Geraderichten durch geradeaus reiten oder Seitengänge?

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Colloid
User
Beiträge: 847
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 09:53
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Colloid »

Rosana hat geschrieben: Auf jedenfalls sind im Moment die Schiefen-Symptome folgendermaßen: Ausfallen über die Schulter eher auf der linken Hand nach außen, aber Ausfallen der Schulter auch auf der rechten Hand nach außen nur nicht so stark,dass wir ins "driften" kommen. Auf der rechten Hand drückt die Hinterhand eher nach innen. Mir fällt es auf der rechten Hand leichter, sie an den äußeren Hilfen zu haben und eine gleichmäßige Anlehnung zu haben. Übertreten fällt ihr leichter von links nach rechts als umgekehrt.
Nicht alle Pferde haben eine schwache und eine starke Diagonale, das kann auch lateral ausgeprägt sein.
Bei deiner Beschreibung ist auf jeden Fall das linke Hinterbein das starke (schiebende) und wahrscheinlich auch das linke Vorderbein das starke (schiebende). Das wird normalerweise nicht von Geburt an so sein, sondern ändert sich im Laufe der Ausbildung, z.B. durch die Schiefe des Reiters, oder Blockaden, Verletzungen, etc.
Das macht das Erkennen der hohlen Seite schwierig, diese wird aber nach deiner Beschreibung eher links sein.
Gymnstizierend Sinn macht also alles, was das rechte Hinterbein stärkt (und ihr eher schwerfällt ;) ): Übertreten von rechts nach links, Linksgalopp, Travers Linke Hand, SH rechte Hand, Volten linke Hand, Volten in Außenstellung rechte Hand.
Dabei ist wichtig auf der linken Hand, das rechte Hinterbein gut zu aktivieren, "schnell" zu machen, damit es wirklich weiter vortritt bzw. Last aufnimmt, denn das Ausfallen über die Schulter ist nur ein Symptom des schiebenden linken Hinterbeins.
Auch beim ganze Bahn reiten, kann es helfen, das rechte Hinterbein mehr/verstärkt zu treiben. Das dürfte auch gegen die Instabilität helfen.
Ich könnte mir vorstellen, daß das Sicheln dadurch entsteht , daß sie das Bein mehr mit den innenliegenden Hüftbeigern nach vorne oben führt, als mit den äußeren (weil sie zumindest auf den Fotos das Knie nach innen zieht). Interessant wäre ob sie zwischen den Beinen deutlich ausgeprägte "Hosen" hat, denn am Unterschenkel und Oberschenkel ist sie ja nicht sehr stark bemuskelt. Dann würde ich vermuten, daß sich das im Laufe der Ausbildung mit zunehmender Tragemuskulatur zumindest vermindert.

LG
Colloid
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Cubano hat geschrieben:Öh, darauf bezog ich mich aber irgendwie so gar nicht Finchen - sondern auf das Trabbild von der Seite. Aber gut, dass Du mich noch mal an das Kreuzen in der Traversale erinnerst :wink: :P
Jo, aber auf einem Trabbild mit nur fast auffussendem Huf auch nicht zu erkennen - und das ist ja weiter oben gezeigt.

Der Satz bzgl. Traversale war gar nicht für dich gemeint, lediglich ein Hinweis, dass das Beispielfoto etwas unglücklich gewählt ist.
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

@Colloid: Danke für deine Analyse - wieder interessante Anregungen für mich. Nach den "Hosen" werde ich mal schauen.
Bild
Pferdialog.de
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Bild[/quote]
[/quote]


Finchen, nur noch mal zur Klarstellung: Ich bezog mich auf o.g. Foto. Und da ist – zumindest für mich – deutlich zu sehen, dass das Pferd mit dem inneren HB leicht nach innen tritt.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Rosana hat geschrieben:Auf jedenfalls sind im Moment die Schiefen-Symptome folgendermaßen: Ausfallen über die Schulter eher auf der linken Hand nach außen, aber Ausfallen der Schulter auch auf der rechten Hand nach außen nur nicht so stark,dass wir ins "driften" kommen. Auf der rechten Hand drückt die Hinterhand eher nach innen. Mir fällt es auf der rechten Hand leichter, sie an den äußeren Hilfen zu haben und eine gleichmäßige Anlehnung zu haben. Übertreten fällt ihr leichter von links nach rechts als umgekehrt.
Hi Rosana, die Beschreibung deutet für mich auch darauf hin, dass sie rechts über die Länge "verkürzt" ist. Deshalb musst Du daran arbeiten, die rechte Seite zu dehnen. Die linke Seite ist steifer, und sie biegt sich nicht so leicht.

Wichtig ist, auf Deine eigenen rechten Hilfen zu achten: auf der linken Hand musst Du sie, wenn sie über die Schulter wegdriften will, mit dem äußeren begrenzenden Zügel stärker unterstützen.
Wenn sie auf der rechten Hand dazu neigt, die HH nach innen zu drücken, hilft es, sie durch einen leicht zurückgelegten inneren Schenkel wieder "geradezudrücken". Das ist nur kurzfristig zur Korrektur und dafür, dass sie versteht, das Du willst.

Was ebenfalls sehr hilft ist, wenn man auf der rechten Hand auch in Biegungen tendenziell eher gerade stellt. Ggf. auch mal in Außenstellung reiten. Dafür auf der linken Hand etwas stärker Stellung und Biegung fordern.
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

Um die Analyse auf eine etwas breitere Basis zu stellen, will ich mal noch ein paar weitere Fotos aus der gleichen Session einstellen, auf denen man auch die andere Hand/das andere Hinterbein und das aufgefußte Hinterbein sieht (von den sonstigen Fehlern, beispielsweise bezüglich meines Sitzes bitte ich abzusehen, bzw. für konstruktive Kritik bin ich natürlich auch hierzu offen...Wie man sieht, sind die anderen Fotos nicht so schön wie das erste :oops::wink:) :

Aufgefußter linker Hinterfuß (urgs, das Gezerre am inneren Zügel bitte nicht beachten):
Bild

Aufgefußter rechter Hinterfuß:
Bild

Jetzt bin ich gespannt, was ihr jetzt zur Schiefe etc. sagt!


Rechte Hand, linkes HH kurz vor dem Auffußen:
Bild
Rechtes HH in der Luft:
Bild
Bild

Und dat janze mal von vorne:
Bild 
Bild

Und dann auch noch mal linke Hand:
Bild
Bild
Pferdialog.de
Paula

Beitrag von Paula »

Schiefe hin Schiefe her, ich guck mir gerne Bilder von euch beiden an.
Danke für das Einstellen und deine Mühe das Thema aufzudröseln.
Morgen Früh werde ich Bild für Bild intensiv überdenken.Gute Nacht allen die noch am PC sitzen.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

@Cubano:
ich weiß auf welches Bild du dich beziehst - drum habe ich ganz allgemein darauf hingewiesen, dass die Bewegungsabläufe sehr häufig im Bild dargestellt täuschen. :wink:



Verlängert man die Linie Sprunggelenk-Fesselgelenk ist auch klar, dass bei weiter Vorschwingen die Linie wieder "nach außen hin" verlassen wird, Pferde schwingen ganz unterschiedlich aus der Hüfte heraus nach vorne, dazu kommt dann ggf. die schon beschriebene sichelartige Bewegung.

Ich meine Rosana hat doch irgendwo geschrieben, dass sich der Eindruck vom Bild auf dem Video nicht bestätigt hat.
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

Rosana hat geschrieben:
Rapunzel hat geschrieben:Statt der Hütchen kann man übrigens die flachen Markierungshäubchen aus dem Fußballtrainig verwenden, die fallen nicht um und bergen keine Verletzungsgefahr (und kosten nur ein paar Cent). Damit kann man auch ganz tolle Übungsfolgen reiten, z.B. mit verschiedenfarbigen Häubchen auf dem Zirkel 3 Hufschläge markieren (kreuzförmig hinlegen) und dann einfach mal korrekt zwischen den Dingern durchreiten. Da erübrigen sich 90 % der Korrekturen von selbst, man trifft nämlich nur, wenn man das Pferd ordentlich eingerahmt hat. Als Stufe zwei dann Wechsel zwischen den Hufschlägen mit oder ohne Gangartenwechsel, Stufe 3 mit Volten in den Ecken ...
Besonders für Reitlehrer sehr stimmbandschonend!
Diese Häubchen habe ich sogar! Nur schon lange nicht mehr benutzt. Das mit den drei Hufschlägen ist eine super Idee, muss ich unbedingt ausprobieren.
So Rapunzel, heute habe ich deine tolle Übung mit den drei Hufschlägen auf dem Zirkel gemacht - ds war super! Ich hatte mich nämlich gesttern beim Reiten ein bissel vermurkst, es war igendwie ein Gewürge und Gezacker und Gezerre.

Dann habe ich mir für heute vorgenommen, einfach nur auf die genauen Linien konzentrieren und nix am Pferd rummanipulieren wollen und das war super! Immer schön die Hütchen-Zwischenräume treffen, erst im Schritt dann im Trab. Auf der rechten Hand ging's wesentlich leichter. Aber auch auf der linken wurde es besser. Danach dann noch meine "Ritterschen Schenkelweichübungen" (GENAU drei Tritte Viereck verkleiner, GENAU drei Tritte geradeaus und das 3x pro lange Seite) und die gingen dann auch gleich wieder viel besser. Und am Ende hatten wir eine richtig schöne Dehnungshaltung, ganz ohne daran direkt gearbeitet zu haben.

Gibt's eigentlich schon einen Thread mit Hütchen-Übungs-Ideen? WErde grad mal suchen und wenn nicht einen aufmachen.
Bild
Pferdialog.de
Antworten