Braucht man unbedingt Lammfell? Jein!
Meiner lief jahrelang immer mit ner simplen Baumwolldecke, bis zu dem Tag, an dem wir für den Torsion, den ich mir als Ausreitsofa und Zweitsattel zulegte, Decken und Polsterungen testeten - seit dem ist das Pferd für immer versaut
Er findet weicher am Rücken besser als härter und findet das Zeug toll.
Wir haben mit allen anderen Arten von Decken ebenfalls getestet und bei gleicher Polsterung siegte Lammfell gefolgt von (wäre hätte es anders gedacht

) Medicheval. Und natürlich findet er jetzt Lamm auch unter seinem Baumsattel viel schöner als Baumwolle. Ich will nicht verheimlichen, das ich geko***zt habe, als ich ihm eine Kollektion Lamm zusammengestellt habe - aber immerhin bin ich mittlerweile mit der Ausgabe dafür mehr als versöhnt

Waren die Baumwolldecken gerade im Sommer eigentlich allerspätestens nach einer Woche fällig für die Waschmaschine, mache ich mir heute nur noch 2-3 mal im Jahr die Mühe eine Decke zu waschen. Hatte ich früher unzählige Decken, habe ich nun alles in einer kleinen Ecke und ich kaufe auch seitdem keine neuen Decken mehr. Die zwei, die ich für jeden Sattel habe sind mehr als ausreichend und das allerbeste: Baumwolldecken macht man eigentlich ja auch nur zum Schutz des Sattels unter eben solchen. Also um das Putzen in Grenzen zu halten. Diesen Zweck erfüllten reine Baumwolldecken bei mir ehrlich gesagt immer nur ganz kurz und oft auch gar nicht und wenn man auch noch billig kaufen wollte, dann hielten die für keine 5 Minuten am Platz, sondern fingen spätestens nach dem ersten Mal waschen an zu wandern. Meine billigsten Decken waren also auch noch bei 30 Euro und davon hatte ich jede Menge.
Für mich gibt es nur noch zwei Dinge, die man an Lamm störend finden könnte: Man sollte, wenn es geht, keine Reittonne besitzten und man sollte über eine Aufstiegshilfe verfügen.
Lamm trägt reichlich auf und von daher sollte es tatsächlich nur unter dem Polster sein, aber nicht an den Beinen und es ist rutschig. Mit einer Reittonne braucht man nicht zu versuchen ohne Aufstiegshilfe aufs Pferd zu kommen, wenn es rundum verlammt ist. Meine netteste Kombi war daher ein Lammfellpad + Ledersatteldecke. Das Pferd hatte seine Schmusedecke für Weicheier und die Ledersatteldecke sorgte dafür, dass ich den Sattel nicht putzten musste
Davon habe ich mich nur getrennt, weil ich auf einen Sattel mit U-förmigen Polstern umgestiegen bin.
Ich persönlich finde übrigens rein gar nichts chic daran Lamm unter dem Sattel zu haben und ich könnte sogar im Schwall brechen, wenn ich sehe, dass unter dem Lammfell noch eine Decke liegt, damit das Lamm auch ja nicht dreckig wird
Aus diesem Grund habe ich alle Lammfelldecken von ihren Fellpuscheln befreit, die auf der Decke waren. Ich finde, das sieht einfac hnur bescheiden aus.
Wenn Lamm sichtbar ist, dann nur für den Reiter und damit auf dem Sattel - denn ich finde Lamm für meinen Hintern auch sehr nett
Vergessen: Günstige Lammdecken bekommt man - nach Wunsch auch auf Maß - bei der Gerberei Oechslen. Dort lassen sie die Baumwolldecke weg und man bekommt ein reines Fell. Die Ledersetite davon haftet von sich aus gut am Sattel und das ist ein Vorteil, weil Leder auf Baumwolle ja immernoch rutschen kann. Kostenpunkt kaum teurer als ne piefige Baumwolldecke
