Einhändig reiten (Trense)

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Antworten
orest
User
Beiträge: 241
Registriert: Fr, 07. Sep 2007 08:39
Wohnort: Waldems
Kontaktdaten:

Einhändig reiten (Trense)

Beitrag von orest »

Hallo,

ich hoffe, ihr findet meine Frage nicht albern...

Ich reite im Gelände häufig mit Handpferd. Mein Reitpferd ist gut geritten und sehr brav, zum lenken und bremsen im Gelände brauche ich die Zügel nicht wirklich. In der Praxis läuft es dann meistens so, dass ich die Zügel des Reitpferdes mit einer Hand an der Schnalle anfasse und das auch den ganzen Ritt nicht ändere. Die Zügel habe ich also nur als "Notbremse".

Das ist entspannend, aber mein Reitpferd läuft gerade im Trab oder Galopp dann manchmal sehr "formlos", eben völlig unbeeinflusst ....

Ohne Handpferd geht mein Pferd (auch im Gelände) eine schöne Dehnungshaltung.

Nun frage ich mich, ob und wie es möglich ist, bei einhändiger Zügelführung das Pferd trotzdem soweit zu beeinflussen, dass man es ein wenig formen kann ? Ich will keine Dressurlektionen mit Handpferd reiten, nur erreichen, dass mein Reitpferd in Dehnungs/arbeitshaltung geht.

Von einhändiger Zügelführung habe ich bisher nur auf Kandare gelesen, soweit sind wir aber noch nicht.

Ist die einhändige Zügelführung auch auf Trense sinnvoll und möglich, wenn ja mit welchen Techniken?

Gruß Tina
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Ich mach das manchmal im Gelände, daß ich die Zügel nur in einer Hand habe, und halte das dann so: Zügel in der linken Hand, den linken Trensenzügel unter dem kleinen Finger, den rechten zwischen Mittel- und Ringfinger (glaub ich wenigstens :oops: ).
Wenn ich mehr einwirken will, gehe ich aber immer zur beidhändigen Zügelführung über. Probiers einfach aus!
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
Jarit
User
Beiträge: 1217
Registriert: Di, 11. Nov 2008 17:24
Wohnort: L.E.
Kontaktdaten:

Beitrag von Jarit »

Man kann auch einhändig einen ständigen leichten Kontakt zum Pferdemaul haben. Ich halte die Zügel dann schon so, dass der Zügel zwischen kleinem um Ringfinger und zwischen Daumen und Zeigefinger aus der Hand läuft, weil ich die Breite meiner Hand brauche, um Signale zu geben. Ich arbeite dann mit Neckreining, d.h. ich bewege meine Hand ein bisschen nach links oder rechts. Reicht das nicht, dann kippe ich meine Hand leicht und nehme dadurch den Zügel auf der einen Seite ein bisschen an.
LG
Jarit

Erfahrung heißt gar nichts. Man kann etwas auch 35 Jahre lang falsch machen. - Tucholsky
Lala
User
Beiträge: 218
Registriert: Fr, 20. Feb 2009 17:02
Wohnort: Bei Bern (Schweiz)

Beitrag von Lala »

Ich reite häufig einhändig und mach das recht ähnlich wie Jarit.
Ich reite mit offenen Lederzügel und lege sie jeweils über den Hals, der rechte Zügel hat dann das Ende links runterhängen und umgekehrt. So liegen sie in der gewünschten Länge ziemlich stabil auf dem Hals (hin und wieder auch praktisch, wenn ich kurz beide Hände brauche zum Beispiel zum Jacke anziehen :oops: )
Wenn die Zügel nun so auf dem Hals in der richtigen länge drapiert sind, greif ich einfach mit der ganzen Faust (meist der linken Hand) die Zügel, rechter Zügel läuft dann zwischen Daumen und Zeigefinger in die Hand und beim kleinen Finger hinaus, linker Zügel umgekehrt. Die Hand halte ich dann halt nicht lehrbuchmässig verdeckt, dafür ist die Einwirkungsmöglichkeit doch recht gross und ich kann die beiden Zügel jeweils seperat ein wenig annehmen...
Antworten