Springreiter aufgemerkt: Jean d´ Orgeix ?!
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Springreiter aufgemerkt: Jean d´ Orgeix ?!
Hallo,
ich bin da beim googlen über einen alten franz. Springreiter gestolpert, dessen Arbeitsstil mir gut gefällt. Er war wohl 1976 in Montreal auch Olmypiasieger. Seine Reiterei würd ich mal als Legerete im Springsattel mit viel Baucher-Idee bezeichnen. Find ich sehr beeindruckend. Hat jemand schon mal von ihm gehört, bzw. Kontakt mit seinen Ausbildungsmethoden gehabt? Leider lebt der Mann auch schon nicht mehr, hat aber lange und in vielen Ländern gelehrt. Hier mal ein link zu einem einem Video mit/von ihm:
http://www.dailymotion.com/video/x6c0py ... d-or_sport
ich bin da beim googlen über einen alten franz. Springreiter gestolpert, dessen Arbeitsstil mir gut gefällt. Er war wohl 1976 in Montreal auch Olmypiasieger. Seine Reiterei würd ich mal als Legerete im Springsattel mit viel Baucher-Idee bezeichnen. Find ich sehr beeindruckend. Hat jemand schon mal von ihm gehört, bzw. Kontakt mit seinen Ausbildungsmethoden gehabt? Leider lebt der Mann auch schon nicht mehr, hat aber lange und in vielen Ländern gelehrt. Hier mal ein link zu einem einem Video mit/von ihm:
http://www.dailymotion.com/video/x6c0py ... d-or_sport
Zuletzt geändert von horsman am Fr, 30. Jul 2010 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
jau, hab ihr mal ne PN geschickt.
oder dies hier:
http://www.youtube.com/watch?v=EG1Y89R2 ... re=related
leider versteh ich diese Sprache (Polnisch??) noch weniger als Französisch. Baucher, L Hotte, werden auch genannt. Sah man doch sofort
Dacht ich mir schon immer, dass auch im Springsport einiges von baucher fruchten kann.
oder dies hier:
http://www.youtube.com/watch?v=EG1Y89R2 ... re=related
leider versteh ich diese Sprache (Polnisch??) noch weniger als Französisch. Baucher, L Hotte, werden auch genannt. Sah man doch sofort

First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Ja, das ist Polnisch. Die Video-Reihe kam vor zehn Jahren oder so bei uns heraus. Ich habe ein Buch von ihm übers Springreiten, leider auf polnisch, kann aber gerne darin blättern und für Dich berichten.
Die Methode ist hier bekannt, besonders durch die erfolgreiche Springreiterin Olga Grabowska, wird allerdings als kontrovers angesehen.

Re: Springreiter aufgemerkt: Jean d´ Orgeix ?!
Das wohl eher nicht, die Olympiasieger von Montreal 1976 siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische ... 976/Reitenhorsmän hat geschrieben:Er war wohl 1976 in Montreal auch Olmypiasieger.
Hallo Freunde,
Jean d'Orgeix's Zeit war schon etwas früher.
Er lebte von 1921 - 2006 und war Gewinner der Broncemedaille bei den olympischen Spielen 1946 in London. Dann gewann er so um die Hundert internationale Springen und wurde Trainer der französischen Nationalmannschaft und als solcher Teilnehmer der Spiele in Mantreal.
Ich habe sein Buch über die "Hände" gelesen, was mich nicht so besonders überzeugt hat.
Weitaus mehr hat mich die Arbeit eines anderen Springreiters, des General Pierre Durant, ebenfalls Broncemedaillengewinner und Europameister in der Vielseitigkeit, etc. angesprochen. Durand war von 1975 bis 1984 Écuyer en Chef in Saumur und hat in dieser Eigenschft einen völlig unbekannten Reitlehrer, der die Schule heftig angegriffen hatte, zu einer offenen Stellungnahme und einem 2 wöchigen Aufenthalt in Saumur eingeladen. Daraus wurden 13 oder 14 Jahre Saumur. (Man stelle sich in dieser Situation mal die deutsche FN vor.)
Der Reitlehrer war Monsieur Pfilipps Karl.
D.s Ausführungen kommen immer wieder auf die französische Reitkultur zurück verbinden diese mit der modernen Springreiterei.
Schöne Grüße
Dörr
p.s. hallo horsmän: bei den Temperaturen der vergangenen Tage habe ich gerade noch die Finger mal wieder über die Computertastatur bewegen können. Seit einigen Jahren mal wieder. Es hat sich eigentlich nichts geändert.
Gruß
Dö.
Jean d'Orgeix's Zeit war schon etwas früher.
Er lebte von 1921 - 2006 und war Gewinner der Broncemedaille bei den olympischen Spielen 1946 in London. Dann gewann er so um die Hundert internationale Springen und wurde Trainer der französischen Nationalmannschaft und als solcher Teilnehmer der Spiele in Mantreal.
Ich habe sein Buch über die "Hände" gelesen, was mich nicht so besonders überzeugt hat.
Weitaus mehr hat mich die Arbeit eines anderen Springreiters, des General Pierre Durant, ebenfalls Broncemedaillengewinner und Europameister in der Vielseitigkeit, etc. angesprochen. Durand war von 1975 bis 1984 Écuyer en Chef in Saumur und hat in dieser Eigenschft einen völlig unbekannten Reitlehrer, der die Schule heftig angegriffen hatte, zu einer offenen Stellungnahme und einem 2 wöchigen Aufenthalt in Saumur eingeladen. Daraus wurden 13 oder 14 Jahre Saumur. (Man stelle sich in dieser Situation mal die deutsche FN vor.)
Der Reitlehrer war Monsieur Pfilipps Karl.
D.s Ausführungen kommen immer wieder auf die französische Reitkultur zurück verbinden diese mit der modernen Springreiterei.
Schöne Grüße
Dörr
p.s. hallo horsmän: bei den Temperaturen der vergangenen Tage habe ich gerade noch die Finger mal wieder über die Computertastatur bewegen können. Seit einigen Jahren mal wieder. Es hat sich eigentlich nichts geändert.
Gruß
Dö.
Reiten sie ihr Pferd glücklich. (N. Oliveira)
Hadriana hat geschrieben:Er gewann Bronze bei den Olympischen Spielen 1952 in London.
I stand corrected. Allerdings müsste es 1948 sein.moreno hat geschrieben:Er lebte von 1921 - 2006 und war Gewinner der Broncemedaille bei den olympischen Spielen 1946 in London.
http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische ... 948/Reiten
vielen dank für eure statements. die poln. videos find ich nicht schlecht. hab mal zwei angeschaut, kein wort verstanden, kann aber dennoch ziemlich gut nachvollziehen um was es ihm geht.
wußte gar nicht, dass Durand auch springreiter war (nicht zu verwechseln mit Pierre Durand auf Japeloup). aber die franzosen um diese zeit waren ja alle recht komplett. scheinbar ein sehr aufgeschlossener und kultivierter Mann. um diese zeit holte er doch auch Oliveira für Gastaufenthalte nach saumur.
und auch gruss nach krakau. schön, dass wir hier so international sind !
wußte gar nicht, dass Durand auch springreiter war (nicht zu verwechseln mit Pierre Durand auf Japeloup). aber die franzosen um diese zeit waren ja alle recht komplett. scheinbar ein sehr aufgeschlossener und kultivierter Mann. um diese zeit holte er doch auch Oliveira für Gastaufenthalte nach saumur.
und auch gruss nach krakau. schön, dass wir hier so international sind !
First a relaxed mind, then a relaxed horse.