Kotzab beschreibt, daß die Wirbel der Wirbelsäule bei Biegung nach außen rotieren, Kleven beschreibt hierzu genau das Gegenteil. Hierzu habe ich im Rezensionsteil eine Aussage von Jen gefunden:
Vielleicht hat der ein oder andere noch andere Eindrücke?Jen hat geschrieben:Nur aus dem Kopf, daher keine 100% genaue Angaben:glovedrider hat geschrieben: Auf Seite 49 schreibt er , die innere Rippenreihe steigt auf.
Das versteh ich nicht. Kann das hier jemand für einen Laien verständlich erklären?? Auf den Abbildungen sieht mir das anders aus.
Die Brustwirbelsäule ist in ihrer Biegefähigkeit ja sehr beschränkt, da die echten Rippen direkt mit dem Brustbein verbunden sind. Damit sich das Pferd trotzdem biegen ist das mit einer Rotation der einzelnen Wirbel verbunden, die im Ausmass je nach Lokalisation des Wirbels variiert. Das Prinzip gilt auch für die gesamte Wirbelsäule inkl. Halswirbelsäule, die ja sehr beweglich ist: jegliche seitwärtsbiegung ist von einer Rotation der Wirbel begleitet. Die Frage ist jetzt noch in welcher Richtung und da gibt es ja unterschiedliche Angaben dazu.
Was ich dazu erfahren habe, ist jetzt die Qualität der Biegung ausschlaggebend, in welche Richtung die Wirbel rotieren. Schwingt bei einer korrekten Biegung das innere Hinterbein gut nach vorne und übernimmt die tragende Funktion, dann senkt sich der innere Rippenbogen leicht ab und der Brustkorb schwingt nach aussen. Das gibt auch das Gefühl des Reiters, dass sich das PFerd "um den inneren Schenkel" biegt, obwohl das in Tat und Wahrheit ja gar nicht in dem Mass möglich sit, wie es sich anfühlt. Jetzt ist es aber so, dass bei einer nicht ganz korrekten Biegung (leichte S-Form) das innere Hinterbein nicht die tragende, sondern schiebende Funktion übernimmt, was zu einer umgekehrten Rotation des Rippenbogens zur Folge haben soll, so dass die inneren Rippen angehoben werden und den Reiter auch nach aussen setzt (und der Reiter in Folge oft in der inneren Hüfte abknickt, um den leicht nach aussen rutschenden Sattel zu kompensieren).
In der Praxis deckt sich diese Erklärung mit meiner Erfahrung. Genaue Lit.angaben kann ich dazu jetzt nicht angeben, ev. findet man bei Stodulka noch genaueres dazu. Studien über die Rotationsfähigkeit der Wirbel findet man bei Denoix und Pailloux.