleim ist so oder so da, nur bei Dehnungshaltung mit tiefem Kopf läuft er eben Richtung Kopf und kann eine Reizung auslösen, bei hoher Kopfhaltung läuft der Schleim eher Richtung Körperinneres. Ein Phänomen der Gravitation, würde ich mal sagen ;)
Aber dann müsste er ja auch beim Grasen husten, bzw. an der Heuraufe. Oder meinst du, dass der Schleim durch die Bewegung gelöst wird und dann abfliesst? So richtig hoch trägt er seinen Kopf eigentlich ohnenhin nicht, eher so gemütlich in der Waagerechten - ist auch ein großer, schwerer Kopf
:wink: ...

Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 09:14
von dshengis
DynaMitreiterin hat geschrieben: Aber dann müsste er ja auch beim Grasen husten, bzw. an der Heuraufe. Oder meinst du, dass der Schleim durch die Bewegung gelöst wird und dann abfliesst?
Ich denke, so lange wie er auf der Weide war, ist der Schleim halt schon einfach rausgeflossen. Dazu kommt die Sache mit dem Wassergehalt - auch gutes Heu ist halt trocken und reizt unter Umständen.
Aber irgendwie hat es schon auch was damit zu tun, wie aktiv oder fest der Rücken ist. Wenn der Rücken schön schwingt, schnaubt er gut ab (und kriegt auch seine Äppelei hin). Ist er fest, weil ich verspannt bin, dann tut er sich mit beidem schwer. (Gestern hat er übrigens gar nicht gehustet und 4mal unterwegs geäppelt, aus den Nüstern kam weißer, dünner Schleim geflossen).
So richtig hoch trägt er seinen Kopf eigentlich ohnenhin nicht, eher so gemütlich in der Waagerechten - ist auch ein großer, schwerer Kopf
Naja, im Trab dann schon auch gerne. Und versuch, ihn mal im Trab tiefer als waagerecht zu kriegen...

Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 10:22
von DynaMitreiterin
[quote="dshengisNaja, im Trab dann schon auch gerne. Und versuch, ihn mal im Trab tiefer als waagerecht zu kriegen...[/quote]

Entlastungssitz, dann nimmt er den Kopf schön runter, zumindest für eine Weile.....

Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 14:14
von Jen
DynaMitreiterin hat geschrieben:
Jen hat geschrieben:Nun ja, ich würde mal sagen, der Schleim ist so oder so da, nur bei Dehnungshaltung mit tiefem Kopf läuft er eben Richtung Kopf und kann eine Reizung auslösen, bei hoher Kopfhaltung läuft der Schleim eher Richtung Körperinneres. Ein Phänomen der Gravitation, würde ich mal sagen ;)
Aber dann müsste er ja auch beim Grasen husten, bzw. an der Heuraufe. Oder meinst du, dass der Schleim durch die Bewegung gelöst wird und dann abfliesst?
Ja genau! Deswegen wird zb. auch bei COB Pferden häufige, längere, ruhige Bewegung sehr empfohlen, damit sich der Schleim lösen kann und der Kreislauf angeregt wird.

Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 15:32
von susiesonja
Mein Pferd ist ja auch ein Husten/Lungenschleim-Spezialist.
Wenn es ihm nicht so gut geht (wie im Moment leider), dann sucht er beim Reiten von selbst die Dehnung und weigert sich sogar fast in Aufrichtung zu gehen eben weil der Kram dann rauskommt und er husten kann/will.

Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 15:54
von dshengis
susiesonja hat geschrieben: Wenn es ihm nicht so gut geht (wie im Moment leider), dann sucht er beim Reiten von selbst die Dehnung und weigert sich sogar fast in Aufrichtung zu gehen eben weil der Kram dann rauskommt und er husten kann/will.
Dy überzäumt sich sogar selbst - sieht dann aus, als sei ich der allerschlimmste Rollkurer der ganzen Welt, aber die Zügel hängen durch - ehrlich! Es sind die einzigen Momente, wo ich ihn hdS kriege (habs letztens mal probiert - ich kanns nicht).

Noch eine Frage: Normalerweise ist ja immer Schleim in der Lunge/den Bronchien, der aber beim nicht hustenden friedlich Pferd abfließt. Beim Hustenpferd wird mehr Schleim produziert, der häufig auch zäh wird und schlecht abgeführt wird, klar. Bewegung ist dann ganz wichtig, auch klar. Inwieweit hängen jetzt Schleimabfuhr und Rückentätigkeit (in Folge der Bewegung) zusammen?
Mir ist nämlich aufgefallen, dass Dy den Schleim besser abführt, wenn er auch im Rücken nicht fest ist und wenn er kaut - zudem äppelt er dann besser.
Anscheinend hat das auch etwas mit Entspanung zu tun, oder?

Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 16:21
von susiesonja
dshengis hat geschrieben: Mir ist nämlich aufgefallen, dass Dy den Schleim besser abführt, wenn er auch im Rücken nicht fest ist und wenn er kaut - zudem äppelt er dann besser.
Wissenschaftlich belegen kann ich das nun nicht, aber ich denke das da ein direkter Zusammenhang besteht. Das läuft bei uns nämlich genauso.
Wenn nun aber der Rücken locker ist und schwingt, dann werden ja sicher auch die inneren Organe locker sein. Ist der rücken fest, dann werden die Organe doch durch die festen Muskeln mehr gehalten. Oder? So würde ich das jetzt erklären und so knüpfe ich auch die Verbindung zwischen Rücken und Schleim lösen.