Hm, ich habs dir ja schon geschrieben.
Da ich selber Kniebandpferd hab, und gerade den TA da hatte, schaut die Empfehlung wie folgt aus...
Training, Training, Training. Damit die Muskeln das auffangen können, was das Band nicht kann bzw. zu lang ist. Solange eine akute Geschichte im Knie ist natürlich nicht! Erst wenn alle Entzündungen, etc. abgeklungen sind.
Danach eher nicht exaltierte Bewegungen mit zu wenig Setzen - auch nicht zu viel v/a bei hohem Tempo. Warum?? Dabei öffnet sich das Knie sehr weit, und immer wenn es auf ist, besteht erhöhte Gefahr dass die Patella rausrutscht. Dummerweise ist das Knie mit einer Sicke versehen, in der die Patella entlangrutscht, es ist sehr doof, wenn diese immer wieder raus oder halbraus rutscht, weil das auf Dauer eben diese Sicke zerstört.
Ist das Knie gebeugt sind die Bänder unter Spannung, daher besteht da weniger die Gefahr des rausrutschens (zu lockerer Zustand -> Schwups, Patella rutscht raus).
Anmerkung vom TA war: UNBEDINGT im Training halten. NIEMALS einfach rumstehen lassen, eben weil die Muskeln dann weniger werden und das Knie noch weniger stabilisiert ist.
Als Muskelaufbau viel Eiweiss und Aminosäuren, ggf. Myoplast oder wenn es starke Probleme gibt Anabolika spritzen lassen. Evt. Sojaschrot oder Reiskeimöl dazu, mit beidem aber auf Verträglichkeit achten. Und - viel Hafer. (logischerweise NICHT ohne Training) Ich schocke jetzt mal, aber meiner bekommt im hohen einstelligen Literbereich...
Aberrrr er ist kein Jungpferd mehr.
Viel Schritt, viel Galopp. Und setzen, setzen, setzen. Genug Wendungen und Biegungen, um das Knie in der Beuge zu halten, auch Seitengänge (Achtung, nicht am Schwerpunkt vorbeitreten lassen). Aber nur, wenn die Mukkis so weit sind, dass dabei das Knie NICHT springt. Sollte es springen, dann ist das falsch.
Das ist das Schwierige am Knietraining, finde ich. Zum Zeitpunkt A (noch ganz schwache Muskeln) darf man keine Biegungen/Wendungen/Seitengänge reiten, zum Zeitpunkt B (Kniemukkis sind bereit das Knie anzuspannen, es geht also darum, den Status massiv zu verbessern) ist GENAU das aber superwichtig. Dazu muss man das Pferd einfach gut kennen um das entscheiden zu können.
Interessanterweise - und selbige Beobachtung hat auch mein neuer TA (Sportpferdebetreuer, also eher Tipps für Leistungszossen als für 1x die Woche Reiter) gemacht - springt das Knie NIE in der (echten) Versammlung. Ich hatte noch nie nie nie so ein Problem in der Piaffe/Passage, eben weil dann das Knie in Beugung ist bei relativ hohem Muskeltonus. Dagegen hatte ich schon genug Hänger im Wanderschritt am hingegebenen Zügel (völlig entspanntes, rahmdöseliges Pferd) oder beim aktiv getretenen v/a. Eben - das Knie öffnet sich dabei eben sehr weit. Interessanterweise habe ich das gleiche letzte Woche auf einem der J.L. Cornille Videos gelesen.
Gelände hilft viel, weil es einfach gut trainiert. Mit Klettern wäre ich vorsichtig, eben weil das Öffnen wieder das Springen reizt.
So ist das Schwierige beim Knie, dass alle Übungen, die zum Springen der Patella führen schlecht sind, sobald das Knie aber stabil ist, sind genau DIESE Übungen die wichtigeren!
Da Addy aber ein Jungpferd ist, besteht ja auf jeden Fall die Hoffnung, dass es sich einfach noch verwächst, meiner ist zu alt dafür - da hilft nur Training. Daher fände ich es auch durchaus nachvollziehbar, jetzt nicht zu trainieren wie ein Wilder, sondern ihn erstmal wegzustellen auf eine Koppel mit Bewegungsanreizen und mit aktiver Herde - grade weil der REST des Körpers ja auch mitkommen muss. Oben beschriebenes Training ist NICHT geeignet für Knochen, Skelette und Psyche im Wachstum.
Handpferdreiten und leichtes Kutschtraining finde ich aber auch keine schlechte Idee. Du siehst es ja in der Kutsche recht gut, was das Knie tut. Springt die Patella, knickt das Bein öfters - sofort aufhören und etwas geeigneteres suchen.
Anfüttern lassen sich Muskeln nicht, wenn man aber etwas trainiert, kann man den Aufbau massiv fördern durch Futter. Frag mal, warum Kraftsportler so viel Eiweiss essen. *Gg* Das funktioniert wirklich. Nur wo nix getan wird, kann natürlich nix wachsen.