
Fohlen
Moderator: susiesonja
- Feiticeira
- User
- Beiträge: 115
- Registriert: So, 01. Mai 2011 21:03
- Wohnort: Ostfriesland
Hi,
also grundsätzlich ist eine hochwertige Mineralstoff-Versorgung ganz wichtig für die Entwicklung des Knochenapparates.
Jetzt kommt es aber darauf an, welches Grundfutter dein Kleiner bekommt. Es gibt sehr gute Aufzuchtfutter (aus dem Fohlenstarter-Alter ist er ja nun raus) die entsprechend mit Vitaminen und Mineralien ausgestattet sind.
Da macht es wenig Sinn, wahllos noch irgendwelche anderen Präparate rein zu schaufeln. Das belastet nur den Geldbeutel.
Ausreichend Heu von guter Qualität ist wichtig. Wenn die Jungspunde jetzt im Sommer ausschließlich auf der Weide sind, würde ich nicht viel zufüttern.
Ein sehr gutes Präparat, das ich selber mehrfach genutzt habe ist "Junior Vital" von ATCOM. Das ist so dosiert, dass man nix anderes mehr braucht und wirkt sich noch gut auf die Hufqualität aus. Ist nicht unbedingt billig....Qualität eben.
also grundsätzlich ist eine hochwertige Mineralstoff-Versorgung ganz wichtig für die Entwicklung des Knochenapparates.
Jetzt kommt es aber darauf an, welches Grundfutter dein Kleiner bekommt. Es gibt sehr gute Aufzuchtfutter (aus dem Fohlenstarter-Alter ist er ja nun raus) die entsprechend mit Vitaminen und Mineralien ausgestattet sind.
Da macht es wenig Sinn, wahllos noch irgendwelche anderen Präparate rein zu schaufeln. Das belastet nur den Geldbeutel.
Ausreichend Heu von guter Qualität ist wichtig. Wenn die Jungspunde jetzt im Sommer ausschließlich auf der Weide sind, würde ich nicht viel zufüttern.
Ein sehr gutes Präparat, das ich selber mehrfach genutzt habe ist "Junior Vital" von ATCOM. Das ist so dosiert, dass man nix anderes mehr braucht und wirkt sich noch gut auf die Hufqualität aus. Ist nicht unbedingt billig....Qualität eben.
"Reiter, die ihre Pferde frei lassen, sind es, welche die Genüsse der Reitkunst zu empfinden vermögen."
(Nuno Oliveira)
(Nuno Oliveira)
..
momentan steht er wohl nur auf der Weide, angeweidet sind sie wohl. Die vorige Besitzerin hat wohl nichts zugefüttert. Ich würde ihn dort stehen lassen, da hat er einen gleichaltrigen Kumpel zum spielen. Ich hab mich belesen, aber so richtig schlau bin ich nicht geworden. KF brauch ich im Sommer nicht zu füttern, nur Mineralien? Im Winter Hafer und das was du empfohlen hast? Sie stehen dann im Offenstall und sollen Heu ad libidum bekommen, ist zumindest mein Wunsch 

-
- User
- Beiträge: 178
- Registriert: Do, 23. Okt 2008 17:43
- Wohnort: Stuttgart
Welche Rasse ist es denn?
Ich hab gute Erfahrungen mit dem Lexa Junior Mineral gemacht. Dazu eine angepasste Menge Hafer (war bei meinem Knabbi 1kg tgl) und Bierhefe (hochwertiges Eiweiß, als Absetzer 150g, als Jährling 100g, jetzt 2jährig 50g tgl). Heu satt aus Heunetzen ist mir ganzjährig am Liebsten, das würde ich mengenmäßig aber von der Futterverwertung bzw von der Weidequlität abhängig machen, nicht dass der Kleine fett wird.
Ich hab gute Erfahrungen mit dem Lexa Junior Mineral gemacht. Dazu eine angepasste Menge Hafer (war bei meinem Knabbi 1kg tgl) und Bierhefe (hochwertiges Eiweiß, als Absetzer 150g, als Jährling 100g, jetzt 2jährig 50g tgl). Heu satt aus Heunetzen ist mir ganzjährig am Liebsten, das würde ich mengenmäßig aber von der Futterverwertung bzw von der Weidequlität abhängig machen, nicht dass der Kleine fett wird.
- Feiticeira
- User
- Beiträge: 115
- Registriert: So, 01. Mai 2011 21:03
- Wohnort: Ostfriesland
Also, in der Hauptweidezeit (Tag und Nacht) ab Frühjahr/Frühsommer haben wir kaum zugefüttert, da ist i.d.R. genug im Gras.
Vielleicht 2x die Woche ein Händchen voll Müsli mit dem Junior Vital "vorbei bringen".
Sobald die Bande wieder aufgestallt wird hängt es eben vom Grundkraftfdutter ab. Bei reiner Hafer-Fütterung sollte man ergänzen. Wenn ein pelletiertes oder Müsli-Futter gefüttert wird, muss man sich halt ansehen, wie das zusammengesetzt ist, bzw. beim Hersteller erfragen, ob das für Aufzuchtpferde ausreichend ist. Und danach entscheiden.
Ansonsten ist ausreichend gutes Heu wie du schon selber sagst ganz wichtig.
Vor allem denk dran regelmäßig zu entwurmen. Sollte dann für die ganze Gruppe gelten natürlich! Im Lauf-/Offenstall ist der Wurminfektionsdruck etwas höher....völlig normal. Aber Verwurmung führt ruck-zuck zu Mangelerscheinungen bei den wachsenden Pferden und da kannst du dann vorne rein schütten was du willst....kommt "hinten" nicht mehr an.
Vielleicht 2x die Woche ein Händchen voll Müsli mit dem Junior Vital "vorbei bringen".
Sobald die Bande wieder aufgestallt wird hängt es eben vom Grundkraftfdutter ab. Bei reiner Hafer-Fütterung sollte man ergänzen. Wenn ein pelletiertes oder Müsli-Futter gefüttert wird, muss man sich halt ansehen, wie das zusammengesetzt ist, bzw. beim Hersteller erfragen, ob das für Aufzuchtpferde ausreichend ist. Und danach entscheiden.
Ansonsten ist ausreichend gutes Heu wie du schon selber sagst ganz wichtig.
Vor allem denk dran regelmäßig zu entwurmen. Sollte dann für die ganze Gruppe gelten natürlich! Im Lauf-/Offenstall ist der Wurminfektionsdruck etwas höher....völlig normal. Aber Verwurmung führt ruck-zuck zu Mangelerscheinungen bei den wachsenden Pferden und da kannst du dann vorne rein schütten was du willst....kommt "hinten" nicht mehr an.

"Reiter, die ihre Pferde frei lassen, sind es, welche die Genüsse der Reitkunst zu empfinden vermögen."
(Nuno Oliveira)
(Nuno Oliveira)
Ich kann dir das Magnostar von Iwest empfehlen, zusätzlich würde ich nach Bedarf Hafer füttern. Weniger ist bei Hafer oft mehr, 1kg fände ich schon zuviel, das bewegt sich eher im 100-200gr. Bereich und meist brauchen die Lütten das auch nur, wenn grad ein Wachstumsschub war. Rauhfutter ist das A und O, von Müsli würde ich die Finger lassen.
LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------
Unsere Youngster bekamen auf der Sommerweide Mineral (war damals das Lexa-Kräuter-Mineral) und ne Handvoll Hafer, damit es besser schmeckte... Gegen Herbst, also wenn das Gras Gehalt hatte, Hafer (*grübel* und/oder gequetschte Gerste...?). Im Winter gab es Hafer / Gerste und Müsli.
Nach einer üblen Hufverletzung habe ich Ielke von Atcom das "Junior-Vital" zugefüttert, habe mit Atcom telefoniert und bekam dieses empfohlen da es für die Hufe ähnliche Inhaltsstoffe wie das Huf-Vital enthielt und ansonsten besser auf junge Pferde abgestimmt sei.
Nach einer üblen Hufverletzung habe ich Ielke von Atcom das "Junior-Vital" zugefüttert, habe mit Atcom telefoniert und bekam dieses empfohlen da es für die Hufe ähnliche Inhaltsstoffe wie das Huf-Vital enthielt und ansonsten besser auf junge Pferde abgestimmt sei.
Grundsätzlich sind Weide und ausreichend gutes Heu erst einmal ausreichend.
Hat der denn bisher gar kein MiFu bekommen? Wenn er gut aussieht ist das ja schon mal sehr gut, aber gerade die "Kleinen" können immer recht schnell wieder zusammenfallen, gerade wenn viel gespielt und gerannt wird.
Vielleicht mal den Status checken (Blut oder Haarmineralanalyse) und dann mit einem guten MiFu weitermachen.
Schau dir mal den High Perfomance Balancer bei http://www.freetrainingsystems.com/ an.[/url]
Hat der denn bisher gar kein MiFu bekommen? Wenn er gut aussieht ist das ja schon mal sehr gut, aber gerade die "Kleinen" können immer recht schnell wieder zusammenfallen, gerade wenn viel gespielt und gerannt wird.
Vielleicht mal den Status checken (Blut oder Haarmineralanalyse) und dann mit einem guten MiFu weitermachen.
Schau dir mal den High Perfomance Balancer bei http://www.freetrainingsystems.com/ an.[/url]
Mir wurde vor kurzem von einem Züchter gesagt, daß Hafer für Fohlen schlecht sei. Er hätte in einer Fachzeitschrift von einer Untersuchung an 300 Fohlen gelesen, das die Fohlen die mit Hafer gefüttert wurden Probleme mit der Knochendichte bekamen.
Begründung: Hafer enthält: Calcium 1,1 Gramm/kg, Phosphor 3,2 Gramm/kg, Da das Phosphor anteilig höher ist als das Calcium und sich um die Knochenzellen legt, kann das Calcium nicht für den Knochenbau und Dichte genutzt werden. Daduch entstehen zu instabile Knochen mit den uns bekannten Folgen, Knochenabsplitterungen usw.
Mein Fohlen bekommt jetzt im Sommer eine Handvoll haferfreies Müsli ohne Melasse plus Revormin Mineralfutter. Im Winter werde ich mir auch ein spezielles Fohlenfutter besorgen.
LG
Begründung: Hafer enthält: Calcium 1,1 Gramm/kg, Phosphor 3,2 Gramm/kg, Da das Phosphor anteilig höher ist als das Calcium und sich um die Knochenzellen legt, kann das Calcium nicht für den Knochenbau und Dichte genutzt werden. Daduch entstehen zu instabile Knochen mit den uns bekannten Folgen, Knochenabsplitterungen usw.
Mein Fohlen bekommt jetzt im Sommer eine Handvoll haferfreies Müsli ohne Melasse plus Revormin Mineralfutter. Im Winter werde ich mir auch ein spezielles Fohlenfutter besorgen.
LG
Jeder hat das Pferd das er verdient, er hat es sich selber ausgesucht, und zu dem gemacht, was es jetzt ist.
Nun.... Dass Hafer ein schlechtes Calcium Phosphor Verhältnis hat weiß man doch...
Dafür gibt man eben ein abgestimmtes Mineralfutter.
Ich würde aber auch nicht nach den Mengenangaben gehen, die so gemacht werden (500 gr pro Monat Lebensalter
). Unsere Fohlen haben max. im Winter 200 gr. bekommen.
Besser sie wachsen langsam, als zu schnell.
Nie wieder würde ich meinen Pferden so einen Müll wie Müsli antun...

Ich würde aber auch nicht nach den Mengenangaben gehen, die so gemacht werden (500 gr pro Monat Lebensalter

Besser sie wachsen langsam, als zu schnell.
Nie wieder würde ich meinen Pferden so einen Müll wie Müsli antun...

LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------
Ich glaube nicht, das ich mit dem Futter das ich füttere meinen Pferden Müll füttere. Ich habe extra ein Futter gewählt, das keine Melasse enthält. Es sind alle Bestandteile zu erkennen, also nix von wegen zusammengekehrte Küche. Ich habe mir auch diesbezgl. Information von Fachleuten geholt (Fr. Prof. Kienzle und Fr. Dr. Renate Vanselow). Die Jährlichen Blutuntersuchungen zeigen auch, das ich mit meiner Fütterei ganz richtig liege. Ausser gelegentlichem Selenmangel, was in Bayern aber gang und gäbe ist, habe ich keinerlei Mangelerscheinungen.
Wenn das Phosphor aber, weil zuviel davon, verhindert das Calcium aufgenommen werden kann, dann hilft auch dein Mineralfutter nix.
Wenn das Phosphor aber, weil zuviel davon, verhindert das Calcium aufgenommen werden kann, dann hilft auch dein Mineralfutter nix.
Jeder hat das Pferd das er verdient, er hat es sich selber ausgesucht, und zu dem gemacht, was es jetzt ist.
Doch, wenn das Calcium-Phosphor-Verhältnis stimmt und ein Mifu für Jungpferde ist u.a. genau dafür da...querida 9 hat geschrieben: Wenn das Phosphor aber, weil zuviel davon, verhindert das Calcium aufgenommen werden kann, dann hilft auch dein Mineralfutter nix.

Mir geht es nicht nur um Melasse, in Müsli sind auch genügend andere Dinge drin, die ich niemals mehr so füttern würde...

LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------
Das ist so nicht richtig, habe ich mich aufklären lassen. Wen der Knochenstoffwechsel dahingehend gestört ist, das durch die Blockade von Ph. kein C. eingeschleust werden kann, entstehen eine schlechte Knochendichte. Das C im Mineralfutter kann so nicht verwertet weren, da es nicht in den Knochen eingeschleust werden kann. Somit wird es ungenutzt wieder ausgeschieden. Im ungünstigsten Fall schädigt man die Nieren mit dem im Blut frei befindlichem C. Was sich dann oft erst später zeigt.
Mir geht es nicht nur um Melasse, in Müsli sind auch genügend andere Dinge drin, die ich niemals mehr so füttern würde...
Was ist da sonst noch drin? Kannst du das näher bezeichnen?
Mir geht es nicht nur um Melasse, in Müsli sind auch genügend andere Dinge drin, die ich niemals mehr so füttern würde...
Was ist da sonst noch drin? Kannst du das näher bezeichnen?
Jeder hat das Pferd das er verdient, er hat es sich selber ausgesucht, und zu dem gemacht, was es jetzt ist.