Steigbügel...einfach irgendwelche?
Moderator: ninischi
Steigbügel...einfach irgendwelche?
Hallihallo,
hab gerade beim Pferdeumzug festgestellt, dass meine Steigbügel abhanden gekommen sind. Ich hab zwar jetzt noch ein altes Paar, aber ich finde diese normalen von Sprenger irgendwie nicht gut. Ich rutsche da drin rum, und das fällt mir vor allem im Vergleich zu denen auf, die ich in Reken hatte: Das waren so breite Sicherheitssteigbügel, aber die sind hässlich und kosten 150 Euro.
Jetzt hab ich bei Sabo auf der Seite so barockähnliche goldene Sicherheitssteigbügel für 45 Euro gesehen, die ich eigentlich ganz schick finde:
klicke hier
Oder diese normalen Barocksteigbügel:
klicke hier
Was habt ihr denn für welche? Könnt ihr Empfehlungen aussprechen?
Danke schonmal!
hab gerade beim Pferdeumzug festgestellt, dass meine Steigbügel abhanden gekommen sind. Ich hab zwar jetzt noch ein altes Paar, aber ich finde diese normalen von Sprenger irgendwie nicht gut. Ich rutsche da drin rum, und das fällt mir vor allem im Vergleich zu denen auf, die ich in Reken hatte: Das waren so breite Sicherheitssteigbügel, aber die sind hässlich und kosten 150 Euro.
Jetzt hab ich bei Sabo auf der Seite so barockähnliche goldene Sicherheitssteigbügel für 45 Euro gesehen, die ich eigentlich ganz schick finde:
klicke hier
Oder diese normalen Barocksteigbügel:
klicke hier
Was habt ihr denn für welche? Könnt ihr Empfehlungen aussprechen?
Danke schonmal!
- DynaMitreiterin
- User
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:04
- Wohnort: Berlin
Wir haben die geschwungenen Sicherheitsbügel, allerdings nicht in Gold (das finde ich "Brrr") und sind - da spreche ich einfach mal für André mit - zufrieden und glücklich damit. Da wir mit unterschiedlichen Sätteln reiten, schrauben wir die sogar immer um, da keiner mit den einfachen reiten möchte.
Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um mal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
(Kurt Marti)
(Kurt Marti)
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Hihi, erstmal danke für den schönen Link.
Ich würde zu den Sicherheitsbügel tendieren. Durch die Zacken in den zweiten Bügeln bist du mit dem Schuh sicher sehr fest. Finde ich gefährlich und unpraktisch.
Ich würde zu den Sicherheitsbügel tendieren. Durch die Zacken in den zweiten Bügeln bist du mit dem Schuh sicher sehr fest. Finde ich gefährlich und unpraktisch.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Wo gibt es die denn in Silber?DynaMitreiterin hat geschrieben:Wir haben die geschwungenen Sicherheitsbügel, allerdings nicht in Gold (das finde ich "Brrr") und sind - da spreche ich einfach mal für André mit - zufrieden und glücklich damit. Da wir mit unterschiedlichen Sätteln reiten, schrauben wir die sogar immer um, da keiner mit den einfachen reiten möchte.
Bei Sabro jedenfalls nicht. Oder sind es ganz andere?
ich hab auch so geschwungene sicherheitssteigbügel (in silber).
sind die nicht als isländer-steigbügel bekannt!? oder so ähnlich...
ich hab meine geschenkt bekommen, aber wenn mich nicht alles täuscht, gibt's die bei krämer und co.
ob man aus denen, wenn man beim sturz durchgerutscht ist, wirklich gleich perfekt rauskommt, weiß ich nicht. (hat da wer erfahrung mit?)
auf jedenfall kann man sie ganz einfach und schnell wieder aufnehmen, wenn man sie mal verloren hat, weil sie immer nach vorne hängen (und nicht seitlich wie die "normalen").
lg,
greta j.
sind die nicht als isländer-steigbügel bekannt!? oder so ähnlich...

ich hab meine geschenkt bekommen, aber wenn mich nicht alles täuscht, gibt's die bei krämer und co.
ob man aus denen, wenn man beim sturz durchgerutscht ist, wirklich gleich perfekt rauskommt, weiß ich nicht. (hat da wer erfahrung mit?)
auf jedenfall kann man sie ganz einfach und schnell wieder aufnehmen, wenn man sie mal verloren hat, weil sie immer nach vorne hängen (und nicht seitlich wie die "normalen").
lg,
greta j.
"Reiten Sie Ihr Pferd glücklich." - Nuño Oliveira
- DynaMitreiterin
- User
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:04
- Wohnort: Berlin
Das Pferd wurde bereits mit den Steigbügeln geliefert, daher kann ich keine aussagen zum Fabrikat machen, ich kenne die aber auch als Isländersteigbügel.
Ich würde auch eher zu Bügeln tendieren, die wenig Schnick-Schnack aufweisen, schlicht der Sicherheit wegen. Und da sind die gerade gut, bei Verlust ist man schnell wieder hineingeschlüpft, sie behindern aber auch nicht durch zu dicke Seitenstreben o.ä. und sind nicht übermässig anfällig durch irgendwelche Strippchen, die im entscheidenden Moment (und auch sonst) wegschnippsen sollen. Und sie quälen deine Kniegelenke nicht durch irgendwelche schrägen Einlagen, deren Sinn für immer verborgen bleiben wird. Zacken finde ich auch etwas kritisch, dann lieber eine rutschfeste, solide Trittfläche, die sich nicht an den Füssen festbeisst.
Ich würde auch eher zu Bügeln tendieren, die wenig Schnick-Schnack aufweisen, schlicht der Sicherheit wegen. Und da sind die gerade gut, bei Verlust ist man schnell wieder hineingeschlüpft, sie behindern aber auch nicht durch zu dicke Seitenstreben o.ä. und sind nicht übermässig anfällig durch irgendwelche Strippchen, die im entscheidenden Moment (und auch sonst) wegschnippsen sollen. Und sie quälen deine Kniegelenke nicht durch irgendwelche schrägen Einlagen, deren Sinn für immer verborgen bleiben wird. Zacken finde ich auch etwas kritisch, dann lieber eine rutschfeste, solide Trittfläche, die sich nicht an den Füssen festbeisst.
Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um mal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
(Kurt Marti)
(Kurt Marti)
Jep,
auch ich kann die Isländersteigbügel wärmstens empfehlen! Nicht nur vom Sicherheitsaspekt, sondern auch, weil die "fußfreundlich" hängen. DAS macht sich zumindest bei mir, richtig angenehm bemerkbar: keine Knieprobleme mehr (und "angeln" muss man auch nicht).
Ich habe meine von Krämer oder Loesdau (in Silber).
Medora
auch ich kann die Isländersteigbügel wärmstens empfehlen! Nicht nur vom Sicherheitsaspekt, sondern auch, weil die "fußfreundlich" hängen. DAS macht sich zumindest bei mir, richtig angenehm bemerkbar: keine Knieprobleme mehr (und "angeln" muss man auch nicht).
Ich habe meine von Krämer oder Loesdau (in Silber).
Medora
Ich habe an meinem Branderupsattel die barocken Steigbügel vom unteren Link. Damit bin ich sehr zufrieden. Man sollte aber gerade im Winter drauf achten, dass man da keine Schuhe mit zu starken Profil anzieht. Wenn die Steigbügel mit einem Sicherheitschloss aufgehangen sind, mag das noch gehen.
"Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen." Erich Kästner
Liebe Grüße
MANU
Liebe Grüße
MANU
- stromboli20
- User
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi, 27. Sep 2006 19:47
- Wohnort: Deutschland
Habe Erfahrung mit beiden Variante. Nr. 2 kann ich persönlich gar nicht empfehlen ,empfand ich als rutschig und hatte Befürchtungen bei einem Sturz hängen zu bleiben. Mit denen bin ich unglücklich Monate geritten.
Variante 1. Die Islandbügel sind absolut klasse. Ich habe die mit einem steigenden Pferd als Verzierung an der Seite. So sehen die stilistisch eher barock aus und passen wunderbar zu meinem Sattel. Durch die breite Auflagefläche liegt der Fuss gut und sicher.
Liebe Grüße
Anchy
Variante 1. Die Islandbügel sind absolut klasse. Ich habe die mit einem steigenden Pferd als Verzierung an der Seite. So sehen die stilistisch eher barock aus und passen wunderbar zu meinem Sattel. Durch die breite Auflagefläche liegt der Fuss gut und sicher.
Liebe Grüße
Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Unbek. Ecuyer
Hallo Anchi, ja die sind klasse. Kosten aber neu um 80,-€..hatte sie auch bei einem Islandpferdebedarfs-shop gesehen...
Klasse.
Na ja, hatte mir kurz davor schon ganz normale von Sprenger geholt.
Waren auch teuer. Und 2 braucht ja eigentl. keiner. Also reite ich seit 2Jahren mit den ollen Dingern....
Die schw. Escuelas (hatte ich damals für meinen Damensattel) aus Spanien zerkratzen einem leider den ganzen Sattel.
Klasse.
Na ja, hatte mir kurz davor schon ganz normale von Sprenger geholt.
Waren auch teuer. Und 2 braucht ja eigentl. keiner. Also reite ich seit 2Jahren mit den ollen Dingern....
Die schw. Escuelas (hatte ich damals für meinen Damensattel) aus Spanien zerkratzen einem leider den ganzen Sattel.
Arbeit ist die einzige Entschuldigung für den Erfolg
Helmar Nahr (*1931)
Helmar Nahr (*1931)