Seite 1 von 2

Hufe bei Lippizanern

Verfasst: Sa, 20. Feb 2010 18:34
von hanska
Wer hat Erfahrung mit den Hufen von Lippizanern?
Alle meine drei Stuten laufen barhuf. Mit dem PRE und der Lusi-Stute konnte ich gut selber alle zwei, drei Wochen kurz nach feilen und etwas nach bessern. Ein Profi schaute dann alle 8-10 wochen drauf. Alles suppi.
Seit ende November habe ich nun die Lippizanerstute. Bereits da viel mir auf, dass sie sehr flache, breite Hufe hatte. Auch der Wuchs ist sehr unregelmässig und der Huf entsprechend wellig. Bereits im Dezember hatte sie ihren ersten Hufriss. der Hufpleger war dann Januar da. Kurz darauf der zweite Hufriss, der beinahe bis zum Kronrand geht. :? Der Hufpfleger kamm wieder und meinte, er könne nicht viel machen. Ok. Und nun fast im tagestakt mehren sich die Risse. :( Nun sind es bereits vier und es wurde mir nahe gelegt, ihr Eisen drauf zu tun, obwohl die wohl nicht halten würden, wegen der schlechten Hufqualität. :evil: Na toll.
Hatte jemand von euch auch schon mal solche Probleme? Ich werde mir auf alle Fälle noch eine zweite Meinung holen aber Hufpfleger sind hier rar gesät.

Hilfe bei Hornrissen

Verfasst: Sa, 20. Feb 2010 19:28
von Mary
Habe das Buch von Jochen Biernat u Konstanze Rasch

Der Weg zum gesunden Huf

In dem Kapitel der Flach oder Patthuf wird genau erklärt , warum es zu Hornrissen kommt und wie man sie bearbeiten muss um diese Probleme zu beheben.Auch das wulstige Horn verschwindet da Folge der Fehlstellung und fehlenden Bodenfreiheit. Ich würde mir auf jeden Fall einen sehr guten Huforthopäden suchen auch wenn teuer . Er bekommt das Problem auf jeden Fall ohne Eisen in den Griff und zwar auf Dauer durch langsame Korrektur der Fehlstellung. Dauert lange aber lohnt sich.

mfg mary

Verfasst: Sa, 20. Feb 2010 19:28
von Alkasar
Glaubst Du denn, das es an der Rasse liegt? Bei uns im Stall steht eine Lippizaner Stute die prima Hufe hat. Könnten nicht eher zurückliegende Ernährung- oder Hufpflegefehler die Ursache sein?

Verfasst: Sa, 20. Feb 2010 20:28
von Abeja
Auf der Seite von Jochen Biernat gibt es ein Forum, wo du um Rat fragen kannst, am besten mit Fotos, oder vielleicht einen ähnlich gelagerten Fall findest. Da findest du übrigens auch eine Liste mit Huforthopäden nach Postleitzahlen, vielleicht ist jemand in deiner Nähe. M.E. arbeiten die Biernat-Leute sehr gut.

Einfach Eisen draufzunageln scheint mir keine Lösung, das wird ja erstmal an der Ursache nichts ändern; da scheint es mir eher vernünftig, wenn ein Huforthopäde eine Korrektur vornimmt. Gerade, wenn der Huf unregelmäßig wächst, sind die Risse wahrscheinlich Spannungsrisse wegen ungleicher Belastung. War das Pferd vorher beschlagen oder ging sie schon vorher barhuf? Ich drück dir die Daumen, dass du jemand Kompetentes findest, der was tun kann.

Verfasst: Sa, 20. Feb 2010 20:55
von Bernie
Dieses Pferd hat scheinbar - im Gegensatz zu Deinen anderen Pferden - Probleme mit seinen Hufen, dies wäre für mich nicht rassebedingt. ;) Du wirst nicht um einen sehr guten Hufbearbeiter und kurzen Bearbeitungsintervallen herumkommen. Hufeisen sind bei übermäßigem Abrieb notwendig, verhindern aber keine Risse.

Verfasst: So, 21. Feb 2010 09:23
von hanska
Danke schon mal vorab für eure Antworten.
Ich werde mich mal auf der Seite von Jochen Biernat schlau machen.
Ja, einen guten Huforthopäden würde ich mir auch wünschen (und der Preis ist da zweitrangig). Ich wohne aber im Süd-Westen Frankreichs und da war es schon richtig schwierig, jemanden zu finden, der überhaupt Barhufer bearbeitet. :?
Früher trug sie Eisen, da sie vor dem Wagen ging. Allerdings müsste ich nach fragen, wann die Eisen abgenommen wurde. Die Löcher auf alle Fälle sind bereits nicht mehr zu sehen.
Ob es rassebedingt ist, weiss ich nicht. Das hiess es hier vom Züchter über Hufpfleger bis zum Tierarzt.

Verfasst: So, 21. Feb 2010 09:51
von -Tanja-
hanska hat geschrieben:Ich werde mich mal auf der Seite von Jochen Biernat schlau machen.
Kann ich keinesfalls empfehlen. Biernat ist sowas von engstirnig, gibt keinerlei Auskünfte. Er hebt innerhalb dieses Forums nur darauf ab, daß alle anderen die Hufe absolut Sch*** bearbeitet haben und nur er bzw. einer seiner Youngsters das richten kann. Wie genau das aussehen soll, verrät er allerdings auch nicht. Das Forum ist in dieser Richtung absolut unbrauchbar.

Verfasst: So, 21. Feb 2010 10:32
von Bernie
Ich kann Dir das Forum (Deine Lage ist wirklich schwierig, wobei es schade wäre, wenn es in Frankreich keine Hufbearbeiter geben würde, also gute, meine ich) von er DHG empfehlen, dort ist auch meine sehr gute HO zu finden, die immer wieder mal Tipps gibt.

http://www.hooforthopaedics.com/

Das Difho-Forum ist wie von Sylliska beschrieben, habe dort auch mal einige Zeit mitgeschrieben, wobei nur bestimmte Beiträge von mir auch wirklich veröffentlicht wurden. Die genehm waren. *grins* Es gibt sicher auch gute Difho-HO, für mich war es nicht der richtige Weg. ;)

lg

Bernie

Verfasst: So, 21. Feb 2010 11:12
von Abeja
Das mit der "Engstirnigkeit" muß ich zugeben, ist mir auch schon unangenehm aufgefallen, trotzdem arbeiten die Leute sehr gut. Die HOs der DHG genießen ebenfalls einen guten Ruf, sie arbeiten auch nach Biernat, haben sich aber vor längerer Zeit von ihm getrennt und machen nun ihr eigenes Ding.

Tja, das ist in deiner Lage echt schwierig. Kennst du diese Seite: www.pro-barhuf.de ? Unter "Hufprobleme" hat die Verfasserin auch was über Hufspalten und Risse geschrieben. Sie ist übrigens auch hier im Forum angemeldet, ich weiß aber grad nicht, unter welchem Namen. Vielleicht kann sie dir zumindest erstmal mit Tipps zur Hufpflege weiterhelfen.

Verfasst: So, 21. Feb 2010 11:36
von hanska
Danke vielmals für die Tipps. Werde mich dann abends überall mal einlesen.
Im übrigen ist es wohl nicht so, dass es hier keine guten Hufpfleger gibt. Die Schwierigkeit ist, wie überall, diese zu finden. :wink: Hier ist das barhuf Reiten eben noch nicht so verbreitet.
Aber ich halte euch auf dem Laufenden.

Verfasst: So, 21. Feb 2010 14:11
von Lou mit Lucy
Abeja hat geschrieben:Kennst du diese Seite: www.pro-barhuf.de ? Unter "Hufprobleme" hat die Verfasserin auch was über Hufspalten und Risse geschrieben. Sie ist übrigens auch hier im Forum angemeldet, ich weiß aber grad nicht, unter welchem Namen. Vielleicht kann sie dir zumindest erstmal mit Tipps zur Hufpflege weiterhelfen.
orest heißt sie hier im Forum glaub ich :wink:

Verfasst: So, 21. Feb 2010 23:04
von Anajo
Hab nen Lipi, ist heute 6 Jahre alt, wurde und wird von mir ab Jährlingsalter regelmässig geschnitten, geht ohne jegliche Probs über Stock und Stein...

Von Hufe her eher "Kaltbluttyp" hinten drohte er mir mal zu flach zu werden, jetzt ists aber echt einwandfrei.

Und ja, man kann bestimmte Hufprobleme an Rassen orientieren, allerdings nur im großen Rahmen; siehe Quarter :?

Aber schlussendlich kommts dann sehr aufs individuelle Pferd drauf an; ich kann aus eigener Erfahrung die dahinterstehende Theorie der Huforthopäden empfehlen... aber die wer ist besser Diskussion ist ja wie ein Stich ins Wespennest :wink: - einfach selbst für sich und Hoppa herausfinden...

Verfasst: Mo, 22. Feb 2010 11:30
von Ravina
Meine Erfahrungen mit Lipizzanerinnen beziehen sich auf ganz andere Hufproblem. Meine Damen neigten mehr zu Zwanghufen, die natürlich ganz anders bearbeitet werden müssen als Brei-Platt-Hufe. Vom Zuchtverband wurde mir erklärt, dass Zwanghufe ziemlich verbreitet sind....
Durch pingeliges Ausschneiden haben wir das Problem recht gut im Griff.
Viel Glück Dir - und erzähl doch bitte mal was über das "Mädchen".
Anneli

Verfasst: Mo, 22. Feb 2010 14:20
von hanska
Ich sehe schon, ich habe nicht eine Rasse mit Problemhufe sondern einfach nur eine Stute mit Problemen mit den Hufen. :lol:
Ich werde demnach weiter selber die Hufe bearbeiten und mich parallel dazu auf die Suche nach einem kompetenten Hufpfleger machen.
Danke euch für eure Ideen, Infos und Unterstützung.

Hufe bei Lipizzanern

Verfasst: Di, 09. Mär 2010 10:50
von darkaike
Auch bei meinen beiden Lipizzanerstuten(Muttr und Tochter) habe ich vorn eher mit Zwanghufen zu tun.Werden vorn beide beschlagen.Hinten sind sie eher flach.