Schwebephase
Verfasst: Fr, 06. Aug 2010 08:18
Da im Augenschmaus-Ritte-Thread eine Diskussion zu diesem Thema entstanden ist, habe ich hier nochmal die wichtigsten Beiträge zusammengefasst:
http://www.youtube.com/watch?v=NNGvjyzjO3s
und hier noch eins:
http://www.youtube.com/watch?v=CCyR34GIaoU
Sogar in SlowMo
edit by Admin: Motte, ich hab Deinen Beitrag zur Zusammenführung missbraucht
, bitte nicht wundern.
horsmän hat geschrieben:also Leute:
Physik sollte auch Physik bleiben!
Und wenn man von einer Schwebephase redet, also eine kurze Phase in der Trabbewegung, wo keiner der 4 Hufe den Boden berührt, dann sollte man diese auch finden können. Ist dem nicht so, sollte man diese Phase nicht Schwebephase nennen, sondern eine exaktere Bezeichnung dafür finden. Ansonsten passiert es nämlich, dass alle Welt nach etwas sucht, was es nicht gibt. Und das arme Pferd muss dann für diesen physiklalischen Unfug herhalten. Zb, das man Schwung oder schwingende Rücken mit "Schwebephase" in Verbindung bringt.
Übrigens seh ich auch in der Passage keine Phase, wo alle 4 Hufe den Boden verlassen haben.
Dass es durchaus Trabbewegungen gibt, die geschmeidiger, lautloser, fließender oder auch dynamischer sind als andere Trabbewegungen, stelle ich gar nicht in Frage.
Noch eine Anmerkung zum Galopp mit 4 Takten, weil da jemand den historischen Bezug genannt hat:
es gibt zwei Varianten vom 4-taktigen Galopp, sozuagen eine "schlechte" und eine "gute". Die schlechte will man nicht, und die gute wurde früher bewußt früher praktiziert (Schulgalopp). In der schlechten Variante fusst bei der Diagonalphase zuerst der Vorderfuss auf und dann der Hinterfuss (Pferd ist Vorhandlastig). Bei der "guten" Variante fußt bei der Diagonalen zuerst das Hinterbein und dann das Vorderbein. Wenn man den Galopp sehr stark (und richtig)versammelt, dann kommt es beinahe zwangsläufig dazu. Siehe auch in Pirouetten. Pirouetten im drei-taktige Galopp gibt es fast gar nicht und fände ich auch eher schlecht.
Max1404 hat geschrieben:Natürlich hat jeder Trab eine Schwebephase. Oder sollte es zumindest haben. Das auch bei Pferden mit eher laufenden und wenig kadenzierten Bewegungen. Dazu gibt es zahlreiche Fotobeweise - man muss nur mal googlen ...
Anchy hat geschrieben:Hörsemen, jetzt irritierst Du mich etwas. Etwas Trabähnliches ohne Schwebephase zeigen mitunter Pasos oder ander Fünfgänger, den Trabtölt. Hier dissoziiert sich die Diagonale, so dass die Schwebephase wegfällt.
Aber ein Trab hat eine kurze Schwebephase, nach jedem Abfußen des diagonalen Beinpaares.
Kannst Du mal näher erläutern, was Du hier meinst?
Liebe Grüße
Rapunzel hat geschrieben:Mich irritert der Horsmän nicht zum ersten Mal, aber diesmal am gründlichsten. Keine Schwebephase?! Und was ist das dann hier?
horsmän hat geschrieben:Holla, die gehen aber ab die drei schönen Pferde da oben. Nur: versammlter Trab oder Arbeitstrab ist das nicht.
Ich schrieb ja auch: in der dynamischen Trabverstärkung gibt es die Schwebephase - logo. Hab ich niemals bestritten.
Solche Bilder (übrigens schöne Fotos) sind auf jeder zweiten ReiterRevue. Ich spreche vom versammelten Trab. Und auch die Passage zB von Ahlerich im LA-Video hab ich mir daraufhin mal angeschaut und keine echte Schwebephase gefunden. Beizeiten schau ich mir mal das Totilas-Video daraufhin an.
Sollte ich mich irren, kein Problem - was ich sehe glaube ich.
Rapunzel hat geschrieben:Genau, die sind künstlich hochgeschraubt, die Pferde
Also Horsmän, da ich zufällig anwesend war, als die Fotos gemacht wurden (ich hab sie nämlich selbst geschossen), kann ich dir sagen, dass das alles ungerittene Jungpferde sind, die recht locker-flockig über den Platz trabten. Das ist keine heißgemachte Trabverstärkung oder ne überkandidelte Aufregungspassage, allerdings eine seit vielen Jahren auf besonders gute, schwungvolle Gänge selektierte Zucht. Hab hier noch ein Bild von meinem Hengstlein als jungfräulichem Dreijährigen, die Haltung und das Gangmaß entspricht exakt meiner Vorstellung von versammeltem Trab, trotzdem mit eindeutiger Schwebephase. Ich kann gern beim nächsten Unterricht mal versuchen, die Schwebephase in der Passage knipsen zu lassen, da ist stellenweise ein halber Meter Luft unter den Hufen.
Ich hätte dann hier nochmal ne Schwebephase im Arbeitstrab:Gawan hat geschrieben:Hab's schon einmal in einem anderen Fred http://www.klassikreiten.de/viewtopic.p ... n&start=30
gebracht:
Die Zahlen für den Trab aus dem Buch von Nicholson "Biomechanical Riding" (nach Messungen von H.M. Clayton):
Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde, Frequenz in Schritten pro Minute, Schwebephase in Millisekunden.
_____________|__versammelt__|__mittel___|___stark___|__Passage__|__Piaffe___|
Geschwindigkeit_|___3.2-3.3____|___4.47___|___4.93___|____1.6____|___0.2___|
Frequenz______|_____77______|____82___|____83____|____55____|___55____|
Schwebephase__|_____16______|____32___|____37____|_____8____|____0____|
Die Frequenz im Schritt beträgt zwischen 51 und 56 Schritte pro Minute.
Die längste Schwebephase im Trab haben logischerweise Traber im Rennen.
Tanja Xezal
http://www.youtube.com/watch?v=NNGvjyzjO3s
und hier noch eins:
http://www.youtube.com/watch?v=CCyR34GIaoU
Sogar in SlowMo
edit by Admin: Motte, ich hab Deinen Beitrag zur Zusammenführung missbraucht
