
Ich habe für meine zwei Ponys nun eine Weide (wenn man das so nennen kann) bekommen, die zumindest die letzten zwei Jahre nicht genutzt wurde. D.h. es wurde nicht gemäht, es standen keine Tiere darauf o.ä.. Der Bauer fuhr nur ab und zu Muttererde hin, weswegen jetzt zwei, drei Hügel da sind.
De Erde will er nun noch verteilen, für den Rest zum "Pferdetauglichmachen" bin ich zuständig. Es wächst sehr viel Unkraut, besonders Disteln, Ampfer und Brennesseln, besonders an den Rändern, siehe Fotos.
Ich habe mich ein bißchen schlau gelesen und es scheint mehrere Möglichkeiten zu geben die Weide wieder fit zu machen. Letzte Lösung wäre Unkraut vernichten, alles (oder nur die schlimmsten Stellen?) umzubrechen und komplett neu einzusehen. Dann dauert es aber ein paar Jahre bis man sie ganz normal nutzen kann und hat bis dahin Ertragsverluste.
Eine andere Möglichkeit wäre das Unkraut zu vernichten und nachzusähen bzw. neuzusähen, aber ohne richtig zu pflügen.
Meine Fragen: Was bietet sich am ehesten an, wenn die Ponys evtl. schon nächstes Jahr dort grasen sollen? Wie bekomme ich das Unkraut am Besten weg, gibt es weniger "schlimme" chemische Keulen?